 | Diese Heidelberger Dissertation in orientalistischer und altertumswissenschaftlicher Perspektive geht auf ein Studium der Verfasserin an der Stanford University Mitte der 1990er Jahre zurück und thematisiert die zwischen Märchen und Mythos bestehende begriffliche Unschärfe, die sich aus der allgemeinen Auffassung speist, die beiden ließen sich schwerlich differenzieren. Diese Lücke sucht die Arbeit zu schließen und fußt auf Walter Benjamin... |  | Herakles, Theseus, Troja, Odysseus, Medea, Medusa, Ödipus ... Wer kennt diese Namen nicht? Wer aber kennt wirklich die damit verbundenen mythischen Erzählungen? Die auf 8 Bände angelegte Reihe "Mythen alter Kulturen" bietet in gediegenen hardcover-Ausgaben in einer gelungenen Kombination aus Text- und Bildwelten (Vasenmalereien, Friese, Reliefs etc.) zugleich Hintergrundinformationen zu den Mythen wie Nacherzählungen der einschlägigen Mythen... |
 | Die TUAT auf CD-ROM: darauf hat man lange warten müssen. Nun endlich gibt es dieses Standartwerk für das Arbeiten mit dem PC. Wer sich mit dem Alten Testament wissenschaftlich beschäftigen will, für den ist das Heranziehen der TUAT ein Muss. Der zugegebenermaßen nicht ganz geringe Preis für die CD-ROM relativiert sich freilich im Vergleich mit der Print-Ausgabe. Für Hochschulbibliotheken ist die Anschaffung unbedingt zu empfehlen, für Wis... |  | Mythen, Sagen, Märchen, Legenden? Dieser Band klärt die definitionen und formalen Fragen und bietet darüber hinaus inhaltlich Einblick in die verschiedenen Mythen- und Sagenwelten. In aller Schnelle und Kürze, - eben wie es sich für einen "Schnellkurs" gehört -, gibt dieser Band auf ca. 200 S. einen Überblick über Mythen und Sagen. Man mag klagen, wie knapp manches dargestellt werden muß, aber die Reihe bietet auch deutlich positive Seit... |
 | Wer sich für Mythen und Mythologie, - und damit für wesentliche, sinnstiftende Grunderzählungen der Menschheit interessiert, der ist mit der Leipziger Reclam-Reihe zu Mythen bestens bedient, zumal nicht nur der Ursprungsmythos dargestellt wird, sondern umfassend die abendländische Rezeptionsgeschichte aufgeführt wird. In diesem Band geht es um den Kassandra-Mythos: von Aischylosbis Christa Wolf. Kassandra ist in der griechischen Mythologie d... |  | Ein absoluter Klassiker: Roland Barthes (1915 - 1980), Mythen des Alltags. 1957 erschienen, seit der deutschen Erstauflage 1964 jetzt bereits in 24. Auflage 2006, verbindet zwei scheinbar sehr unterschiedliche Bereiche miteinander: die Mythologie und unsere Alltagswelt. Barthes deutet triviale Alltagsgegenstände und -phänomene als Sinnbilder, als Mythen für die Gegenwart, so kann er z.B. dem damals neuen Citroen DS (La Deésse - die Göttin) q... |
 | Während in Theologie und Religionspädagogik, in der Philosophie und in den Kulturwissenschaften nach Zeiten der Entmythologisierung seit einigen Jahrzehnten wieder verstärkt der Mythos und die Mythologie in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist, hat die Germanistik, - zumindestens in der Didaktik -, hier noch ein gewisses Nachholbedürfnis, das mit diesem informativen Band zu schließen gesucht wird. In der Tat: Mythen sind nicht nur SchlÃ... |  | Nun gut, das Buch ist fast ein halbes Jahrhundert alt, - aber was bedeutet das im Vergleich zu den darin enthaltenen, jahrtausende-alten Schöpfungsmythen der Menschheit aus dem Nahen Osten? Der bedeutende rumänische Religionswissenschaftler Mircea Eliade hat hier die Kosmologien der orientalischen Völker über Entstehung und Entfaltung der Welt und des Lebens zusammengestellt, die für sich genommen je ein Stück Weltliteratur bedeuten, die ab... |
 | Die Mythos-Reihe des Reclam-Verlags Leipzig ist überaus anregend und interessant, weil sie gleichzeitig zwei Bedürfnissen nachkommt: Zum einen bringt sie uns auf´s Neue die bedeutsamsten Mythengestalten der Antike nahe, zum anderen tut sie eben dieses in rezeptionsästhetischer Perspektive und führt uns dabei den Gang des Mythos durch die Wirkungsgeschichte vor Augen. Dazu werden bedeutsame Werke der Weltliteratur mit ihrer Rezeption des Myth... |  | „Weißt du eigentlich wie die Welt entstanden ist?“ Anna-Lea weiß, dass sich ihre Frage nicht mit ein paar Sätzen beantworten lässt, dennoch möchte sie mehr erfahren. Verwirrt von den unterschiedlichen Erklärungen, die sie in der Schule hört - der Urknall, Gott im Himmel, Allah - fragt sie weiter. Zum Glück findet sie in ihrem Nachbarn Herrn Pauli einen aufgeschlossenen und gebildeten Gesprächspartner, der ihr im Laufe der Woche die S... |
 | Die Soziologie beobachtet seit einigen Jahren eine gewisse „Renaissance des Religiösen“, das sich unter anderem am breiten Interesse von Kindern und Jugendlichen für Mythologien ablesen lässt. „Der Herr der Ringe“ „Der Krieg der Sterne“ oder „Der Kampf um Troja“ – Mythen erreichen derzeit ein riesiges Publikum. Es sind religiöse Erzählungen, die Werte, Überzeugungen und Träume eines Volkes verschlüsseln. Jeder Mythos ent... |  | Das Gute zuerst: wer Materialien sucht rund um Halloween, Skelette, Geister und Vampire, Hexen und das Zaubern sowie Kürbisse, ist mit dieser Materialsammlung gut beraten. Da gibt es spannende Arbeitsblätter für Deutsch, Mathe, Englisch und Sachkunde, die fertig aufbereitet und sofort im Unterricht einsetzbar sind. Viele Ideen, Geschichten und Anregungen runden das Angebot ab. Die Schüler werden sich angesprochen fühlen, wenn das, was sie in... |