 | In Mythen verarbeitet die Menschheit weltweit die Grundgegebenheiten der conditio humana; Mythen bearbeiten die die Menschen grundlegend bewegenden Fragen, z.B. nach Leben und Tod, nach Erschaffung und Vernichtung, nach Himmel und Erde, nach Leid und Hoffnung. Nicht nur der Religionsunterricht wendet sich diesen Grundfragen des Menschseins zu, auch der Literatur- oder Kunstunterricht wird immer wieder mit den elementaren mythischen Fragen und For... |  | Die griechische Mythologie prägt unsere abendländische Kultur(geschichte) wie kaum ein zweiter Bereich; vielleicht kommt ihr nur noch die biblisch-christliche Tradition gleich. Nicht zuletzt auch in den modernen Massenmedien werden auch unsere Schüler/innen ständig - bewußt oder unbewußt - mit den traditionellen Mythen konfrontiert bis hin zu Hollywoodproduktionen oder einem Film wie "Matrix". Grundwissen über Mythen und Mythologie anzubah... |
 | Die äußerlich so unspektakulären Reclam-Hefte haben es inhaltlich häufig in sich; so auch dieser Band: 18 grundlegende Quellentexte zur modernen Mythen-Theorie, wie man sie in so komprimierter und gelungenen ausgewählter Weise kaum andernorts geboten bekommt, zumal in diesem Preis-Leistungs-Verhältnis! – Mythen haben nach Zeiten der Entmythologisierung seit einigen Jahrzehnten wieder Konjunktur als „Dialektik der Aufklärung“, als „... |  | Bei diesem gelungen gestalteten Buch handelt es sich um einen Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung des mit der Universität Freiburg/Fribourg verbundenen Bibel + Orient Museums in Freiburg/Fribourg in der Schweiz. Eva ist gleichsam Symbol oder Idol schlechthin für die Mutter alles Lebendigen, nicht nur im Alten Testament sondern in ganzen Vorderen Orient, - im Neuen Testament erfährt sie quasi ihre Fortschreibung in Maria, weshalb... |
 | Die antiken Mythen transportieren grundlegende Menschheitserfahrungen; die Mythos-Reihe im Leipziger Reclam-Verlag nimmt bedeutsame Mythen der Antike auf und verfolgt sie in rezeptionsästhetischer Perspektive; so wird nicht nur der Mythos, sondern auch die Wirkungsgeschichte des Mythos, - und damit wiederum der Mythos selbst -, beleuchtet. – Narziß, so Ovid in seinen Metamorphosen, erfährt keine Erwiderung seiner Liebe zur Nymphe Echo und bl... |  | Sehr lebendig und mit viel Freude werden in diesem Hörbuch 25 der wichtigsten Mythen des klassischen Altertums nacherzählt und erläutert. Es handelt sich um die Hörbuch-Fassung des gleichnamigen Print-Buchs, das als Hörbuch allerdings in zwei Teile aufgespalten wird. Die Mythen werden nicht nur erklärt, sondern auch mit heutigen Redensarten, Politik und Religion in Zusammenhang gebracht. Die Sexualität,die ein beständiges Thema antiker My... |
 | Die Mythos-Reihe in Reclams Leipziger Bibliothek ist eine wahre Fundgrube und es wird überaus deutlich, wie bedeutsam die Rezeptionsgeschichte ist: Was wird aus dieser kleinen, aber doch menschlich so aussagekräftigen Erzählung von Salome und Herodes und der Enthauptung Johannes des Täufers in Markus 6, 17-29? Das ist keineswegs nur theologisch und religionspädagogisch interessant; das prägt unsere gesamte Kultur, insbesondere die Literatur... |  | Überall begegnen sie uns, zumeist unbemerkt, vor allem in der massenmedilaen Popkultur und in der Werbung: die antiken Mythen, Helden und Götter – Fiat Ulysses (Odysseus), Eros (Amor) Ramazotti, Apollon (Phoebus)-Optik, Rheinischer Merkur (Hermes) oder Europa … - Dieses aufschlußreiche Taschenbuch stellt die wichtigsten Mythen der Antike zusammen und dokumentiert deren Rezeptionsgeschichte in Literatur und Philosophie. Dabei klärt sich ni... |
 | Sisyphos-Arbeit ist als feststehender Ausdruck in unsere Umgangssprache eingegangen. Der Mythos des Sisyphos prägt die Kultur der Menschheit seit Jahrtausenden als Sinnbild für die sinnlosen Mühen des Menschen und seines vergänglichen Lebens und Schaffens. – Dieses Buch spürt der literarischen Rezeption des Sisyphos-Mythos nach von Homer bis in die Gegenwartsliteratur. Erstaunlich ist das Spektrum, das hier zutage gefördert wird und das s... |  | Mit Richard Wagner assoziert man zuerst seine großen musikalischen Leistungen und die aufwändigen Inszenierungen seiner Werke. Herbert Hubers Buch weist im Gegensatz dazu auf den philosophischen Gehalt seines literarischen Werkes hin, das Grundfragen der menschlichen Existenz behandelt wie die Sehnsucht nach Heimat ("Der fliegende Holländer"), die Frage nach dem guten Leben ("Tannhäuser") oder nach der Macht des Schicksals ("Der Ring des Nibe... |
 | Mit dem Mythos verbindet man archaische Gesellschaften, mit modernen Gesellschaften verbindet man den Logos. Dieser scheinbar schlichte Zusammenhang gerät zunehmend in Frage; denn das Bedürfnis nach Mythen ist in modernen Gesellschaften ungebrochen und die "Arbeit am Mythos" (H. Blumenberg) hat in den letzten Jahrzehnten neuen Aufschwung erfahren, nachdem zwischenzeitlich die Entmythologisierung (R. Bultmann) angesagt war. - Die hier dokumentie... |  | Das Symbol hat Konjunktur – auch und gerade in der Religionspädagogik; wohin das Auge blickt: überall Symboldidaktik. Und die Religionspädagogik ist ja immer auch ein Stück weit abhängig von dem, was geisteswissenschaftlich gerade so en vogue ist. Da verwundert es also nicht, dass in der Tradition zurückgefragt wird nach den symbolischen Formen. Und so wurde beispielsweise auch die Philosophie des 1933 exilierten Ernst Cassirers unlängst... |