lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wörter auf Abruf 77 Gedichte Ausgewählt und mit einem Vorwort von Klaus Wagenbach
Wörter auf Abruf
77 Gedichte


Ausgewählt und mit einem Vorwort von Klaus Wagenbach



Günter Grass

Wagenbach
EAN: 9783803112088 (ISBN: 3-8031-1208-7)
96 Seiten, hardcover, 11 x 21cm, 2002

EUR 13,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Das Gedicht ist immer noch das genaueste Instrument, mich neu kennenzulernen."

Günter Grass
Rezension
Der Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass hat seine Schriftsteller-Laufbahn zunächst als Lyriker begonnen; - das gerät heute schnell in Vergessenheit; denn sein Roman "Die Blechtrommel" (1959) hat ihn berühmt gemacht. Auch danach aber publizierte Grass immer wieder, oft im Dialog mit seinen Zeichnungen und Radierungen, poetische Texte. Dieser von Klaus Wagenbach für seine 77-Gedichte-Reihe abwechslungsreich zusammengestellte Band "Wörter auf Abruf" zeigt Grass als großen Lyriker, dafür mag stellvertretend sein Gedicht "Wegzehrung" stehen, das den schönen Band beschließt:

"Mit einem Sack Nüsse
will ich begraben sein
und mit neuesten Zähnen.
Wenn es dann kracht,
wo ich liege,
kann vermutet werden:
Er ist das,
immer noch er."

"Das Gedicht ist immer noch das genaueste Instrument, mich neu kennenzulernen", hat Grass einmal gesagt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine Auswahl der schönsten Gedichte von Günter Grass.

Günter Grass hat als Lyriker angefangen, und er schreibt Gedichte bis heute. In ihnen allen - auch den politischen oder polemischen - herrschen die Gegenstände vor, nicht die Gefühle; die Beobachtungen, nicht die Ideologie. Sie sind besessen von den Dingen, die uns umgeben und die die eigentlichen Anstifter unserer Gefühle und Gedanken sind: die Federn, die wir in die Luft blasen, der Inhalt des geöffneten Schranks, die Ostsee und ihre Geräusche, die Folgen der Pilzsuche. Die schönen Wörter.
Klaus Wagenbach, mit dem Werk von Günter Grass seit Beginn vertraut, hat die schönsten Gedichte ausgewählt, nicht nur aus den Gedichtbänden, sondern auch aus den verstreut veröffentlichten und in den Romanen enthaltenen.
Inhaltsverzeichnis
Die Vorzüge der Windkühner 7
Bohnen und Birnen 8
Geöffneter Schrank 9
Hochwasser 10
Polnische Fahne 11
Tierschulz Prophetenkost 12
Drei Vater unser 13
Am Atlantikwall 16
Gegenaktionen 17
Adebar 18
Kinderlied 19
Gleisdreieck 20
Wandlung 21
Lamento bei Regen 22
Im Ei 24
Der Dichter Die Seeschlacht 26
Glück Kurzschluß Die Nonnen 27
Pan Kiehot 28
Askese 29
Der Vater 30
Zugefroren 31
Dtana - oder die Gegenstände 32
Kleine Aufforderung zum großen Mundaufmachen 33
Köche und Löffel 34
Annabel Lee 36
Saturn 37
Ausgefragt 39
Ehe 40
König Lear 42
Liebe 43
Dreht euch nicht um 44
Bevor es verjährt 45
Der Neubau 46
Kleckerburg 47
Luft holen 5l
März 52
Vorgeträumt 54
Doktor Zärtlich 55
Am Ende 56
Manzi Manzi 57
Esau sagt 59
Übers Wetter geredet 60
Am Hungertuch nagen 6l
Zum Fürchten 62
Wortwechsel 63
Kinderstunde 64
Federn blasen 65
Müll unser 66
Weil der Wald 67
Ef war einmal ein Land, das hieß Deutsch 68
Mir träumte, ich müßte Abschied nehmen 69
Mein Zorn, ein Straftäter mit Vorsatz, 72
Es sollen die grauen und schwarzen 73
Kinder, wir spielen Verlaufen 74
Unser Vorhaben hieß: Nicht nur, wie man mit Messer 75
Die schönen Wörter 77
Hexe, hexen, verhext 78
Und dann, und dann? 79
Mehr und mehr ängstigen sich die Kinder 80
Das haben wir nicht gewollt 81
Auf der Suche nach Unterschied zum Getier 82
Was lange verboten war Während die Mauer
So licht Schön bis zuletzt 83
Novemberland 84
Vier Zeilen nur Bei Gelegenheit
Zur Strafe Überrundet 85
Herbst der Bücher Lebenslang Wegzehrung 86
Klaus Wagenbach Nachwort 90