|
Geschichte der deutschen Literatur
Band 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
3., aktualisierte Auflage
Herausgegeben von Bengt Algot Sørensen. Von Steffen Arndal, Helge Nielsen, Annelise Ballegaard Petersen, Reinhold Schröder und Bengt Algot Sørensen. Unter Mitarbeit von Henning Goldbæk
Das Werk ist Teil der Reihe:
(Beck`sche Reihe: bsr;1217)
Bengt Algot Sørensen (Hrsg.)
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406592485 (ISBN: 3-406-59248-1)
501 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2010
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Band 2
• Biedermeier und Vormärz
• Bürgerlicher Realismus
• Naturalismus
• Fin de Siede
• Expressionismus
• 20er und 30er Jahre
• 1945 bis zur Wiedervereinigung
• 90er Jahre
Rezension
Diese Geschichte der deutschen Literatur bietet im ersten Band einen Überblick über die deutsche Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik, im zweiten Band vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Geistesgeschichtliche Strömungen und übergeordnete Zusammenhänge stehen am Anfang der Kapitel, gefolgt von Darstellungen der literarischen Gattungen mit konkreten Textbeispielen. Jedes Kapitel schließt mit Portraits von Schriftstellern, die für die jeweilige Epoche besonders wichtig sind. Das Zusammenspiel von Epochen, Gattungen und Autoren bestimmt den Aufbau des Werkes. Diese kompakte und gut lesbare Gesamtdarstellung der deutschen Literatur enthält das Basiswissen über Autoren, Werke, literarische Gattungen und Epochen. Auf der Höhe der Forschung, aber unter Verzicht auf gelehrten Ballast, informiert sie über die wichtigsten Fakten und grundlegenden Zusammenhänge. Das Buch enthält knapp und prägnant, was jeder über die deutsche Literatur wissen sollte. Das Werk wurde für die Neuauflage bis in die unmittelbare Gegenwart weitergeführt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Werk wurde für die Neuauflage bis in die unmittelbare Gegenwart weitergeführt.
Inhaltsverzeichnis
Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz
von Helge Nielsen
I. Grundzüge der Epoche (1815-1848) 13
Weltschmerz 16
Biedermeier 18
Vormärz 21
II. Gattungen 25
Lyrik 28
Epik 29
Drama 31
III. Autoren 32
Eduard Mörike 32
Annette von Droste-Hülshoff 35
Georg Herwegh 38
Georg Büchner 42
Heinrich Heine 46
Jeremias Gotthelf 52
Franz Grillparzer und Adalbert Stifter 55
Der Bürgerliche Realismus
von Helge Nielsen
I. Grundzüge der Epoche (1848-1871) 62
II. Gattungen 72
Epik 73
Drama 76
Lyrik 76
III. Autoren 77
Friedrich Hebbel 77
Theodor Storm und Theodor Fontane 81
Wilhelm Raabe 89
Gottfried Keller 92
Conrad Ferdinand Meyer (Bengt Algot Sørensen) 96
Naturalismus
von Bengt Algot Sørensen
I. Grundzüge des europäischen und des deutschen Naturalismus 100
II. Gattungen 106
Drama 106
Erzählkunst 108
Lyrik 110
III. Autoren 112
Gerhart Hauptmann 112
Fin de siècle
von Bengt Algot Sørensen
I. Grundzüge der Epoche (1890-1910) 116
Dekadenz 117
Lebensformen der Dekadenz 119
Ästhetizismus 120
Impressionismus 122
Symbolismus 124
Neuromantik 125
Jugendstil 126
Anti-dekadente Werte und anti-moderne Gegenströmungen 128
II. Gattungen 131
Lyrik 132
Drama 135
Epik 137
III. Autoren 140
Rainer Maria Rilke 140
Hugo von Hofmannsthal 144
Arthur Schnitzler 148
Frank Wedekind 151
Heinrich und Thomas Mann 155
Heinrich Mann 156
Thomas Mann 159
Hermann Hesse 165
Friedrich Nietzsche (Helge Nielsen) 169
Die deutsche Literatur 1910-1945: Strömungen der ersten Jahrhunderthälfte
von Annelise Ballegaard Petersen
Generelle Vorbemerkungen 174
Der Expressionismus
I. Grundzüge der Epoche (1910-1923) 176
Der Futurismus 176
«Wcsensschau» und Abstraktion 177
Revolte und Wandlung 179
Die Großstadt 181
Der expressionistische Stil 182
Gruppenbildungen und Zeitschriften 183
Der Dadaismus 184
Der Surrealismus 187
II. Gattungen und Themen
Lyrik 188
Drama und Theater 193
Epik 196
III. Autoren 199
Georg Heym 199
Georg Trakl 202
Gottfried Benn 206
Franz Kafka 210
Die Literatur der 2oer Jahre
1. Grundzüge der Epoche 215
Neue Sachlichkeit 218
Die Politisierung des kulturellen Lebens 221
II. Gattungen und Themen 223
Epik 223
Drama und Theater 230
Lyrik 234
III. Autoren 237
Alfred Döblin 237
Hermann Broch 240
Robert Musil (Steffen Arndal) 243
Die Literatur der 3oer Jahre
I. Grundzüge der Epoche 248
Nationalsozialismus und Literatur 251
Antifaschistische Untergrundliteratur 253
Literatur der inneren Emigration 254
Literatur im Exil 255
II. Gattungen und Themen der Exilliteratur 258
III. Autoren 261
Bertolt Brecht 261
Elias Canetti 266
Die deutsche Literatur 1945-2009
von Helge Nielsen, Annelise Ballegaard Petersen und Henning Coldbæk
KAPITEL I: 1945-1965
A. Die Ausgangslage und die Nachkriegsgeschichte 270
B. Grundzüge der literarischen Entwicklung 1945-1949: Die Ost-West-Spaltung 272
C. 1949-1965: Die Literatur im Westen
(Bundesrepublik Deutschland, Österreich und deutschsprachige Schweiz) 280
I. Grundzüge 280
II. Gattungen und Themen 286
Lyrik 287
Epik 292
Drama und Theater 297
D. 1945-1965: Die Literatur in der SBZ/DDR 299
I. Grundzüge 299
Literaturdebatten 300
II. Gattungen und Themen 302
Epik 304
Drama und Theater 307
Lyrik 309
E. Autoren 311
Anna Seghers 311
Wolfgang Borchert 314
Ingeborg Bachmann 317
Paul Celan (Steffen Arndal) 319
Heinrich Böll 322
Wolfgang Koeppen 325
Arno Schmidt 327
Zwei Schweizer Autoren:
Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt 330
KAPITEL II: 1965-1975
A. Die Literatur im Westen 336
I. Grundzüge 336
II. Gattungen und Themen 343
Literarischer Aktionismus 344
Literatur der Arbeitswelt 346
Drama und Theater 348
Lyrik 353
Epik 356
B. Dir Literatur in der DDR 358
I. Grundzüge 358
Literaturdebatten 360
II. Gattungen und Themen 364
Lyrik 364
Epik 368
Drama und Theater 373
C. Autoren 375
Peter Weiss 375
Hans Magnus Enzensberger 377
Günter Grass 380
Uwe Johnson 384
Christa Wolf 387
KAPITEL III: 1975-1990
A. Die Literatur im Westen 391
I. Grundzüge 391
II. Gattungen und Themen 398
Neue Frauenliteratur 398
Katastrophen und Gegenbilder 400
Epik 400
Lyrik 403
Drama und Theater 405
B. Literatur in der DDR 408
I. Grundzüge 408
II. Gattungen und Themen 411
Epik 413
Lyrik 414
Drama und Theater 417
C. Autoren 418
Peter Handke 418
Botho Strauß 423
Heiner Müller 427
KAPITEL IV: 1990-2009
I. Grundzüge 430
II. Der deutsch-deutsche Literaturstreit und andere Literaturdiskussionen 434
III. Themen und Gattungen 439
Berlin 440
Heimat, Erinnerung, Identität 442
Epik 448
Die Wiederkehr der Geschichte im Roman 449
Romane von Frauen 455
Kriminalromane 459
Drama und Theater 461
Lyrik 466
IV. Autoren 471
Martin Waiser 471
Christoph Hein 476
Durs Grünbein 479
Ingo Schulze 482
Feridun Zaimoglu 484
Namenregister 489
Inhalt von Band I:
Frühmittelalterliche Literatur
von Reinhold Schröder
Hochmittelalterliche Literatur
von Reinhold Schröder
Spätmittelalterliche Literatur
von Reinhold Schröder
Anfänge frühneuzeitlicher Literatur
von Reinhold Schröder
Das Barock
von Steffen Arndal
Die Aufklärung
von Steffen Arndal
Sturm und Drang
von Bengt Algot Sørensen
Weimarer Klassik und Goethes Spätwerk
von Bengt Algot Sørensen
Deutsche Romantik
von Bengt Algot Sørensen
Drei Einzelgänger:
Jean Paul, Hölderlin, Kleist
von Bengt Algot Sørensen
Weitere Titel aus der Reihe becksche reihe |
|
|