|
Heinrich Heine: Madame, ich liebe Sie! Gedichte. CD-Lesung
Herausgeber: Elke Schmitter. Mit Pierre Besson, Rolf Becker, Jochen Malmsheimer
Elke Schmitter (Hrsg.)
Der Audio Verlag
EAN: 9783898135276 (ISBN: 3-89813-527-6)
CD-A (Audio-CD), 14 x 13cm, Februar, 2006
EUR 9,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Heinrich Heine zählte zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern des 19. Jahrunderts. Doch seinen Liebesgedichten wurde erst lange nach seinem Tod die verdiente Anerkennung gezollt. Die Beschreibung einer ganzen Liebeswelt, von der Raserei über die stille Sehnsucht und die Lust bis zum Lebewohl, macht Heines Lyrik einzigartig.
Berühmte Sprecher wie Pierre Benson, Rolf Becker und Jochen Malmsheimer lesen Heinrich Heine, mal zärtlich und ernst, aber auch frivol und romantisch. Herausgegeben und im Booklet kommentiert von der Spiegel-Redakteurin und Heine-Expertin Elke Schmitter.
Rezension
Zu seinem 150. Todestag im Februar 2006 wird auf dieser CD Heinrich Heine als Dichter der Liebe vorgestellt. Durch die vielen kompetenten Sprecher entsteht ein sehr lebendiges (Hör-) Bild des Liebesdichters Heine, aus dessen Repertoire an Liebesgedichten Elke Schmitters eine bunte Auswahl getroffen hat: So steht Freches neben Traurigem (vgl. z.B. 'Himmlisch wars' und 'Loreley'), was passenderweise in vielen Gedichten Heines ebenso ist (vgl. z.B. 'Das Fräulein stand am Meere'). Harmonisch dagegen fügt sich Harry Timmermanns Musik in die Anthologie ein, die drei Abschnitte der Sammlung eröffnet (1 Seufz ich viel tausendmal; 13 Hast du die Lippen mir wundgeküsst; 24 Du willst mich nicht mehr lieben). Eine lebendige und in sich stimmige Auswahl also, aus der sich sicher auch das eine oder andere Gedicht im Unterricht einsetzen lässt.
Im Booklet gibt Elke Schmitter in einem kurzen Essay durch drei Gedichte (das erste ist nicht auf der CD enthalten) einen Einblick in die Entwicklung Heines und äußert ihre Meinung dazu, worin die Einzigartigkeit Heines besteht. Außerdem finden sich im Booklet auch Informationen zu den wichtigsten Mitwirkenden (Pierre Besson, Rolf Becker, Jochen Malsmheimer und Harry Timmermann).
Eine Probe (nämlich Track 5: Wechsel) kann man sich auf der Webseite des Verlags anhören (www.audioverlag.de).
Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Heinrich Heine, Madame, ich liebe Sie!
Zu Heinrich Heines 150. Todestag am 17. Februar 2006 präsentiert der DAV zusammen mit dem SPIEGEL eine Auswahl seiner Gedichte. Berühmte Sprecher wie Pierre Besson und Kabarettist Jochen Malmsheimer lesen Heinrich Heine, mal ernst, mal frivol und zärtlich. Herausgegeben und im Booklet kommentiert von der SPIEGEL-Redakteurin und Heine-Expertin Elke Schmitter.
Heinrich Heine
Heinrich Heine, geboren am 13. Dezember 1797 (Datum unsicher) in Düsseldorf, gestorben am 17. Februar 1856 in Paris. Schulzeit und kaufmännische Ausbildung in Düsseldorf, Frankfurt am Main und Hamburg; anschließend Jurastudium in Bonn, Berlin und Göttingen. 1825 Promotion zum Dr. jur., 1831 Übersiedlung nach Paris. Seit 1841 verheiratet mit Augustine (genannt Mathilde) Mira. Wichtige Publikationen: Buch der Lieder (1827), Reisebilder (4 Bände, 1826-1831), Der Salon (4 Bände, 1833-1840), Ludwig Börne. Eine Denkschrift (1840), Neue Gedichte und Deutschland. Ein Wintermärchen (1844), Atta Troll. Ein Sommernachtstraum (1847), Romanzero (1851), Vermischte Schriften (3 Bände, 1854), Memoiren (1884).
(www.der-audio-verlag.de)
Inhaltsverzeichnis
1 Seufz ich viel tausendmal
2 Im wunderschönen Monat Mai
3 Die Jahre kommen und gehen
4 Du bist wie eine Blume
5 Wechsel
6 Das Fräulein stand am Meere
7 Ja freilich, Du bist mein Ideal
8 Ich steh auf des Berges Spitze
9 In den Küssen welche Lüge
10 Die Rose duftet
11 Sie saßen und tranken am Teetisch
12 Wenn ich deine Augen seh
13 Hast du die Lippen mir wundgeküsst
14 Frühling
15 Himmlisch wars
16 Loreley
17 Fürchte nichts, geliebte Seele
18 Hast du die Lippen mir wundgeküsst
19 Mit dummen Mädchen
20 Blamier mich nicht
21 Geh nicht durch die böse Straße
22 Begegnung
23 Hast du vertrauten Umgang mit Damen
24 Du willst mich nicht mehr lieben
25 In der Frühe
26 Alte Rose
27 Schöne, wirtschaftliche Dame
28 Sie liebten sich beide
29 Ein Jüngling liebt ein Mädchen
30 Deine weißen Liljenfinger
31 Der Brief, den Du geschrieben
32 Abspann
Gesamlaufzeit [24:13]
Sprecher:
Pierre Besson (Track 3, 5, 7-9, 12, 15, 17-20, 25-28, 31)
Rolf Becker (Track 16, 22)
Jochen Malmsheimer (Track 21)
Bodo Primus (Track 2, 14)
Michael Thomas (Track 4)
Gerd Andresen (Track 6, 10)
Matthias Ponnier, Caroline Schreiber, Volker Risch,
Eva Garg, Walter Gontermann (Track 11)
Peter Zudeick (Track 29)
Klaus Barner (Track 30)
[Musik: Harry Timmermann,
Produktion: RadioBremen 1981, Südwestfunk, heute Südwestrundfunk 1986-2003,
Westdeutscher Rundfunk Köln 1999-2002, DAV 2005]
|
|
|