lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Schöpfungsmythen  Titel der Originalausgabe:
La naissance du monde, Paris 1959

Titel der deutschen Ausgabe:
Die Schöpfungsmythen, Zürich 1964
Die Schöpfungsmythen


Titel der Originalausgabe:

La naissance du monde, Paris 1959



Titel der deutschen Ausgabe:

Die Schöpfungsmythen, Zürich 1964



Mircea Eliade

Patmos
EAN: 9783491960633 (ISBN: 3-491-96063-0)
272 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 19cm, Juni, 2002

EUR 7,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Buch werden die teils phantastischen und faszinierenden Schöpfungsmythen des Nahen Ostens, vor allem die der Ägypter, Hethiter und Hurriter, der Völker Kanaans und Israels, ihr Gefüge und ihre Funktion fundiert beschrieben und sachlich gedeutet. Die Kosmologien der orientalischen Völker - die Vorstellungen über die Entstehung und Entfaltung der Welt und des Lebens - sind nicht allein Zeugnisse der Weltliteratut; sie zählen zu den wichtigsten religiösen Vorstellungen der Menschheit, die auch das Denken der abendländischen Völker beeinflusst haben. In einer Gesamtschau haben Kenner der orientalischen Völker und ihrer Literatur die Mythen und Lehren dargestellt. Dieses Werk ist ein Buch für jeden, der sich mit alten Religionen befassen möchte oder einfach nur an Mythologie und an Symbolik interessiert ist.
Rezension
Nun gut, das Buch ist fast ein halbes Jahrhundert alt, - aber was bedeutet das im Vergleich zu den darin enthaltenen, jahrtausende-alten Schöpfungsmythen der Menschheit aus dem Nahen Osten? Der bedeutende rumänische Religionswissenschaftler Mircea Eliade hat hier die Kosmologien der orientalischen Völker über Entstehung und Entfaltung der Welt und des Lebens zusammengestellt, die für sich genommen je ein Stück Weltliteratur bedeuten, die aber vor allem im Hinblick auf die biblischen Schöpfungsmythen von erheblicher Relevanz sind; kaum eine Unterrichtseinheit zu den biblischen Schöpfungserzählungen in Gen. 1 oder Gen 2f kommen heute mehr ohne den vergleichenden Blick auf die Mythologien von Israels Nachbarvölkern aus. Und so kennen viele Schüler/innen Enuma elisch (S. 134ff) ebenso wie die Erzählungen der Gen. - In dieser jetzt sehr preiswerten Ausgabe eine Option für jede/n Religionslehrer/in.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
• Kosmologien der Ägypter, Sumerer, Akkader, Hethiter, Hurriter, Kanaaniter und Israeliten
• Die phantastischen Mythen und Lehren des Orients

Die Kosmologien der orientalischen Völker – Vorstellungen über die Entstehung der Welt und des Lebens – sind einerseits Zeugnisse der Weltliteratur; andererseits zählen sie zu den wichtigsten religiösen Vorstellungen der Menschheit. In diesem spannenden Werk haben Kenner in einer Gesamtschau die Mythen und Lehren des Orients überzeugend enthüllt.

Mircea Eliade
1907 in Bukarest geboren, 1986 in Chicago gestorben, gehört zu den berühmtesten Religionswissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Er lebte längere Zeit in Indien, unterrichtete danach Philosophie an der Universität Bukarest und war ab 1940 Kulturattaché in London und Lissabon. Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte er als Professor an verschiedenen europäischen Universitäten und wechselte schließlich 1957 auf den renommierten Lehrstuhl für Religionswissenschaften an der Universität von Chicago. U.a. Autor des dreibändigen Standardwerks "Geschichte der religiösen Ideen" sowie Herausgeber der sechzehnbändigen "Encyclopaedia of Religion".


Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Gefüge und Funktion der Schöpfungsmythen 9

Ägyptische Schöpfungsmythen

I. Grundzüge der ägyptischen Kosmogonien 37
II. Die Welt vor der Schöpfung 40
III. Der Demiurg 44
1. Der aus sich selbst entstandene Demiurg 45
2. Das memphitische Thema:
«Die Erde, die sich erhebt» 47
3. Das heliopolitanische Thema:
«Die Sonne und ihre Kinder» 47
4. Mythen aus der Provinz: «Der Protodemiurg » 49
IV. Kosmogonische Systeme 50
1. Heliopolis und Hermopolis 51
2. Heliopolis und Memphis 52
3. Hermopolis und Memphis 52
4. Das thebanische System 52
V. Der Urhügel 54
VI. Erscheinungsformen des Demiurgen 56
VII. Die Schöpfungsweisen 59
VIII. Die Vollendung der Schöpfung 62
IX. Texte heliopolitanischer Herkunft 65
1. Aus den Pyramidentexten 66
2. Aus den Sargtexten 67
3. Totenbuch (Anfang des 17. Kapitels) 68
4. Aus einem magischen Ritual 68
X. Themen der hermopolitanischen Kosmogonie 71
1. Die Achtheit 72
2. Der Urlotos 74
3. Aus einem Lehrbuch über die Weltentstehung 78
4. Formeln, die bei der Darbringung des Lotos
gesprochen wurden 79
XI. Kosmogonische Texte memphitischer Herkunft 82
1. Das Denkmal memphitischer Theologie 83
2. Hymnus auf den Weltschöpfer Ptah (Neues Reich) 85
3. Die Titel des Weltschöpfers Ptah 86
4. Aus einem kosmogonischen Lehrbuch 87
XII. Kosmogonische Texte thebanischen Ursprungs 88
1. Aus einem Hymnus auf den Gott Amun-Re 89
2. Aus einem anderen Hymnus auf den Gott Amun-Re 90
3. Auszüge aus einem Hymnus auf Urtheben 91
XIII. Kosmogonische Texte aus Esne (Latopolis) 92
XIV. Nachwort 95
1. Die Stellung des Menschen in der Schöpfung 95
2. Die ewige Wiederkehr 98

Sumerische Schöpfungsmythen

I. Das Land 103
II. Die großen Götter von Sumer 104
1. Enlil 104
2. Enki 104
3. An 105
4. Die höchste Dreiheit oder Trias 106
III. Kosmogonische Fragmente 107
1. Die Ankunft des Enki in Sumer 107
2. Das Erwachen der Welt 108
3. Synkretismus 110
IV. Der Dilmun-Mythos 111
1. Die Welt vor dem Erwachen 111
2. Flehruf an den Gott des Grundwassers 112
3. Die Entstehung des Lebens: Die Vermählung des Süßwasserozeans (Enki) mit der Erde (Nintu) 113
4. Der Zeuger-Gott 114
5 . Die berechnende Göttin 115
6. Der listige Gott 116

Akkadische Schöpfungsmythen

I. Das babylonische Schöpfungslied 121
1. Entstehungszeit und Komposition der Dichtung 121
2. Absicht der Dichtung 121
II. Entstehungsgeschichte der Welt 122
1. Apsu und Tiämat 122
2. Mummu 124
3. Die Urgötter 124
4. Die Krisis 126
5. Marduk 127
6. Der Bruch 127
7. Der entscheidende Stoß 128
8. Der Himmel und die Erde 128
9. Der Mensch 129
III. Sekundäre Kosmogonien 130
1. Volkstümliche Beschwörung 131
2. Fortdauer der Überlieferungen 132
3. Die verschiedenen Erschaffungen des Menschen 132
4. Einheit des Kosmos 133
IV. Texte aus dem Enuma elisch 134
V. Verschiedene Kosmogonische Texte 146
1. Erschaffung der Welt durch Marduk 146
2. Erschaffung durch Ea 148
3. Die Erschaffung des Menschen 148
4. Beschwörung gegen den Wurm 150

Schöpfungsmythen der Hurriter und Hethiter

I. Einleitung 155
II. Die Vorstellungen 156
1. Die hurritische Theogonie 156
2. Die Götter des Mythos 158
3. Der Schauplatz 159
III. Der Text 160
1. «Das göttliche Königtum». Die Theogonie 160
2. Der Gesang von Ullikummi 163

Schöpfungsmythen der Kanaanäer

I. Einleitung 175
II. Ugarit 175
III. Der Schöpfer-Gott El 177
IV. Spuren von Kosmogonien 179
V. Späte Überlieferungen 181

Jüdische Schöpfungsmythen

I. Die Texte 185
1. Die Weltentstehungslehre der Genesis 185
2. Der Bericht des Jahwisten 187
3. Der Bericht der Priesterschrift 189
4. Psalm 104 192
5. Jahwes Rede im Buch Job 195
II. Die Grundvorstellungen 204
1. Die theologische Kosmogonie 204
III. Kosmogonie und Monotheismus 209
1. Die Person des Schöpfers 210
2. Die Art der schöpferischen Tätigkeit 211
IV. Unterschichtige mythologische Kosmogonien 213
1. Der Bericht des Jahwisten 214
V. Die Kosmogonien aus der Zeit nach dem Exil 217
1. Der nach der Zeitfolge geordnete Rahmen 217
2. Die Kosmogonie 218
3. Der mythologische Charakter der Kosmogonie 219
4. Herkunft dieser Mythologie 223
VI. Theologie und Mythologie 226

Anmerkungen 229
Literaturverzeichnis 253
Register 260