 | Erstmals 2005 erschienen, gehört die vorliegende Einführung zu den Standardlehrwerken der Deutschdidaktik. Die Litarturdidaktik Deutsch ist ein Unterthema der Deutschdidaktik, die - nach Schularten gegliedert - mindestens aus Sprachdidaktik, Mediendidaktik und Literaturdidaktik besteht. Zur Literaturdidaktik gehören Themen wie: Literarische Texte lesen lernen, Lesesozialisation, Kinder- und Jugendliteratur, Epische Texte und ihre Didaktik, Lyr... |  | Diese Neuübersetzung erschien als Hardcover im Dezember 2022 zum Preis von 30 €; jetzt liegt hiermit die Taschenbuch-Ausgabe für 18 € vor. Der Rowohlt Verlag bringt das Werk Ernest Hemingways nach und nach in neuen Übersetzungen heraus. Dieses in Originalausgabe 1940 unter dem Titel «For Whom the Bell Tolls» bei Charles Scribner’s Sons in New York erschienene Buch, auf deutsch unter dem Titel "Wem die Stunde schlägt" erschienen, ist n... |
 | In mittlerweile bereits 10. aktualisierter und abermals erweitzerter Auflage ist dieses Standardwerk zur Lesedidaktik nochmals gewachsen. Leseförderung ist seit den großen Schulleistungsstudien zu Beginn des Jahrhunderts ein zentrales didaktisches Thema. Lesen ist von zentraler Bedeutung für Schullaufbahn und Bildungskarriere; Lesen ist heute das elementare Medium des Lernens. Traditionell aber wird in Deutschland Lesen weniger im Kontext von ... |  | Im Dezember 2023 als Hardcover zum Preis von 22 € erschienen liegt dieses Buch jetzt als günstige Taschenbuch-Ausgabe (14 €) vor. Nach "Statusmeldungen" (9783499290138) hatte die 1986 geborene Wiener Autorin mit "Dicht - Aufzeichnungen einer Tagediebin" (9783499274831) ihren ersten (Coming-of-Age-)Roman vorgelegt. Stefanie Sargnagel hat eine Form des Erzählens gefunden, die lustig und brutal ist, eigensinnig und populär. Hier legt sie ihre... |
 | Dieses Buch aus der Reihe "UTB basics" will keine Darstellung der deutschen Grammatik selbst sein; vielmehr soll es in den Umgang mit Grammatiktheorien und -beschreibungen einführen. Verschiedene grammatische Ansätze werden miteinander zu vergleichen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Traditioneller und Dependenzgrammatik, weil sie bei der Lehrendenausbildung und im Alltag eine besondere Rolle spielen. Die Generativistik wird nur am Rand gestr... |  | Vieles schleift sich mit der Zeit im Unterrichtshandeln ein; manches wird zu guter Routine, anderes zu schlechter ... Routine ist nicht an sich gut und nicht an sich schlecht; Routine muß reflektiert werden (vgl. S. 6ff). Um schlechte Routine geht es in diesem Buch: Nur weil sich etwas zur Routine im Deutschunterricht entwickelt hat, ist es nicht gleich zielführend und lernförderlich. In diesem Buch räumen die Autoren mit Mythen der Unterrich... |
 | Wien, 1916: Die vierzehnjährige Rosa lebt nach dem Tod ihrer Mutter allein mit dem Vater. Die Schule hat sie beendet, für eine weiterführende Schule ist kein Geld da, und eine Lehrstelle als Schneiderin kann sie nicht finden, denn es ist Krieg. So führt sie den Haushalt, und das bedeutet vor allem stundenlanges Anstehen vor Geschäften, um mit viel Glück einige der rationierten Lebensmittel zu bekommen. Trotz aller Armut und Sorgen leben die... |  | Grammatikunterricht hat es schwer: Schüler/innen mögen ihn nicht, weil zu trocken, zu formal und zu lernintensiv, Kolleg/inn/en zweifeln am Nutzen und Sinn für das Sprechenlernen ... Dieser Band sucht Abhilfe zu schaffen, indem Handlungsbezug eingebaut wird (Buch-Titel: Handlungsbezogene Grammatikdidaktik) und "Grammatische Strukturen im Gebrauch vermittelt" werden (Untertitel) bis sie verinnerlicht sind. Dazu werden drei sprachdidaktische Ins... |
 | Dieses Buch will pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte für Mehrsprachigkeit und Translingualität sensibilisieren und relevante Forschungsergebnisse transparent machen. Die Normalität von Mehrsprachigkeit und die Anerkennung von Familiensprachen in KiTas und Schulen setzt sich immer mehr durch, obwohl weiterhin Sprachverbote zu beobachten sind. Die Anerkennung von Mehrsprachigkeit als legitimes Mittel sprachlichen Handelns in frühpädagogi... |  | Dieses Buch begreift Leseförderung als eine zentrale Schulentwicklungsaufgabe. Maßnahmen zur Steigerung der Lesekompetenz sind heute zwar an den meisten Schulen bekannt. Allerdings wird Leseförderung oftmals nur unsystematisch betrieben und kann daher nicht flächendeckend erfolgreich sein. Leseförderung ist seit den großen Schulleistungsstudien zu Beginn des Jahrhunderts ein zentrales didaktisches Thema. Lesen ist von zentraler Bedeutung fÃ... |
 | Die magische Bibliothek der Buks erinnert mich doch ein wenig an Cornelia Funkes Tintenherz-Reihe. Bücher sind von einer Krankheit befallen und müssen gerettet werden. Dies kenne ich bereits aus Tintenblut. Auch die Reise in die Welt der Bücher erinnert mich an die Tintenwelt. Daon aber abgesehen ist es schön, auch in dieser Buchreihe in eine Welt voller Magie und Fantasie eintauchen zu können. Die Autorin richtet ihre Geschichte an Kinder a... |  | Als Klassenlehrerin unterrichte ich Mathematik und Deutsch ab der ersten Klasse. Die Idee, sinnerfassendes Lesen mit Inhalten der Mathematik zu verknüpfen gefällt mir sehr gut. Gerade da das Einmaleins mit vielen Übungsstunden verbunden ist, kommt eine Abwechslung sehr gelegen. Michael Junga kenne ich durch seine sehr strukturierten, übersichtlichen und perfekt durchdachten Materialien.
Beim genauen Hinsehen merkt man schnell, dass das Lese... |