| 
 
  |  | 
  
    | Weltende Die zu Lebzeiten veröffentlichten Gedichte 
 herausgegeben von Paul Raabe
 
 Jakob van Hoddis
 Arche-Verlag
 EAN: 9783716022849 (ISBN: 3-7160-2284-5)
 112 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 20cm, 2001, 3 Abb.
 
EUR 14,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Zum Gedächtnis an den großen expressionistischen Dichter Jakob van Hoddis, den Verfasser des berühmten Gedichts Weitende, und als Hommage an seine Verleger Franz Pfemfert und Herwarth Waiden: Die wichtigsten Gedichte von Jakob van Hoddis, sämtlich publiziert zwischen 1911 und 1918, inklusive der Sammlung Weltende von 1918.
 »Zu der originell konzipierten und ganz brillant umgefallenen van Hoddis-Ausgabe gratuliere ich Ihnen und Ihrem verehrten Verlag. Sie haben damit einem ebenso bedeutenden wie unglücklichen Dichter ein Denkmal gesetzt...«, schrieb Erich Loe-wenson, der Freund des expressionistischen Dichters Jakob van Hoddis, nach Erscheinen der ersten Werkausgabe, 1958, aus Tel Aviv an den Schweizer Verleger und Gründer des Arche Verlags, Peter Schifferli. Ähnlich äußerte sich die Schwester von Jakob van Hoddis, Anna Nussbaum.
 
 Als 1987 zum 100. Geburtstag des Dichters, ebenfalls in der Arche, die große kritische Ausgabe der Dichtungen und Briefe, herausgegeben von Regina Nörtemann, erschien, gehörten der geisteskranke, von den Nazis ermordete Jakob van Hoddis (1887-1942) und sein vielzitiertes Gedicht Weltende längst zum Kanon expressionistischer Literatur, so daß die Edition zu einem vielbeachteten Standardwerk der van Hoddis-Forschung werden konnte.
 
 Das vorliegende Bändchen, herausgegeben von dem verdienten Expressionismus-Forscher und -Förderer Paul Raabe, verfolgt einen anderen Zweck: Mit den zwischen 1911 und 1918 in expressionistischen Zeitschriften publizierten Gedichten inklusive der Sammlung Weltende stellt der Arche Verlag noch einmal die wichtigsten Texte des Dichters vor. Zugleich ,will die Ausgabe an die
 
 beiden großen, konkurrierenden expressionistischen Herausgeber und Verleger, Franz Pfemfert und Herwarth alden. erinnern, ohne die Jakob van Hoddis unbekannt geblieben wäre.
 
 Nachweise, Kommentar und das Nachwort Jakob van Hoddis und seine Verleger beschließen den mit bewährter Hand edierten Band.
 
 
 Rezension In allen deutschsprachigen Gedicht-Anthologien, in Sammlungen von Lieblingsgedichten der Deutschen ebenso wie in Darstellungen expressionistischer Dichtung taucht regelmäßig Jakob von Hoddis "Weltende" auf: 
 "Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
 In allen Lüften hallt es wie Geschrei.
 Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
 Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut.
 
 Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
 An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.
 Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.
 Die Eisenbahnen fallen von den Brücken."
 
 Vielleicht holt erst unsere Zeit 100 Jahre später merkwürdig aktuell diese exemplarische Weltwahrnehmung des Expressionismus und dieses Titel-gebenden Gedichts ein. Dieses überaus sorgfältig und äußerst sachkundig edierte Bändchen ist eine Hommage an den von den Nazis ermordeten Expressionisten. Alle zu Lebzeiten zwischen 1911 und 1918 veröffentlichten Gedichte sind ediert und werden mit einem wissenschaftlichen Anhang herausgegeben. Noch einmal legt der Arche Verlag einen Band mit Gedichten des expressionistischen Dichters Jakob van Hoddis vor. Nach dem legendären, von Paul Pörtner herausgegebenen Horizont-Bändchen "Weltende. Gesammelte Dichtungen" (1958) und der großen, von Regina Nörtemann herausgegebenen historisch-kritischen Ausgabe "Dichtungen und Briefe" (1987) sind jetzt alle zu Lebzeiten des Dichters veröffentlichten Gedichte inkl. der Sammlung "Weltende" (1918) von dem bekannten Expressionismusforscher Paul Raabe in dem vorliegenden Band vereint worden. Der gediegen ausgestattete schmale Band will dreierlei sein: 1. Erinnerung und Gedächtnis des großen, von den Nazis ermordeten Dichters. 2. Hommage an seine beiden großen Verleger Franz Pfemfert und Herwarth Waiden. 3. Leseausgabe und Kanon der wichtigsten Gedichte für all jene, die Jakob van Hoddis zum erstenmal oder wieder lesen wollen. Das Nachwort des Herausgebers Paul Raabe, "Jakob van Hoddis und seine Verleger. Vom »Demokraten« zur Arche", beschreibt die Rezeption der van Hoddis-Publikationen und das Engagement der Verleger anhand z. Tl. unpublizierter Dokumente.
 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Jakob van Hoddis (eigentlich Hans Davidsohn), geb. 1887 in Berlin. 1909 Mitbegründer des Neuen Clubs in Berlin. 1911 und 1913 in München und Paris. Ab 1915 in wechselnden Heilanstalten. 1933 Einweisung in die Israelitischen Kuranstalten Sayn bei Koblenz. 1942 Deportation.
 Die Ausgabe enthält sämtliche zwischen 1911 und 1918 noch zu Lebzeiten des expressionistischen Dichters Jakob van Hoddis veröffentlichten Gedichte – inkl. der Sammlung Weltende von 1918 –, herausgegeben und mit einem Nachwort von dem Expressionismus-Forscher Paul Raabe.
 
 »Ein Kleinod. Kommentare und Anmerkungen genügen seltenen Ansprüchen.« NZZ
 
Inhaltsverzeichnis WeltendeHerausgegeben von Franz Pfemfert
 1918   7
 
 Weltende 9
 Der Träumende 10
 Tristitia ante ... 11
 Der Todesengel I-IV 12
 Legende 15
 Morgens 16
 Karthago 17
 Die Himmelsschlange 19
 Zweifel 21
 Indianisch Lied 22
 DerVisionarr 26
 Der Teufel spricht: 27
 Tohub 29
 Couplet 30
 Der Morgen des Philosophen 31
 Aurora 32
 
 Gedichte aus Herwarth Waldens Der Sturm
 1911-1914   33
 
 Varieté 35
 I Loge
 II Der Athlet
 III Der Humorist
 IV Tanz
 V Die Inderin
 VI Ballet
 VII Die Soubrette
 VIII Die Tänzerin
 IX Schluss: Kinematograph
 X Draussen Der Tag der Stadt 41
 Am Abend
 Die Stadt
 Der Traum
 Am Morgen
 Der Oberlehrer 45
 Italien I-V 46
 Nacht I-IV 50
 Andante 53
 Hymne 54
 
 Verstreut gedruckte Gedichte 1911, 1913, 1918    55
 
 Lebendes Bild 57
 Der Freund 58
 Klage 59
 Der Idealist 60
 
 Anhang 61
 Editorische Notiz 62
 Die zitierten Zeitschriften, Anthologien, Ausgaben 63
 Nachweise und Erläuterungen 67
 Chronologie der Gedichte nach Erscheinungsdaten 82
 Zeittafel 85
 
 Paul Raube
 Jakob van Hoddis und seine Verleger
 Vom »Demokraten« zur Arche 89
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |