 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Dieser Band dokumentiert die Jahrestagung 2016 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V., die in diesem Jahr ihren 40-jährigen bestand feiert. Das Tagungs-Thema „Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben“ fragt zentral danach, wie man die literarische und mediale Kompetenz von Kindern ausbilden und sie zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befähigen kann. Kinder und Jugendliche wachsen als digitale... |
 | Blockbuster - Das sind ja nur sinnfreie Unterhaltungsfilme, die allenfalls den Popcorn-Konsum ansteigen lassen. Das ist wohl die landläufige Meinung von Lehrern, wenn diese mal wieder einen Kinobesuch mit ihrer Klasse planen. Denken Sie auch so, dann lohnt sich ein Blick in die vorliegende Studie von Thomas Walden. Denn Hollywoodfilme bieten, so Walden, "eine reichhaltige Palette Anschauungsmaterial an, mit denen sich didaktische Fragestellungen... |  | Dieser voluminöse Band aus der 11-bändigen Reihe "Deutschunterricht in Theorie und Praxis" (DTP) informiert umfassend in vier Teilen über alle Aspekte des Einsatzes digitaler Medien im Deutschunterricht: 1) Theoretische, geschichtliche und konzeptionelle Grundlagen, 2) Digitale Medien im Deutschunterricht – Kompetenzen, Ziele, Methoden, 3) Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung und 4) Exemplarische Unterrichtsmodelle und E... |
 | Verbunden mit Globalisierung und zunehmender Vernetzung verschiedenster Kommunikationsströme und medientechnischer Konsummöglichkeiten verändert sich unsere Gesellschaft mit zunehmender Geschwindigkeit. Mit Besorgnis betrachtet die ältere Generation unsere Jugend und sieht deren Privatsphäre einer nicht greifbaren kapitalistischen Wirtschaftsmacht ausgeliefert. Die Thematisierung eines kritischen Umgangs mit modernen Medien, der Gefahren des... |  | Journalistische Schreibformen, besonders mit kommentierendem Charakter, haben nun auch Eingang gefunden in die Aufsatztypen des Abiturs am G8. Essay, Glosse und Kommentar bilden somit neben den traditionellen Erschließungs- und Erörterungsthemen eine weitere Säule für die Abschlussprüfung. Umso wichtiger ist es, bereits in der Mittelstufe auf entsprechende Textarten und ihre Funktion hinzuweisen. Dies erleichtert der vorliegenden Band. Neben... |
 | Sprachkritik ist in Deutschland zum beliebten Dauerthema geworden. Als diese versteht sich auch das jüngst erschienene Buch "Im Sparadies der Friseure" von Wiglaf Droste. Er beschäftigt sich mit den täglichen Sprachabsurditäten genauso wie mit Aussagen der Medien. Da werden Pakete beschlossen, Schneekatastrophen heraufbeschworen oder Wortkonstruktionen erfunden. Bei seinen scharfsinnigen Beobachtungen stößt der Autor den Leser auf den Unsin... |  | "Mein Kind sagt ..." ist eine Kolumne aus der Süddeutschen Zeitung, die aufgrund des großen Leserechos auch als Taschenbuch erschienen ist. Die Autoren sind keine Erziehungsexperten, sondern ganz normale Eltern, die Sätze von Kindern aufgeschrieben haben, die man nicht nur in der eigenen Familie hört: Ich kann das alleine! Ich will nicht aufräumen! Das ist meins! Alltägliche Sätze, die viele Leser bereits von ihren eigenen Kindern gehört ... |
 | Das Thema Faschismus, Krieg und Holocaust ist bei der Behandlung im Schulunterricht der Klassen 4 bis 7 umstritten. Doch angesichts zunehmender neofaschistischer, rechtsextremistischer Tendenzen ist es wichtig, Kinder frühzeitig für das Thema zu sensiblisieren und vor solchen Einflüssen zu schützen. Monika Plath und Karin Richter zeigen in "'Holocaust' in Bildergeschichten" den thematischen Zugang über Literatur und Kunst auf. Anhand zweier ... |  | In dieser 3er-Box befinden sich die ersten drei actiongeladenen Fußball-Hörspiele der Teufelskicker. Wer die Bücher oder schon andere CD´s der Fußballer kennt, der weiß, wie spannend und auch lustig diese Hörspiele sind. Und in dieser Box befinden sich gleich drei CD´s, die ein wahres Hörabenteuer darstellen.
Hören kann man die Abenteuer einfach nur so zum Spaß oder aber auch mit einer guten Absicht im Deutschunterricht, denn diese ... |
 | Nicht nur der neue Film und das Buch dieser Folge sind der Hit, sondern natürlich auch diese CD selber. Spannend wie eh und je wird die Geschichte von der Geisterinsel erzählt. Da kann man sich leibhaftig vorstellen, wie die drei ??? Justus Bob und Peter ihr neues Abenteuer erleben.
Aber nicht nur Kinder werden diese besondere CD lieben, sondern auch Erwachsene. In vielen werden sicherlich Kindheitserinnerungen wach, wenn sie diese Collecter´... |  | Wer dieses Buch liest, der ist selbst mittendrin im Geschehen. Das liegt daran, dass der Leser selbst der vierte Detektiv ist, den die drei ??? zu Hilfe rufen. Wie das geht? Ganz einfach: Wieder einmal haben die drei ??? einen Fall zu lösen, doch bei den ganzen Hinweisen ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Deshalb soll der Leser helfen. Unten auf den Seiten gibt es immer wieder die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten und dem Hin... |