|
Kindermedienwelten
Hören - Sehen - Erzählen - Erleben
Kurt Franz, Gabriele von Glasenapp, Claudia Maria Pecher (Hrsg.)
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834017840 (ISBN: 3-8340-1784-1)
366 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2017
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. konnte im Jahre 2016 ihr 40-jähriges Jubiläum feiern, so dass dieser Band von einem umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung dieser erfolgreichen Institution eingeleitet wird. Die Jahrestagung der Akademie war 2016 dem aktuellen Thema „Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben“ gewidmet, wobei es im Wesentlichen um die Frage ging, wie man die literarische und mediale Kompetenz von Kindern ausbilden und sie zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befähigen könne. Geschichten für junge Leserinnen und Leser werden in unterschiedlichsten Formen und Formaten erzählt. Sie sind als Buch, auf dem Tablet sowie im Netz verfügbar. Kinder und Jugendliche wachsen als digitale natives in einer medialgeprägten Welt auf, die die reale und virtuelle Welt nahe einander rückt. Umso mehr gilt es Eigenlogik und Kontext der jeweiligen Medien in den Blick zu nehmen, Vielfalt und Möglichkeiten sichtbar zu machen.
Im vorliegenden Band werden die Vorträge der Tagung durch weitere Beiträge ergänzt. Dadurch ergibt sich ein relevantes Bild zum Erzählen für Kinder in der gegenwärtigen Medienwelt. Kindermedien und Kindermedienwelten als Motoren kulturellen Wandels werden zunächst aus historischer Perspektive betrachtet und Moderne und traditionelle Intermedialität an Beispielen „klassischer Dichtung und Mythen in Literaturadaptionen, Illustrationen und Hörmedien“ verdeutlicht. Eingeführt wird in das Erzählen für Kinder im digitalen Zeitalter, aber auch genre- und gattungsspezifischen Erzählstrategien wird nachgegangen, so etwa anhand von Merkmalen des Family Entertainment Films oder Beispielen kinder- und jugendliterarischen Erzählens in Comics und Graphic Novels. Weitere Themen sind die Rolle des „Erzählers in der Kinder-App“, die Bedeutung des Mobilen Storytellings im Verlagswesen und Buchhandel im Sinne der Kundenbindung oder die Auflösung von Genderkonstruktionen, die „queer“ als Phänomen des ‚Anders-Sein’ in neueren kinder- und jugendliterarischen Medien aufgreifen.
Ein Teil des als Jahrbuch konzipierten Bandes widmet sich dem Akademie-Leben, den Literatur- und Kulturpreisen 2016, der „Serafina“, dem „Volkacher Taler“, dem Nachwuchspreis, dem Großen Preis an Rotraut Susanne Berner und dem erstmals verliehenen Kinderlyrikpreis Josef-Guggenmos an Arne Rautenberg. Hinzu kommen Informationen über die Tätigkeiten der Akademie und über die verschiedenen Literatur- und Medienempfehlungen sowie persönliche Nachrichten und zahlreiche Rezensionen zu Veröffentlichungen aus der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft.
Rezension
Dieser Band dokumentiert die Jahrestagung 2016 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V., die in diesem Jahr ihren 40-jährigen bestand feiert. Das Tagungs-Thema „Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben“ fragt zentral danach, wie man die literarische und mediale Kompetenz von Kindern ausbilden und sie zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befähigen kann. Kinder und Jugendliche wachsen als digitale natives in einer medialgeprägten Welt auf, die die reale und virtuelle Welt nahe einander rückt. Der kinder- und jugendliterarische Wandel ist keineswegs nur eine Reaktion auf soziokulturelle Umbrüche und die damit verbundenen Veränderungen von realer Kindheit und Jugend, er selbst ist auch Motor des Wandlungsprozesses. Insofern gilt es besonders, die Kindermedienwelten zu analysieren, wie es dieser Band tut.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kurt Franz / Claudia Maria Pecher
„Gütesiegel vom Main“.
40 Jahre Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. 7
Kindermedienwelten
Hören – Sehen – Erzählen – Erleben
Jahrestagung 2016
Hans-Heino Ewers
Kindermedien und Kindermedienwelten als Motoren kulturellen Wandels. Betrachtungen in historischer Perspektive 51
Karin Richter
Moderne und traditionelle Intermedialität. Klassische Dichtung und Mythen in Literaturadaptionen, Illustrationen und Hörmedien 65
Felix Giesa
Kinder- und jugendliterarisches Erzählen in Comics und Graphic Novels. Erzählformen und Themen 85
Tobias Kurwinkel
Von Schneewittchen zu Bibi & Tina und Alles steht Kopf. Merkmale des Family Entertainment Films seit den 90er Jahren 103
Christine Pretzl
„Es trank das goldene Sonnenlicht“. Sprachliche Adaptionen von Johanna Spyris Heidi im digitalen Zeitalter 117
Ralf Schweikart
Erzählen für Kinder im digitalen Zeitalter 141
Paula Peretti / Sarah Walitzek
Zum Erzähler in der Kinder-App. Ein Beitrag aus der Praxis eines Verlags und eines Start-Up-Unternehmens 155
Jan Weitendorf
Mobiles Storytelling im Verlagswesen und Buchhandel. Die neue Form der Kundenbindung – auch im Kinderbuch! 165
Uta Hauck-Thum
LES-O-MAT. Multimediale Leseempfehlungen für Mädchen und Jungen in der Grundschule 171
Anika Ullmann
‚Queere Zeit‘ in kinder- und jugendliterarischen Medien. Ein Überblick 177
Erich Jooß
Neues zum Kindergedicht 199
Anna Stemmann
Bloggen über Kinder- und Jugendmedien. Die Plattform Footnoters 201
Literatur- und Kulturpreise 2016
„Serafina“ 2016:
Verleihung im Kinderbuchzentrum der Frankfurter Buchmesse 206
Laudatio zur Verleihung der „Serafina“ 2016 211
Festakt zur Verleihung von Nachwuchspreis, Volkacher Taler,
Großem Preis und Kinderlyrikpreis Josef Guggenmos 2016 212
Würdigung zur Verleihung des Nachwuchspreises 2016:
Que du Luu: Im Jahr des Affen (Jana Mikota) 217
Würdigungen zur Verleihung der Volkacher Taler 2016:
Honorarprof. Dr. Maria Linsmann-Dege und der Galerie mari•jo,
dem Ehepaar Weber, zu Ehren (Hans-Heino Ewers / Peter Kornell) 219
Würdigung zur Verleihung des Großen Preises 2016:
Der Illustratorin Rotraut Susanne Berner zu Ehren (Christine Knödler) 223
Würdigung zur Verleihung des Josef-Guggenmos-Preises 2016
an Arne Rautenberg: unterm bett liegt ein skelett
(Ulrich Störiko-Blume) 234
Ausstellungseröffnung „Abenteuer, Königreiche und Phantasiewelten“ 239
Jahresrückblick 2016
Veranstaltungsüberblick zum Jubiläumsjahr. 40 Jahre Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. (Juliane Hohmann) 248
Noch nicht fertig, schon ausgezeichnet. Die Bayerische Staatsregierung vergab Preise für Literaturprojekte 2016 (Hans Gärtner) 254
Ressourcen schonen & Klimaneutral handeln. Projekte mit Kinder- und Jugendbüchern zum Umwelt- und Klimaschutz (Franca Feil) 256
Gratulationen / Nachrufe
Kurt Franz – 75 Jahre (Bernhard Meier / Claudia Maria Pecher, S. 265); Rafik Schami – 70 Jahre (Erich Jooß, S. 269); Gabriele von Glasenapp – 60 Jahre (Ute Dettmar, S. 272); Heinz Rölleke – 80 Jahre (Kurt Franz, S. 273); Wilhelm Steffens – 90 Jahre (Kurt Franz, S. 275); Claudia Maria Pecher – 40 Jahre (Kurt Franz, S. 276); Zum Tod von Helmut Brinkmann (Kurt Franz, S. 281)
Empfehlungen
„Buch des Monats“ 2016 (S. 284); Extrablatt 1/2016: Starke Mädchen und Frauen in schwierigen Zeiten (S. 286); Extrablatt 2/2016: Väter und Söhne (S. 287); Extrablatt 3/2016: Martin Luther, Reformator (S. 288); „App des Monats“ 2016 (S. 289); „Drei für unsere Erde. Klima-, Umwelt- und Natur-Buchtipps“ 2016 (S. 290)
Rezensionen
Ausstellungskataloge zur Kinder- und Jugendliteratur 2015 / 2016 294
Doornkaat (Hrsg.): Alois Carigiet. Kunst, Grafik, Schellen-Ursli. Zürich 2015 (S. 294); Vogt
(Hrsg.): Entenhausen – Oberhausen. Donald, Micky and friends gezeichnet in der Disney Factory
von Carl Barks, Floyd Gottfredson und Al Taliaferro sowie Jan Gulbransson, Don Rosa und Ulrich
Schröder. Oberhausen 2016 (S. 296); Ries (Hrsg.): Wilhelm Busch – Was ihn betrifft. Max und
Moritz treffen Struwwelpeter. Künzelsau 2016 (S. 297); Linsmann (Hrsg.): Paula, Emil, Franz,
Sofie und die anderen. Traxlers Bilderbücher. Troisdorf 2016 (S. 299); Liesen (Hrsg.): Väter und
Söhne II: Wolf und Leonard Erlbruch. Troisdorf 2016 (S. 300); Eigenhufe (Hrsg.): Erdbeerland.
Aktuelle Bilderbuchillustration aus Deutschland. Berlin 2014 (S. 302); Frankfurter Buchmesse
(Hrsg.): Look! Germany in Bologna: Children’s Book Fair 2016. Frankfurt am Main 2016 (S. 303);
Frankfurter Buchmesse (Hrsg.): Look! Eighty-five illustrators of children’s books. 85 Kinderbuchillustratoren. Eine Buchkollektion der Frankfurter Buchmesse. Frankfurt am Main 2016
(S. 303); Nickel / Gregory (Hrsg.): Into the wind! Children’s book illustration from the Nordic
Countries. Kinderbuchillustration aus den Nordischen Ländern. Berlin 2016 (S. 305); Piech (Red.):
Fix & Foxi – Rolf Kaukas großer Welterfolg. Barmstedt 2016 (S. 306; alle: Othmar Hicking)
Kinder- und Jugendliteratur in Theorie und Praxis 312
Andersen: Astrid Lindgren. Ihr Leben. München 2015 (Svenja Blume, S. 312); Ballis / Schlachter
(Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt: Frühe Lektüreerfahrung und
Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt a. M. 2016 (Sonja Müller-Carstens, S. 313);
Biermann: Kennst du Antoine de Saint-Exupéry? Weimar 2016 (Anna Hein, S. 315); Braun / Hollein
(Hrsg.): Pioniere des Comic. Eine andere Avantgarde. Ostfildern 2016 (Felix Giesa, S. 316); Bühler:
Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Stuttgart 2016 (Jana Mikota, S. 318);
Dankert: Michael Ende. Gefangen in Phantasien. Darmstadt 2016 (Erich Jooß, S. 320); Dingeldein
/ Emrich (Hrsg.): Texte und Tabu. Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike
bis zur Gegenwart. Bielefeld 2015 (Martin Anker, S. 322); Dürbeck / Stobbe (Hrsg.): Ecocriticism.
Eine Einführung. Köln 2015 (Michael Stierstorfer, S. 323); Eckstein: Shojo Manga – Text-Bild-Verhältnisse und Narrationsstrategien im japanischen und deutschen Manga für Mädchen. Heidelberg
2016 (Franca Feil, S. 325); Ehrhardt: Die Marburger Märchenfrau oder Aufhellungen eines »nicht
einmal Vermutungen erlaubenden Dunkels«. Kassel 2016 (Martin Anker, S. 327); Ewers (Hrsg.):
Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur. Deutschland, Österreich, Osteuropa, England,
Belgien und Frankreich. Frankfurt a. M. 2016 (Susanne Blumesberger, S. 328); Fooken / Mikota
(Hrsg.): Sollen wir Menschsein spielen? Eine kommentierte Anthologie deutschsprachiger Puppentexte.
Siegen 2016 (Gudrun Schulz, S. 331); Frickel / Kagelmann: Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik
und ein neues Paradigma. Frankfurt a. M. 2016 (Lea Grimm, S. 333); Geßmann: Bibliografie zu Sport und Spiel in der Kinder- und Jugendliteratur. Köln 2016 (Markwart Herzog, S. 336); von Glasenapp / Kagelmann / Giesa (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt a. M. 2015 (Kurt Franz, S. 337); Hopp: Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945. Frankfurt a. M. 2015 (Michael Stierstorfer, S. 340); Müller / Decker / Krah / Schilcher (Hrsg.): Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln. Grundlagen – Analysen – Modelle. Baltmannsweiler 2016 (Jana Mikota, S. 341); Pompe (Hrsg.): Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Freiburg i. Br. 2015 (Kurt Franz, S. 343); Richter: Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Bd. 1: Entwicklungslinien – Themen und Genres – Autorenporträts und Textanalysen. Eine Aufsatzsammlung. Baltmannsweiler 2016 (André Barz, S. 346); Richter / Fuchs: Erich Kästners literarische Welten und ihre Verfilmungen. „Emil und die Detektive“ und „Die Konferenz der Tiere“ im historischen und medialen Kontext. Modelle und Materialien für den Unterricht (Klasse 3 bis 7). Baltmannsweiler 2015 (Jana Mikota, S. 347); Schäfer: Von der Hysterie zur Magersucht. Adoleszenz und Krankheit in Romanen und Erzählungen der Jahrhundert- und der Jahrtausendwende. Frankfurt a. M. 2016 (Michael Stierstorfer, S. 349); Spinner / Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik. Paderborn 2016 (Claudia Maria Pecher, S. 350); Staiger / Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien. 2 Bde. Baltmannsweiler 2016 (Anna Stemmann, S. 351); Tomberg (Hrsg.): Alle wichtigen Bücher sind von Gott. Religiöse Spuren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur. Würzburg 2016 (Erich Jooß, S. 353); Viel: Der Honigsammler. Waldemar Bonsels, Vater der Biene Maja. Berlin 2016 (Jana Mikota, S. 355); Wolandt (Hrsg.): Liebe Sophie – liebe Valborg. Eine Dreiecksgeschichte in Briefen. Stuttgart 2016; Wolandt: Selma Lagerlöf – Värmland und die Welt. Stuttgart 2015 (beide: Svenja Blume, S. 356).
Weitere Titel aus der Reihe Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V. |
|
|