| 
 
  |  | 
  
    | Annäherung an Armenien Geschichte und Gegenwart 
 2. aktualisierte und ergänzte Auflage 2006
 
 
 
 Das Werk ist Teil der Reihe:
 
 (C.H.Beck Paperback;1223)
 
 Tessa Hofmann
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406541360 (ISBN: 3-406-54136-4)
 243 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2006, mit 15 Abb.
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Armenien ... Da erinnert man sich an Noahs Arche und den Ararat, an Werfels Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ oder eine Erdbebenkatastrophe im Jahre 1988. Seit das kleine Land im Süden der ehemaligen Sowjetunion 1992 unabhängig wurde, ist es still um Armenien geworden. Wer sich über die spärliche Medienberichterstattung hinaus informieren will, erhält in diesem Buch umfassend Auskunft: über die dreitausendjährige Geschichte und Kultur ebenso wie über die Gegenwartsprobleme des armenischen Volkes in seiner postsozialistischen Heimat und in der über mehr als einhundert Staaten verbreiteten Diaspora. 
 Dr. Tessa Hofmann ist wissenschaftliche Angestellte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.
 
 Sie hat zahlreiche Publikationen zur Kultur und Geschichte Armeniens vorgelegt.
 
 Rezension Die am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin tätige Autorin informiert in diesem Buch über die 3000-jährige Geschichte der Armenier, ihren jahrhundertelangen Freiheitskampf, den (in der Türkei verschwiegenen) Völkermord 1915/16 und die heutige Lage in der 1992 unabhängig gewordenen ehemaligen sowjetischen Teilrepublik. Der Binnenstaat Armenien im Kaukasus im Bergland zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei wird landeskundlich umfassend nahe gebracht. Dabei tritt die kulturelle Tradition ebenso vor Augen wie die z.T. schwierigen Beziehungen zu den Nachbarländern, man denke nur an die jüngsten Konflikte um die Republik Berg-Karabach. Aber auch die Situation der Armenier in der über mehr als einhundert Staaten verbreiteten Diaspora der Armenier wird kompetent beleuchtet. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis I. Hajastan: Land der Armenier
 II. Armenische Geschichte zwischen Bedrohung und Behauptung
 
 Ur- und Frühgeschichte
 Hajassa, Nairi und Urartu: Erste Staaten, frühe Größe
 Urartus Erben
 Zwischen Rom und dem Iran: Vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis 428
 Der lange Kampf um Freiheit (I): Gegen Perser, Byzantiner, Araber und eigene Unterdrücker
 Zwischen Arabern, Byzantinern und Seldschuken: Die Zeit der Königreiche (885–1065)
 Renaissance und blutige Zwischenspiele: Georgier, Mongolen und Turkmenen
 Im Schutz der Kreuzzüge: Das kilikische Reich der Rubeniden
 Die lange Nacht: Unter der Herrschaft der Safawiden und Osmanen
 Der lange Kampf um Freiheit (II): Russisches Intermezzo
 Druckereien und Schulen: Im Zeichen der Aufklärung und nationalen Erweckung
 Unter der Herrschaft der Zaren: Ostarmenien von 1828 bis zum Ersten Weltkrieg
 Der lange Kampf um Freiheit (III): Zwischen Reform, Revolution und Reaktion
 Der Völkermord: 1915 und 1916
 Schuld, Sühne, Vergeltung, Verleugnung: Vergangenheitsbewältigung Entstehung und Untergang der ersten Republik Armenien: 1918–1920
 Unter sowjetischer Herrschaft: 1921–1991
 Kleiner Staat mit großen Problemen: Die zweite Republik Armenien
 Nicht anerkannt, doch existent: Die Republik Berg-Karabach
 
 III. Armenien, seine Diaspora und seine Minderheiten
 
 Geworg Emin: Wir
 
 IV. Armenische Kultur: Ein Überblick
 
 Religion und Kirche
 Sprache und Schrift
 Die Buchmalerei
 Die Baukunst
 
 Anhang
 Grunddaten der armenischen Geschichte
 Zum Nach- und Weiterlesen
 Abbildungsnachweis
 Glossar
 Register
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe becksche reihe |  |  |