|
Vom systematischen Lesen zum selbstständigen Schreiben
Mit fantastischen Texten zu acht Fabelwesen
Kopiervorlagen für die 3. und 4. Klasse
Ursula Lassert
Auer
ISBN: 3403047001
64 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2007
EUR 16,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lesemotivation – fabelhaft durch Fabelwesen!
Der Erwerb von Lesekompetenz ist Grundvoraussetzung für jegliches Lernen. Doch wie schwer fällt es vielen Schülerinnen und Schülern, konzentriert zu lesen, und wie mühsam ist es für sie, einem Text gezielt Informationen zu entnehmen.
Mit diesen Geschichten über Nixen, Riesen oder Einhörner erreichen Sie auch die Lesemuffel in Ihrer Klasse. Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut und bildet eine in sich geschlossene Einheit: Steckbrief und Zeichnung des Fabelwesens, spannende Geschichte, Aufgaben zum systematischen Lesen sowie zum Wortschatz und zum Schreiben von Aufsätzen.
Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut und bildet eine in sich geschlossene Einheit. Die Texte können wahlweise im Unterricht, zum Beispiel als Stationentraining, oder als Hausaufgabe in Einzelarbeit eingesetzt werden. Denn Tipps und Merksätze innerhalb der Kapitel ermöglichen Schülerinnen und Schülern eine selbstständige Bearbeitung. Durch detaillierte Lösungen im Anhang des Bandes können sie ihre Arbeiten eigenständig kontrollieren und berichtigen.
Die Fabelwesen:
Die Zwerge
Der Phönix
Die Nixen
Die Hexen
Die Riesen
Die Sirenen
Das Einhorn
Die Drachen
Rezension
In diesem Band werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen das systematische Lesen, die Entnahme von wichtigen Informationen aus einem Text, das gezielte Lesen mit Markieren des Wichtigen und die Verarbeitung von Informationen. Das schnelle und geschickte Überfliegen eines Textes, mit dem Ziel einen Überblick zu bekommen, ist ein sehr interessanter Ansatz.
Des Weiteren wird das Schreiben von Texten geübt. Wortschatzarbeit, grammatische Übungen, Arbeit am Satz und die Erarbeitung von Kriterien für gute Aufsätze sind Bestandteil des Übungsangebots. Gut finde ich vor allem das reiche Angebot zum selbstständigen Arbeiten.
K. Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1. Die Zwerge 7
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Lücketext 7
Blatt 2: Eine Geschichte 8
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 9
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: treffende Adjektive suchen;
Wortfeld „gehen"; Zahlwörter erkennen; Verben ins Präteritum setzen; Satzaussage erkennen; Ausrufe und Fragen in einem Text erkennen; Erlebniserzählung in Briefform schreiben 11
2. Der Phönix 13
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Lückentext 13
Blatt 2: Eine Geschichte 14
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 15
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: zusammengesetzte Adjektive bilden; Redensarten verstehen; Adjektive in die richtige Form setzen;
Tiere nach ihren Fortbewegungsarten in eine Tabelle einordnen; Satzgegenstand erkennen; Verben zu „Feuer" finden; ein Tier anhand einer Beschreibung erkennen;
Lieblingstier beschreiben 17
3. Die Nixen 19
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Lückentext 19
Blatt 2: Eine Geschichte 20
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 21
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: treffende Adjektive benutzen, Wortfeld „sehen"; Verben in die Befehlsform setzen; Nomen auf ,,-heit" und ,,-keit" bilden;
Satzzeichen am Satzende ergänzen; passende Adjektive finden; Person anhand einer Beschreibung erkennen; Wichtiges in Beschreibungen 23
4. Die Hexen 25
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Lückentext 25
Blatt 2: Eine Geschichte 26
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 27
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: treffende Verben verwenden, Wortfamilie „fahren"; Verben mit „vor-" und „ver-", Adjektive auf „-ig" und „-lieh" bilden;
Aussagesätze in Fragen umwandeln; Satzaussage erkennen; Nebensätze mit „als" und „weil" anschließen; Bestandteile einer schriftlichen Einladung kennenlernen 29
5. Die Riesen 31
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Lückentext 31
Blatt 2: Eine Geschichte 32
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 33
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: Gegenteilpaare von Adjektiven finden; Wortfelder „sagen" und „groß"; Verben mit „ent-" und „auf-" bilden;
treffende Adjektive finden; Nebensätze mit „dass" und „weil" einleiten; Einleitung,
Hauptteil, Schluss einer Geschichte erkennen; Bestandteile der Einleitung kennen lernen 35
6. Die Sirenen 37
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Lückentext 37
Blatt 2: Eine Geschichte 38
Blatt 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 39
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: zusammengesetzte Adjektive bilden; Wortfamilie „fliegen"; Verben mit „zer-" und „ent-" bilden; Fahrzeuge einordnen; Nomen, die Gefühle ausdrücken, finden; Satzergänzungen erkennen und erfragen; Hauptteil und Höhepunkt einer Geschichte erkennen; Gedanken und Gefühle beschreiben 41
7. Das Einhorn 43
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Lückentext 43
Blatt 2: Eine Geschichte 44
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 45
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: Tiere und ihre Laute zuordnen; Fürwörter verwenden; verschiedene „Hausarten" erkennen; Verben für Geräusche und Bewegungen ordnen; zweiteilige Satzaussage erkennen; Wirkung der wörtlichen Rede in einer Erzählung erkennen 47
8. Die Drachen 49
Blatt 1: Bild zum Ausmalen und Lückentext 49
Blatt 2: Eine Geschichte 50
Blätter 3 und 4: Übungen zum systematischen Lesen 51
Blätter 5 und 6: Übungen zu Wortschatz, Satz und Aufsatz: Gegenteile mit „Un-" und „un-" bilden; Steigerungsstufen des Adjektivs bilden; treffende Verben verwenden;
zusammengesetzte Nomen bilden; Redewendungen verstehen; Satzteile vertauschen;
richtige Reihenfolge in einer Erzählung erkennen; Nacherzählung schreiben 53
Lösungen 55
|
|
|