Fachbereiche

Deutsch: Lyrik

« zurück
Laut und Luise -
Der experimentelle Lyriker Ernst Jandl verbirgt hinter einer oberflächlich lustigen Fassade zumeist recht bitter-böse Gedichte, deren bekannteste und bedeutsamste in diesem kleinen Interpretationen-Bändchen exemplarisch gedeutet werden. Ernst Jandl, geboren 1925 in Wien, studierte Germanistik und Anglistik und arbeitete lange Zeit als Lehrer. Für seine Lyrik wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg-Trakl-Preis für Lyrik, ...
him hanflang war das wort - CD. Sprechgedichte, gelesen vom Autor Ernst Jandl
Vom Autor selbst gesprochen wirken diese Sprechgedichte am allerbesten: Der österreichische Dichter und Schriftsteller Ernst Jandl (1925 in Wien - 2000 in Wien) ist bekannt geworden durch seine humoristische Sprachkunst und experimentelle Lyrik, darunter auch Sprech- und Lautexperimente. Der Wortakrobat Ernst Jandl hat seine Gedichte selbst gelesen und vertont und wurde als einer der ersten Lyriker über die Schallplatte, den Tonträger, heute w...
Wörter auf Abruf - 77 Gedichte
Der Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass hat seine Schriftsteller-Laufbahn zunächst als Lyriker begonnen; - das gerät heute schnell in Vergessenheit; denn sein Roman "Die Blechtrommel" (1959) hat ihn berühmt gemacht. Auch danach aber publizierte Grass immer wieder, oft im Dialog mit seinen Zeichnungen und Radierungen, poetische Texte. Dieser von Klaus Wagenbach für seine 77-Gedichte-Reihe abwechslungsreich zusammengestellte Band "Wörter...
Erich Fried - Liebesgedichte - Gelesen vom Autor
Erich Frieds Liebesgedichte vom Autor selbst gelesen - das ist ein Hochgenuss! - Die ungewöhnliche Verbindung von Lyrik und Politik, die der österreichische Lyriker, Übersetzer (Shakespeare) und Essayist jüdischer Herkunft Erich Fried (1921 in Wien - 1988 in Baden-Baden) vollzogen hat, wurde insbesondere durch seine 1979 überraschend vorgelegten Liebesgedichte erzeugt, die zu den erfolgreichsten Lyrikbänden der deutschen Nachkriegszeit wurd...
Einer raus, einer rein. Die schönsten Gedichte - ausgewählt von Klaus Wagenbach
Der österreichische Dichter und Schriftsteller Ernst Jandl (1925 in Wien - 2000 in Wien) ist bekannt geworden durch seine humoristische Sprachkunst und experimentelle Lyrik, darunter auch Sprech- und Lautexperimente, z.B. sein Gedicht "Ottos Mops", das eine Geschichte zwischen Herrchen und Hund erzählt, die mit nur dem Vokal "O" auskommt (hier S. 34). Oder das Gedicht "lichtung" (hier S. 24 und s. Umschlagtext). Klaus Wagenbach hat die bekannte...
Duden Einfach Klasse in Deutsch, 8. Klasse - Wissen - Üben - Testen
Die zentralen Themen, die einen Schüler in Klasse 8 erwarten, werden hier eingeführt und kurz erläutert. Dabei wird in jedem Kapitel zuerst ein Überblick gegeben, dann werden Stück für Stück Kenntnisse vermittelt. Die Übungen dazu sind abwechslungsreich gestaltet und optisch mit Grafiken aufbereitet. Der Schwierigkeitgrad varriert mitunter erheblich, vom einfachen Zuordnen von Teilen über Lückentexte bis hin zu kompletten Übungsaufsä...
Liebesgedichte -
Die ungewöhnliche Verbindung von Lyrik und Politik, die der österreichische Lyriker, Übersetzer (Shakespeare) und Essayist jüdischer Herkunft Erich Fried (1921 in Wien - 1988 in Baden-Baden) vollzogen hat, wurde insbesondere durch seine 1979 überraschend vorgelegten Liebesgedichte erzeugt, die zu den erfolgreichsten Lyrikbänden der deutschen Nachkriegszeit wurden und Fried einem größeren Leserkreis erschlossen. Erich Fried war neben Hans ...
Hermann Hesse -
In der Rezension vieler Literaturkritiker wurde Hermann Hesses Werke leider all zu oft missachtet und nicht mit dem gebührenden Respekt für einen der (besonders auch international) erfolgreichsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts behandelt. Sikander Singhs Hesse Monographie stellt im Gegensatz hierzu gelungen die Vielschichtigkeit Hesses heraus. Sie liefert zu Beginn eine sehr informative Biographie des Autors und behandelt daraufh...
Songtexte schreiben. - Handwerk und Dramaturgie
Songtexte selber oder mit Schülern im Unterricht schreiben, das war bisher entweder nur aufgrund der Kreativität des einzelnen Texters bzw. des Lehrers oder nach dem mühsamen Zusammensuchen von Informationen aus verschiedensten Quellen möglich. Mit diesem Buch hat Masen Abou-Dakn eine große Lücke in der deutschsprachigen Literatur geschlossen. Mit klarer Sprache führt er den Leser didaktisch geschickt in die Kunst bzw. in das Handwerk des...
Gedichte zur guten Nacht -
Der Leipziger Reclam-Verlag bringt in ähnlicher Aufmachung eine ganze Reihe Lyrik-Anthologien heraus: Abendgedichte, Liebesgedichte, Gedichte zum Geburtstag ... Die Gedichte zur guten Nacht bieten sich zwar als Bettlektüre an, können aber auch andernorts das Gemüt erfreuen ... Der Abend ist jedenfalls eine Zeit der Besinnung, der Rückbesinnung auf den vergangenen Tag, der Vorbesinnung auf den morgigen - und zugleich ist die Nacht eine Metaph...
„Erinnern wird sich wohl noch mancher an uns ...” - Studien zur Antikerezeption nach 1945
Dieser Band vereint fünf zwischen 1991 und 1996 entstandene Aufsätze von Bernd Seidensticker, der sich ja als Autor und Herausgeber („Unterm Sternbild des Hercules”, 1996) bereits seit längerem intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. In zwei allgemeinen Aufsätzen geht es um Rahmenbedingungen und Intentionen der – sehr unterschiedlichen – Antikerezeption im geteilten Deutschland. Obschon im Westen die Alten Sprachen einen...
Deutsche Liebeslyrik: von Hartmann von Aue bis Robert Gernhardt, von strophischer Minnedichtung bis in die Postmoderne - die Geschichte der deutschen Liebeslyrik ist fast identisch mit der Geschichte der deutschen Lyrik überhaupt; denn kein anderes Thema hat Dichter aller Jahrhunderte gleichermaßen bewegt. Freilich: Liebeslyrik ist natürlich abhängig von zeitbedingter Norm. Auch der historische Wandel in der Geschlechterbeziehung ist in der L...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOsternOmamehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterstückeTheatermehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...