|  | Peter Rühmkorf zählt nicht nur zu bekanntesten deutschen Gegenwartslyrikern, sondern auch zur Gruppe der Gesellschaftkritiker. In seinem Gedichten prangert der in Dortmund geborene Schriftsteller u.a. die Auswüchse des Hypokapitalismus, den in der Gesellschaft  verbreiteten Opportunismus, die Aufrüstungspolitik und den unzulänglichen Umgang mit dem Nationalsozialismus an. Immer wieder hat Rühmkorf zu aktuellen Fragen der Tagespolitik mit Ve... |  | Zum 50. Todestag von Gottfried Benn (1886-1956) am 7. Juli 2006 erschien im Arche-Verlag diese Ausgabe der berühmten "Statischen Gedichte" mit O-Ton. Als der junge Zürcher Verleger Peter Schifferli 1947 dem im fernen Berlin lebenden Gottfried Benn sein Interesse an einer Veröffentlichung signalisierte, erhielt er tatsächlich nach kurzer Zeit ein Manuskript mit 44 Gedichten. Das war die Geburtsstunde der Statischen Gedichte, jener Gedichtsamml... | 
|  | In allen deutschsprachigen Gedicht-Anthologien, in Sammlungen von Lieblingsgedichten der Deutschen ebenso wie in Darstellungen expressionistischer Dichtung taucht regelmäßig Jakob von Hoddis "Weltende" auf: 
"Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
In allen Lüften hallt es wie Geschrei.
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut.
Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
An Land, um ... |  | Was ist „Lyrik“? Mit dieser Frage beschäftigen sich alle Texte dieser Anthologie, sei es in Form von Abhandlungen (Teil A), in kurzen Statements bzw. Aphorismen (Teil B) oder dichterisch als Gedichte über das Gedicht (Teil C). So kann im Unterricht auf unterschiedliche Weise über die Lyrik als Gattung reflektiert werden. Auch inhaltlich hilft die Textsammlung dabei weiter, durch die „Vorschläge für Arbeitsreihen“ im Anhang, denn in j... | 
|  | Wortspiel, Ironie, Spott - oder doch nur 'Galgenhumor'? Der Stil der Gedichte von Morgenstern ist einmalig und individuell. Dies macht den Reiz seiner Lyrik aus, die bei gezielter Auswahl für Schüler eine stark motivierende Wirkung haben kann. Der Sinn für das Sprachempfinden als persönlicher Umgang mit Wortschatz, Grammatik und Lautklang kann exemplarisch vorgeführt werden und als Anreiz für eigene Ansätze eines kreativen Schreibens heran... |  | Das Büchlein "Interpretationen zur deutschen Lyrik" enthält in kompakter Form wertvolle Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Die Lyrik des 17. und 18. Jahrhunderts wird exemplarisch dargestellt. Anhand weniger ausgewählter Gedichte aus Barock, Klassik und Romantik, werden nach einer ausführlichen Einführung die lyrischen Besonderheiten und Unterschiede der jeweiligen Epochen herausgestellt. Aufgrund der großen Fülle an Gedichten mußten ... | 
|  | Mit seinen Liebesgedichten wurde Erich Fried bekannt. Aber genauso trefflich vermag er "Angst- und Zorngedichte" zu formulieren; es ist das Verdienst dieses Lyrik-Bandes, einer Vereinseitigung angemessen zu wehren. Die ungewöhnliche Verbindung von Lyrik und Politik, die der österreichische Lyriker, Übersetzer (Shakespeare) und Essayist jüdischer Herkunft Erich Fried (1921 in Wien - 1988 in Baden-Baden) vollzogen hat, wurde insbesondere durch ... |  | Zwei ähnlich aufgemachte Liebesgedichtsammlungen, gelesen von Christian Brückner, musikalisch umrahmt von Kai Brückner, hat der Parlando-Hörbuch-Verlag vorgelegt: Die hier anzuzeigende Audio-CD zum Sonderpreis umgreift das Thema Liebe in Gedichtform von Johann Wolfgang Goethe bis Günter Grass, nachdem auf der ersten CD mit dem Titel "weil mir die Stimme schon willzerbrechen" über ca. 600 Jahre hinweg bis zu J.W. v. Goethe ausgewählt sind. ... | 
|  | Zwei ähnlich aufgemachte Liebesgedichtsammlungen, gelesen von Christian Brückner, musikalisch umrahmt von Kai Brückner, hat der Parlando-Hörbuch-Verlag vorgelegt: Die hier anzuzeigende Audio-CD zum Sonderpreis umgreift das Thema Liebe in Gedichtform über ca. 600 Jahre hinweg bis zu J.W. v. Goethe, die zweite Audio-CD mit dem Titel "du bist mein Land, ich deine Flut" führt dann von Goethe bis in die Gegenwart. Die Anordnung ist aber nicht ch... |  | Vom Autor selbst gesprochen wirken diese Sprechgedichte am allerbesten: Der österreichische Dichter und Schriftsteller Ernst Jandl (1925 in Wien - 2000 in Wien) ist bekannt geworden durch seine humoristische Sprachkunst und experimentelle Lyrik, darunter auch Sprech- und Lautexperimente. Der Wortakrobat Ernst Jandl hat seine Gedichte selbst gelesen und vertont und wurde als einer der ersten Lyriker über die Schallplatte, den Tonträger, heute w... | 
|  | Die Sonne ist lebenswichtig und seit Beginn der Menschheit ist sie uns stets präsent. Diese Gedichtsammlung enthält zahlreiche Gedichte zum Thema 'Sonne' aus verschiedenen Epochen und Ländern.  Schon früher wussten die Menschen von der Bedeutung und Wichtigkeit der Sonne und begannen diese zu besingen. So preist Echnaton in seinem Sonnengesang ehrfürchtig und dankbar die Sonne. In anderen Gedichten werden bestimmte Gemütszustände mit der A... |  | Der experimentelle Lyriker Ernst Jandl verbirgt hinter einer oberflächlich lustigen Fassade zumeist recht bitter-böse Gedichte, deren bekannteste und bedeutsamste in diesem kleinen Interpretationen-Bändchen exemplarisch gedeutet werden. Ernst Jandl, geboren 1925 in Wien, studierte Germanistik und Anglistik und arbeitete lange Zeit als Lehrer. Für seine Lyrik wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg-Trakl-Preis für Lyrik, ... |