lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Närrinnen Gottes Lebenswelten von Ordensfrauen
Närrinnen Gottes
Lebenswelten von Ordensfrauen




Gertrud Hüwelmeier

Waxmann
EAN: 9783830914150 (ISBN: 3-8309-1415-6)
241 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2004

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In vielen Frauenklöstern finden derzeit große Veränderungen statt: Schwestern diskutieren über das Ordenskleid und den Schleier, über Freundschaft, Nähe und Distanz, über Hierarchien und Macht. Sie wandeln auf alten Pfaden und beschreiten zugleich neue Wege. Die dichte Beschreibung der Alltagskultur katholischer Ordensfrauen eröffnet Einblicke in bisher unbekannte Welten. Auf der Basis von Teilnehmender Beobachtung, lebensgeschichtlichen Erzählungen und Quellen aus Archiven legt Gertrud Hüwelmeier eine Ethnographie vor, in der Geschichte und Erinnerung, soziale Ordnung und religiöse Praktiken, Rituale klösterlichen Lebens und die Re-Interpretation der Gelübde Armut, Keuschheit und Gehorsam untersucht werden. Es entstehen facettenreiche Bilder der Lebenswelten von Ordensfrauen, weiblichen Akteuren, die von der sozialwissenschaftlichen Forschung bisher kaum beachtet wurden.



Gertrud Hüwelmeier, Studium der Ethnologie, Philosophie und Germanistik an der Freien Universität Berlin, Promotion in Tübingen im Fach Ethnologie. Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Autorin forscht derzeit zum Thema "Transnationale Religion und Globalisierung".


Rezension
Ordensleute werden, - wenn man sie denn in den Religionsunterricht einlädt, was man unbedingt tun sollte -, von Schüler/innen mit großer Neugier, einigem Argwohn und exotischer Bewunderung betrachtet. Im Rahmen der verschiedensten Unterrichteinheiten kann ein solcher Unterrichtsbesuch oder - besser noch - Unterrichtsgang ins Kloster eingebunden werden: Mönchtum, Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Franz von Assisi, alternative Lebensweise, beispielhaftes Christentum etc. - Dieses soeben erschienene Buch bietet vielfältige, vor allem lebensgeschichtliche Perspektiven auf die Entscheidung für und das Leben im Frauenkloster heute. Die Darstellungen der Ordensfrauen selbst (S. 95ff) bieten sich ggfs. auch für Schüler-Referate an. Auch an den systematischen Überlegungen in Kap. 4 wird sich manch lebensgeschichtlicher Entwurf reiben können. Kurz:Frauenklöster sind wirkliche Keimstätten alternativer Lebensweise von Frauen.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

I. Kontexte

1. Das Kloster als sozialer Raum 19
2. „Frühling" weiblicher Ordensgemeinschaften - Religiöse Erneuerung im 19. Jahrhundert 33

II. Inszenierungen

3. Schwestern auf der Bühne - „Närrin Gottes" 43
4. Ordensfrauen als Autorinnen - Ein Seligsprechungsprozess im Kontext von Macht- und
Geschlechterkonflikten 55
5. „Lahme gehen, Blinde sehen" - Wunderbare Krankenheilung 73

III. Erfahrungen

6. Feld und Text 87
7. Stimmen 95
7.1 Bildungshunger und das Streben nach Vollkommenheit: Schwester Marga 97
7.2 Eintritt - Austritt - Rückkehr: Schwester Bianca 105
7.3 „Das ist mein Leib" - Suche und Sendung: Schwester Margret 115
7.4 „Es geschah im Traum" - Der Anruf Gottes: Schwester Doris 124
7.5 „Warum zögerst du noch?": Schwester Veronika 130
7.6 „Sonderrechte und Machtmissbrauch": Schwester Annette 139

IV. Transformationen

8. Vom Dienstmädchen zur Dienstmagd Christi 151
9. Die Macht der Ordenstracht - Zwischen Habit und Alltagskleidung 163
10. Kopfhaar - Symbol der Weiblichkeit 177
11. Verkörperte Emotionen - Das Tabu der „Partikularfreündschaft" 185
12. Techniken der Disziplinierung - Zur Einübung von Gehorsam 197

V. Schluss

13. Schwesternschaft - Frauenmacht ohne Herrschaft? 215

Literatur 225