 | Die Chroniken von Narnia, 7 Bücher, die nach und nach von C. S. Lewis geschrieben wurden, sind jeweils Ergebnisse eines Bildes, welches sich im Kopf von Lewis auftauchte.
Diese Bücher sind für Kinder geschrieben, einfach, klar und gut verständlich. Erwachsene waren nicht seine ursprüngliche Zielgruppe.
Besonders interessant ist, wie Lewis aus dem aktuellen Zeitgeschehen (Zeitraum ca. 1900 – 1949) heraus die Kinder nach Narnia gelangen ... |  |
Die kleine Sophie und ihr Kuschelhase Felix werkeln für ihr Leben gern in der Küche herum und probieren neue Rezepte aus. Eines Tages sitzen sie in Holland am Strand und werfen eine Flaschenpost ins Wasser. Auf dem Brief im Innern der Flasche wird der Finder darum gebeten, den beiden sein Lieblingsrezept zuzuschicken, das sie dann ausprobieren können. Aber nicht nur die echten Antwortbriefe finden die jungen Leser in diesem tollen Buch, sond... |
 | Felix ist zwar "nur" ein Plüschhase, dafür aber wahnsinnig neugierig. Dies stellt er auch in diesem tollen Kinderbuch wieder einmal unter Beweis: Während die kleine Sophie ihre Tante Edda in Berlin besucht, verschwindet ihr Kuschelhase Felix spurlos. Spurlos? Nein! Er meldet sich urplötzlich mit eiliger Post bei seiner weltbesten Sophie aus dem Reichstag in Berlin. Dort hat der reiselustige Hase einen kleinen Zwischenstopp gemacht. Flugs fahr... |  | "Lesen ist der Schlüssel zu vielen Abenteuern". Dies schreibt die Autorin Anne Merzinger in ihrem Vorwort zu diesen Kopiervorlagen. Und damit hat sie nicht nur allgemein recht, sondern auch und vor allem in Bezug auf dieses Material. Auf diesen 58 Seiten erleben lesefreudige Kinder die vielen spannenden Abenteuer von Jana, der Hauptperson der einzelnen Geschichten. Sie rätselt nicht nur um das Geheimnis der alten Truhe, sondern folgt dem Ruf de... |
 | Natürlich gibt es in Kinderbüchern unwahrscheinlich viel Lustiges zu entdecken. Ein Beispiel dafür ist das Buch "Das Sams" von Paul Maar. Über die lustigen Geschichten des kleinen Wesens, das bei Herrn Taschenbier lebt, lachen die Kinder meist herzhaft. Dieses und viele Bücher und Geschichten mehr gab den Anstoß für dieses Buch: In jedem Buch geht es in irgendeiner Weise um Gefühle und es gibt Komisches zu entdecken. Natürlich sind diese... |  | In den 70er Jahren hat man, - im Gefolge der 68er und deren Schleifung der Hochkulturen sowie deren grundlegender Gesellschaftskritik und unter dem zunehmenden Einfluß der Popularkultur -, auch didaktisch die Trivial- und Massenkulturen in den schulischen Unterricht eingebracht: zumeist mit einer deutlich ideologiekritischen Ausrichtung. Das geschah in fast allen Fächern, exemplarisch sei nur auf die Kunsterziehung mit ihrer Wende zur Visuellen... |
 | Diese Geschichte erzählt über ein ausländisches Kind, das neu in eine Klasse kommt und glücklicherweise direkt Anschluss findet. Jedoch gibt es da leider auch noch die älteren Schüler, die das indische Mädchen ärgern. Doch ihre Freunde lassen sich da ganz schnell etwas einfallen. Gerade bei der Thematik der Ausländerfeindlichkeit eignet sich dieses Buch besonders, um dieses Thema zur Sprache zu bringen. Es kann ein Impuls sein für weite... |  | Liebevoll erzählt diese Geschichte von dem Mädchen Lena, die sich von Verwandten nicht gerne küssen lässt. Sie findet, dies ist glibbrig, ihr Onkel Erwin fühlt sich sogar an wie Schmirgelpapier. Nachts bekommt Lena davon sogar Alpträume. Doch dann regelt das kleine Mädchen das selbst und teilt ihren Verwandten ihre Bedürfnisse mit.
Diese Geschichte lebt nicht nur von dem witzigen Text, sondern auch von den tollen Bildern, die die Geschic... |
 | Der italienische Erfolgsautor Alessandro Baricco ist vor allem durch seine Romane „Seide“, „Novecento“ und „Oceano Mare“ bei einem breiten Publikum bekannt geworden. Sein weit ausladender Erzählstil erforderte schon immer eine sehr wache und intensive Anteilnahme des Lesers. Seine vier Aufsätze zu Mozart, Rossini, Benjamin und Adorno, unter dem Titel „Sterben vor Lachen“, gehen aber über den Level seiner Romane weit hinaus. D... |  | Anna Gavalda ist es gelungen, die vier Hauptpersonen dieses Romans mit sehr viel Witz, Einfühlungsvermögen und herrlicher Ironie zu zeichnen. Werte wie menschliche Wärme, Liebe und aufrichtige Anteilnahme am Nächsten werden in diesem Roman sehr hochgehalten. Der leichte und witzige Erzählstil zieht den Leser sofort in seinen Bann und man ist viel zu schnell mit dem Buch am Ende angelangt. Besonders gut hat mir die Charkterisierung dieser ung... |
 | Einer bleibt übrig, damit er berichte - Dieses Anliegen bringt Christoph Meckel in seinem Buch zum Ausdruck. Diese Frage zieht sich durch alle sieben Kapitel und konfrontiert den Menschen in der Figur eines Einzelgängers in seiner Erzählung mit verschiedenen Schauplätzen: Kasernen, die Regierungsinsel einer Diktatur, ein Monument in der Wüste ..... . Es sind Orte einer Zeit, die überall ihre Trümmerstätten hinterlassen haben. In einer v... |  | In diesem Übungsheft der Bausteine- Reihe können die Kinder noch einmal das Gelernte aus dem Schülerbuch wiederholen, vertiefen und festigen: Sie stellen Satzglieder um, vervollständigen Sätze, lösen Rätsel oder sollen zeigen, dass sie sehr schön schreiben können. All dies erledigen die Kinder auf bunt gestalteten Seiten, die sehr ansprechend wirken.
Sehr gut finde ich auch die CD- Rom für die Kinder. Mit Hilfe dieser CD können die K... |