lehrerbibliothek.de

Fachbereiche

Deutsch: Poesie

Ich tat die Augen auf und sah das Helle - Gedichte und Prosa. Ausgewählt und mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann
Es ist das Verdienst des Deutschen Taschenbuch Verlags dtv, das literarische Werk von Mascha Kaléko zu verlegen und es ist das Verdienst von Daniel Kehlmann zum 50. Todestag am 21. Januar 2025 diese leinengebundene Jubiläumsausgabe mit einer Auswahl von Gedichten und Prosa vorgelegt zu haben. Mit dem "lyrischen Stenogrammheft" und dem "Kleinen Lesebuch für Große" wurden Mascha Kalekos Großstadtgedichte in den 1930er-Jahren schlagartig berüh...
ist wie Liebe - Gedichte
Andreas Knapp hat sich bereits mit zahlreichen Lyrikbänden einen Namen als (christlicher) Dichter gemacht. Der vorliegende Band "ist wie Liebe" enthält (zumeist) kurze Gedichte. Die Texte weisen zum Teil Bezüge zu biblischen Texten auf (z.B. auf prophetische Texte des AT oder auf das Johannes-Evangelium), es gibt aber auch ganz freie Texte. Der Titel des Bandes deutet bereits den großen Themenkomplex der Liebe an, aber auch andere menschliche...
Ferdinand Kriwet - Visuelle Poesie und ihre Modalität
F R I A T R W T E D N N K I E (1942-2018) gilt als einer der Hauptvertreter intermedialer Kunst im deutschsprachigen Raum. „Kunst ist Information. Literatur ist die Kunst der Sprache in allen Dimensionen.“, schrieb der intellektuelle Künstler in seinem Werk „Mixed Media“(1969). So plädierte Kriwet für einen erweiterten Literaturbegriff. Als Materialien der Literatur und ihrer „Verräumlichung“ gelten für ihn „alle Konstit...
Eines Tages, Baby -  Poetry-Slam-Texte
Poetischer Gedankengesang zwischen Angst, Vertrauen und Mission Das kleine feine Büchlein, so feingliedrig, pastellig und originell wie seine Dichterin. Ist ein Muss für jeden, der zeitlose Tagebuch-Poesie liebt, in der es um das Ringen eines jungen Mädchens bzw. einer jungen Frau geht, die noch nach dem Sinn des Lebens sucht und kurz davor steht einen Weg einzuschlagen, aber sich noch nicht richtig festlegen will. Einige Jahre älter, ka...
Was das Gedicht alles kann: Alles - Eine Einführung durch das Haus der Poesie
Robert Gernhardt gehörte wohl lange zu den am meisten unterschätzten deutschsprachigen Lyrikern der Gegenwart. Der im Sommer 2006 verstorbene Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Zeichner, Karikaturist und Maler Robert Gernhardt (* 13. Dezember 1937 in Tallinn, Estland; † 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main) wurde erst spät in den 1990er Jahren zunehmend auch von der Kritik als bedeutender Lyriker anerkannt. Zunächst wurde er, wenn überhaupt,...
Der beste Tag aller Zeiten - Weitgereiste Gedichte
Viele Menschen haben an diesem wunderbaren Buch mitgewirkt: 82 Dichter, vier Übersetzer, eine Illustratorin und last not least die Herausgeberin Susan Kreller. Promoviert hat sie über deutsche Übersetzungen englischsprachiger Kinderlyrik, und dieses Buch hat sicher seine Grundlage in dieser tiefen Auseinandersetzung. Denn hier hat Kreller 86 englischsprachige Kindergedichte ausgewählt. Weitgereist sind sie; sie stammen aus Großbritannien, Ir...
Jeder Augenblick ist ewig  - Die Gedichte
Weithin bekannt wurde Konstantin Wecker als Liedermacher - vor allem politischer Protestlieder. Sentimental und ehrlich direkt zeigt er sich auch in seinen Gedichten, die in einer Art Gesamtwerk in diesem Buch zusammengefasst wurden. Chronologisch gegliedert nach persönlich geprägten Lebensabschnitten geben sie Einblick in die Gefühlswelt eines Poeten, der einen unmittelbaren lyrischen Ausdruck findet - ungekünstelt und nicht verkopft. Politi...
Für alle Tage - Ein Lebensbuch
Lew Tolstois Hauptwerke "Krieg und Frieden" und Anna Karenina" gehören zu den Klassikern des realistischen Romans. Doch auch sein letztes Buch ist ein Klassiker. "Für alle Tage" ist eine Niederschrift seiner im Laufe des Lebens gesammelten Weisheiten und Erkenntnisse. In diesem Werk widmet Tolstoi jedem Tag des Jahres eine eigene Seite mit Zitaten, Weisheiten, Gedanken, Betrachtungen und Geschichten verschiedener Kulturen. Persische Sprichwört...
Poetisches Verstehen - Literaturdidaktische Positionen - empirische Forschung - Projekte aus dem Deutschunterricht
Der Titel ist doppeldeutig: „Poetisches verstehen" / „poetisches Verstehen". Um beides geht es den Autor/inn/en! Lyrik und Poesie sind nicht eben beliebt bei Schüler/inne/n, - um so wichtiger ist eine angemessene Didaktik, die Freude am Unterrichtsgegenstand vermittelt. Und: Der doppeldeutige Titel wendet sich bewußt auch gegen eine allzu sehr am output, an Bildungsstandards und Lernergebnissen orientierte Literaturdidaktik im Sinne von lit...
Lyrik des Expressionismus -
Das Büchlein "Lyrik des Expressionismus" führt in die literarische Epoche des Expressionismus ein und regt den Leser zu einer intensiven Beschäftigung und Auseinandersetzung mit ihr an. Auf übersichtliche Art und Weise werden im ersten Teil allgemeine Informationen zur Epoche, wie die Begriffsklärung, der zeitgeschichtliche Hintergrund oder die wichtigsten Autoren präsentiert. Im zweiten Teil werden die Dichter dieser Epoche anhand ausgewä...
Lichtjäger  - Die Wintersommerwende-Saga
Im ersten Band der Sonnenwende-Saga: "Bevor die Flut kommt" lernen wir Barney, Simon und Jane kennen. Die drei sind Geschwister und verbringen ihre Ferien in Cornwall mit ihren Eltern und Großonkel Merry, der ihnen manchmal etwas komisch vorkommt. Großonkel Merry führt etwas im Schilde, denn immer, wenn die Geschwister den Glanz in seinen Augen sehen, wissen sie, dass bald etwas Bedeutendes passieren wird. Merry hat eine Aufgabe für die drei,...
Vom systematischen Lesen zum selbstständigen Schreiben - Mit fantastischen Texten zu acht Fabelwesen
In diesem Band werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen das systematische Lesen, die Entnahme von wichtigen Informationen aus einem Text, das gezielte Lesen mit Markieren des Wichtigen und die Verarbeitung von Informationen. Das schnelle und geschickte Überfliegen eines Textes, mit dem Ziel einen Überblick zu bekommen, ist ein sehr interessanter Ansatz. Des Weiteren wird das Schreiben von Texten geübt. Wortschatzarbeit, grammatische Übung...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

A
AbenteuerAutorenArbeitsblätterAnfangsunterrichtArbeitsheftmehr...
B
BuchBilderbuchBuchstabenBiografieBerichtmehr...
C
CDComicsComputerComicCliquemehr...
D
DramaDidaktikDetektivgeschichteDeutschbuchDeutsche Literaturmehr...
E
ErzählungenErzählenErörterungErstlesenErstleseunterrichtmehr...
F
FreundschaftFörderungFreiarbeitFörderunterrichtFantasymehr...
G
GrundschuleGeschichtenGrammatikGedichteGattungenmehr...
H
HörbuchHexenHandlungs- und P...HörspielHexen und Zauberermehr...
I
Informationsbesc...InterpretationInterpretationenInternatinszenierte Lesungmehr...
J
JugendbuchJungenJugendromanJugendJungsmehr...
K
KinderbuchKrimiKopiervorlagenKinderliteraturKinder- und Juge...mehr...
L
LesenLiteraturLesekompetenzLernenLyrikmehr...
M
MädchenMaterialienMedienMärchenMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNeue deutsche Li...Neue Rechtschrei...NovelleNachschlagewerkemehr...
O
OberstufeOtfried PreußlerOrientOmaOsternmehr...
P
Praxis / MaterialPferdeproblemorientier...ProsaPrimärliteraturmehr...
Q
Quiz und RätselQualifizierender...Quali
R
RomanRechtschreibungRomaneRegelnRätselmehr...
S
SchreibenSpracheSerienSchriftspracherwerbSprechenmehr...
T
TiereTexteTextverständnisTheaterTheaterstückemehr...
U
Unterrichtsvorbe...UnterhaltungUnterrichtsmodelleUnterrichtsseque...Unterrichtsideenmehr...
V
VorlesenVertretungsstundenverstehendes LesenVerbVorlesebuchmehr...
W
WortschatzWeihnachtenWörterbuchWörterbücherWeiterführendes...mehr...
Z
ZeichensetzungZuhörenZeichenZitateZeitformmehr...
...
3. Schuljahr2. Schuljahr1. Schuljahr4. Schuljahr5. Klassemehr...