| 
 
  |  | 
  
    | Günter Grass Ein deutscher Schriftsteller wird besichtigt 
 Aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe
 
 Aus dem Dänischen von Christoph Bartmann
 
 
 
 Per Ohrgaard
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 EAN: 9783423344463 (ISBN: 3-423-34446-6)
 208 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2007
 
EUR 10,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Mit kritischer Sympathie und großer Rennerschaft beschreibt Per 0hrgaard Leben und Werk von Günter Grass. Sachlich fundiert und erfrischend unaufgeregt würdigt er den Nobelpreisträger aus europäischer Perspektive.
 »Als Einführung in das Werk von Günter Grass ist dieses Buch wunderbar geeignet. 0hrgaard ist ein sensibler Analytiker und er schreibt so unkompliziert, einfallsreich und zwingend, daß man seine Studenten beneidet.«
 
 Süddeutsche Zeitung
 
 
 Rezension Der Autor, geb. 1944, Professor für deutsche Literatur an der Universität Kopenhagen, ist dänischer Übersetzer der Werke von Günter Grass und portraitiert in diesem kompakten Büchlein den deutschen Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker Günter Grass (*1927 in Danzig), der Mitglied der Gruppe 47 war und einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart ist: Nobelpreis für Literatur 1999. Der Schwerpunkt liegt erfreulicherweise nicht auf dem Biographischen, sondern den Werken von der frühen Lyrik über die Danziger Trilogie (Blechtrommel / Katz und Maus / Hundejahre) bis zur jüngsten und viel diskutierten Autobiographie (Beim Häuten der Zwiebel) und dem Eingeständnis des Nobelpreisträgers, kurzzeitig Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein, aus dem Jahr 2006, - treffend betitelt: Das Märchen seines Lebens - Beim Häuten der Zwiebel. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Eine kompetente Einführung in das Universum des Günter Grass
 Mit kritischer Sympathie, genauem Blick und großer Kennerschaft beschreibt Per Øhrgaard Leben und Werk von Günter Grass. Der Schwerpunkt liegt auf den Werken, von der frühen Lyrik und der Danziger Trilogie bis zu der Novelle ›Im Krebsgang‹. Für die Taschenbuchausgabe wurde ein Kapitel über die vieldiskutierte Autobiografie ›Beim Häuten der Zwiebel‹ ergänzt, so dass das Buch den aktuellsten Stand bietet.
 
 Per Øhrgaard, geboren 1944, ist Professor für deutsche Literatur
 an der Universität Kopenhagen. Für seine Übersetzungen
 deutscher Autoren, neben Günter Grass u. a. Friedrich
 Schiller, Franz Kafka und Hans Magnus Enzensberger,
 wurde er mehrfach ausgezeichnet.
 
Inhaltsverzeichnis I Das Universum eines Schriftstellers  7
 II Danzig, verloren und wiedergefunden  16
 
 Erster Exkurs: Zeit und Raum  49
 
 III Kunst und Politik  71
 
 IV Der Geschlechter Lust und Not 102
 
 Zweiter Exkurs: Die andere Wahrheit   124
 
 V Ein deutsches Jahrzehnt – und ein deutsches Jahrhundert  144
 
 VI Zuchtvoll und entfesselt   184
 
 VII Das Märchen seines Lebens: Beim Häuten der Zwiebel  188
 
 Nachweise   196
 
        
        
        
        
         |  |  |