 | Diese Geschichte der deutschen Literatur bietet im ersten Band einen Überblick über die deutsche Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik, im zweiten Band vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Geistesgeschichtliche Strömungen und übergeordnete Zusammenhänge stehen am Anfang der Kapitel, gefolgt von Darstellungen der literarischen Gattungen mit konkreten Textbeispielen. Jedes Kapitel schließt mit Portraits von Schriftstellern, die für di... |  | Seit Jahrzehnten zählt Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" zum Lektürekanon des Gymnasiums und die jüngste Verfilmung sorgte dafür, dass das Werk vermehrt wieder als solche herangezogen wird. Die Fabel ist einfach: Die mit einem doppelt so alten Mann verheiratete und in der Provinz vereinsamte Effi flüchtet sich in eine Affäre. Als ihr Mann dies Jahre später entdeckt tötet er den ehemaligen Liebhaber im Duell. Effi selbst stirbt gesellsc... |
 | Das Kunstmärchen hat im Gegensatz zum Volksmärchen, das auf mündlicher Tradition beruht, einen bestimmten Verfasser. Bekannte Autoren sind etwa E. T. A: Hoffmann, Eichendorff, Andersen oder Hesse. Seit Jahrzehnten bietet der Band „Kunstmärchen“ von Jens Tismar einen kompakten und fundierten Einblick in diese literarische Form. Die vorliegende vierte Auflage wurde – wie bereits die dritte – von Mathias Mayer überarbeitet und teilweise... |  | Endlich ist der zweite Band der Triologie "Die Chroniken der Zeitenwandler" erschienen.
Kate und Peter wurden im ersten Band in das 18te Jahrhundert katapultiert und erlebten dort allerlei Abenteuer. Kate gelang mit Hilfe ihres Vaters Dr. Dyer die Rückkehr in ihre eigene Zeit, doch Peter musste im Jahr 1763 zurückbleiben. Der Teermann übernahm stattdessen seinen Platz in der Gegenwart.
Der Teermann, das ist eine dunkle Gestalt mit einem... |
 | Mit viel Einfühlungsvermögen erzählt die junge Autorin in vorliegendem Roman vom Leben und Leiden, vom Sehnen und Kämpfen eines jungen Mädchens, das ungerechtfertigt als Sklavin in die neue Kolonie New South Wales verschifft wird. Sie lernt menschliche Grausamkeit, aber auch Hilfsbereitschaft und menschliche Nähe kennen und reift dabei zur jungen Frau.
Basierend auf historischen Begebenheiten erzählt Lili Wilkinson eine fiktive Geschichte... |  | Wer den ersten, äußerst erfolgreichen, Roman „Das verlorene Labyrinth“ von Kate Mosse gelesen und sich in seinen Bann hat ziehen lassen, wird auch vorliegendes Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen wollen:
Die junge Amerikanerin Meredith arbeitet an einer Biographie über Claude Debussy und reist auf seinen Spuren nach Paris. Mit im Gepäck hat sie die einzige Hinterlassenschaft ihrer leiblichen Mutter – drei alte Fotos und ein Note... |
 | Ein Roman aus dem 19.Jahrhundert (1894) mit einem Thema, das noch heute, 200 Jahre später, in Teilen der Welt praktiziert wird: Anpassung an die Erfordernisse der Gesellschaft - z.B. in Form der Vernunftehe.
Fontanes Effi Briest ist wirklich ein absoluter Klassiker und für mich ein weiteres Highlight seiner Werke (Frau Jenny Treibel, Mathilde Möhring, Irrungen und Wirrungen etc.) Fontane zeichnet ein absolut präzieses Portäit des gehobenen ... |  | "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann gehört zu den herausragenden Werken der neueren deutschen Literatur und nimmt einen festen Platz im Deutschunterricht ein. Anhand der Lebensgeschichte des Nathanael stellt der Erzähler den Einbruch des Seltsamen und Wunderlichen in die alltägliche Wirklichkeit dar. Der psychologisch tiefgreifende Text lässt unterschiedliche Interpretationen zu. Umso hilfreicher sind die "Erläuterungen und Materialien". Das ... |
 | Goethes Werke gelten allgemein als schwer verständlich und besonders im Deutschunterricht werden sie von Schülern oft nur widerwillig gelesen. Aus diesem Anlass entstand das "Who's who bei Goethe". Es ist als Anregung zu verstehen, sich mit dem Klassiker der deutsche Literatur schlechthin auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Figuren seiner wichtigsten Dramen und Romane. Deren oft komplizierte Zusammenhänge und Verhältniss... |  | Das Unternehmen, eine Autobiographie zu schreiben, wurde durch den Brief eines Freundes an Goethe veranlasst, in dem die Schwierigkeit geschildert wird, aus seinen Werken ein Bild des Autors zu erhalten und seine persönliche Lebens- und Denkweise herauszulesen. Goethe begann, seine Werke chronologisch zu ordnen und sich die Umstände ihrer Entstehung zu vergegenwärtigen, bevor er sein privates Leben, unter Berücksichtigung der polititschen Ver... |
 | "Hannas Töchter" war vor einigen Jahren der Bestseller-Roman, mit dem die Autorin Marianne Frederiksson bekannt wurde. Mehrere Wochen stand der auf Platz eins der Bestsellerlisten und wurde in viele Sprachen übersetzt. Marianne Frederiksson selbst ist Schwedin und hat schon viele Romane geschrieben, die meißt in ihrer Heimat spielen. So auch diese Geschichte von Hanna und ihren Töchtern und Enkelinnen. Beim Hören des vertonten Romans begleit... |  | Zu seinem 150. Todestag im Februar 2006 wird auf dieser CD Heinrich Heine als Dichter der Liebe vorgestellt. Durch die vielen kompetenten Sprecher entsteht ein sehr lebendiges (Hör-) Bild des Liebesdichters Heine, aus dessen Repertoire an Liebesgedichten Elke Schmitters eine bunte Auswahl getroffen hat: So steht Freches neben Traurigem (vgl. z.B. 'Himmlisch wars' und 'Loreley'), was passenderweise in vielen Gedichten Heines ebenso ist (vgl. z.B.... |