 | Wer weiß schon mehr über den Heiligen Martin, der dem Bettler eine Mantelhälfte schenkte, um ihn vor dme Kältetod zu bewahren. Die Frage der Kinder, ob jemand allein des Mantelteilens wegen heilig sei, ist berechtigt. Mit diesem Buch erfahren Erwachsene und Kinder sehr viel mehr über den Mann, der am 9. November gefeiert wird. Der geschichtliche Hintergrund wird beschrieben und mit zahlreichen kirchlichen Bildern ausgeschmückt. So erscheint... |  | Bilder, Lieder, Gedichte, eine Bastelanleitung für eine Laterne und eine Geschichte zum Vorlesen beinhaltet dieses schöne Buch für Kinder ab 2 Jahren. Inhaltlich geht es rund um den Martinstag, wobei schon für die Jüngsten die Martinsgeschichte so aufbereitet ist, dass der Heilige als Mensch verstanden wird, anstatt zu einer Figur zu verkommen wie der Weihnachtsmann, der uns ein schönes Fest schenkt, ohne Bedeutung des Hintergrundes.
Das... |
 | Nikolaus und Weihnachtsmann sind zwei verschiedene Personen. Ersterer ist ein Heiliger, einst ein christlicher Bischof aus der Zeit des Kaisers Konstantin, der laut verschiedenen Legenden den Menschen geholfen hat. Er ist Namenspatron für über 30 verschiedene Namen, darunter auch Nietzsche. Der Weihnachtsmann im roten Mantel ist eine Erfindung von Coca-Cola. Mit dem Bischof hat er kaum mehr Ähnlichkeit.
Das Buch ist informativ und spannend m... |  | Was wir von „Sankt Nikolaus“ wissen, basiert auf verschiedenen Legenden. Verena Morgenthaler erzählt in diesem von ihr selbst illustrierten Kinderbuch die Legende von den drei verarmten Töchtern und der Hungersnot in Myra. Die liebevollen und detaillierten Zeichnungen lassen die orientalische Heimat des Nikolaus lebendig werden, ein Bilderbuch, das Kindern den berühmten Heiligen nahe bringt, ohne die Geschichte zu verniedlichen.
A. Hann... |
 | Den Anfang nimmt diese Erzählung über Elisabeth in ihrer Kindheit. Sie begegnet den Lesenden stets als menschlich, nie als unerreichbare Heilige.
Immer wieder erstaunt die innere Gewissheit, mit der sie Dinge tut, die aus dem (höfischen) Rahmen fallen: Sie nimmt in einer Messe ihre goldene Krone ab, da es ihr nicht recht erscheint, eine zu tragen, wo doch Jesus unter der Dornenkrone gelitten hat. Sie weint während ihrer ganzen Hochzeit, da ... |  | "Laternen, Lieder und ein halber Mantel" ist ein Materialheft, das eine Vielzahl von Möglichkeiten aufzeigt, Kindern einen Zugang zum Heiligen Martin zu schaffen. Es wird jeder wichtige Aspekt des seines Lebens und Wirkens aufgegriffen und Kindern zugänglich gemacht. Das Heft enthält Erzählungen, kreative und spielerische Gestaltungsvorschläge, liturgische Elemente und vieles mehr. Die Anregungen sind sehr erlebnisorientiert und folgen einem... |
 | Ordensleute werden, - wenn man sie denn in den Religionsunterricht einlädt, was man unbedingt tun sollte -, von Schüler/innen mit großer Neugier, einigem Argwohn und exotischer Bewunderung betrachtet. Im Rahmen der verschiedensten Unterrichteinheiten kann ein solcher Unterrichtsbesuch oder - besser noch - Unterrichtsgang ins Kloster eingebunden werden: Mönchtum, Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Franz von Assisi, alternative Lebensweis... |  | Der Name Rolf Krenzer allein steht schon für Qualität und „Feeling“ für Kinder. Auch in diesem Bilderbuch bestätigt sich dies wieder. Verständliche Texte, die Kinder ansprechen, stellen den Lesern den Sonnengesang des Franz von Assisi vor.
Schöne großformatige Bilder, die sich über alle Doppelseiten erstrecken, greifen die Themen des Textes gekonnt auf und vermitteln die lebensfrohe Botschaft des Fanz von Assisi auf ihre Art. Die Ar... |
 | Die Legenda Aurea ist wie eine Schatzkiste voller Heiligenlegenden. Ihren ganz besonderen Scharm entwickeln die Erzählungen heute auch durch die manchmal altertümlich wirkende Sprache.
Sei es als Einstieg in eine Religionsstunde, den der Lehrer oder auch ein Schüler hält, oder im weiteren Unterrichtsverlauf - die Erzählungen können vielfach eingesetzt werden. So haben viele Darstellungen der kirchlichen Kunst ihre Idee in den Erzählung... |  | Dietrich Bonhoeffers Habilitationsschrift von 1929 liegt als Band 2 der DBW sorgfältig ediert nun in 2. Aufl. vor. Bonhoeffer ist erst 23 Jahre alt – und bereits habilitiert. Wer Bonhoeffers Schrifttum eher vom Spätwerk her kennen gelernt hat, von der „Nachfolge“, der „Ethik“ oder den posthum erschienen Briefen aus der Haft „Widerstand und Ergebung“, der wird freilich irritiert sein: ist das derselbe Bonhoeffer? Der Titel der Habi... |
 | Dietrich Bonhoeffer formuliert in dem in diesem Band 12 der wissenschaftlichen Werkausgabe dokumentierten Zeitraum 1932-1933 einerseits seine klare Absage an die politisch totalitäre Macht, z.B. in seinem berühmten Aufsatz „Die Kirche vor der Judenfrage“, andererseits sein Bemühen um eine klare bekenntnismäßige Positionierung der ev. Kirche gegen den Totalitarismus, z.B. im sog. „Betheler Bekenntnis“. In „Die Kirche vor der Judenfr... |  | Heiligenlegenden gibt es viele - und mancher Religionspädagoge übernimmt sie ungebrochen. Einige der in diesem Buch behandelten Heiligen haben religionspädagogisch einige Konjunktur: Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Hildegard von Bingen ... - Dieses unterhaltsam geschriebene Werk vermittelt die notwendige Historizität inmitten des gesellschaftlichen Kontexts hinter all den Heiligenlegenden.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek... |