lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Von Herakles bis Spider-Man Mythen im Deutschunterricht
Von Herakles bis Spider-Man
Mythen im Deutschunterricht




Elisabeth Schmitt

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834000453 (ISBN: 3-8340-0045-0)
200 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juni, 2006, + 1 CD-ROM

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die griechische Mythologie ist bis heute fester Bestandteil der literarischen Tradition; darüber hinaus beeinflusst sie auch die Populärkultur auf vielfältige Weise, etwa indem Comicfiguren nach dem Vorbild antiker Heroen gestaltet werden. Außerdem liefern mythologische Erzählungen – insbesondere für Jugendliche – wichtiges Orientierungswissen, da sie grundlegende Fragen der menschlichen Existenz behandeln. Trotz ihrer herausragenden kulturgeschichtlichen und entwicklungspsychologischen Bedeutung spielten Mythen in der didaktischen Diskussion der letzten Jahrzehnte aber nur eine marginale Rolle.

Dieser Band legt den Grundstein für eine zeitgemäße Mythendidaktik. Ausgehend von einem detaillierten Rückblick auf die Geschichte der Auseinandersetzung mit Mythen im Unterricht vom Humanismus bis ins 20. Jahrhundert entwickelt er ein mythendidaktisches Konzept, dessen besondere Qualität in der Verknüpfung entwicklungspsychologischer, literatur- und mediendidaktischer Aspekte liegt. Den zahlreichen Berührungspunkten zwischen Mythen und (Neuen) Medien trägt die beiliegende interaktive CD-ROM Rechnung, die die exemplarischen Unterrichtsvorschläge des zweiten Teils ergänzt. Diese Modelle decken ein breites Spektrum mythologisch strukturierter Texte und Filme aus Vergangenheit und Gegenwart ab: Es reicht von Schlüsselepisoden des Trojanischen Krieges über Andreas Steinhöfels Adoleszenzroman "Die Mitte der Welt" bis zu einer Gegenüberstellung antiker und moderner Heldenmythen.



Die Autorin

Elisabeth Schmitt, (Jahrgang 1975) studierte an der Universität Augsburg Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Soziologie. Während ihrer Auslandssemester an der Pennsylvania State University unterrichtete sie Deutsch für Anfänger und leitete einen Kurs in Vergleichender Literaturwissenschaft, der den Anstoß zur vorliegenden Doktorarbeit gab. Parallel zur Promotion bei Prof. Dr. Kaspar H. Spinner an der Universität Augsburg war sie als Volontärin in einem Augsburger Verlag tätig.


Rezension
Während in Theologie und Religionspädagogik, in der Philosophie und in den Kulturwissenschaften nach Zeiten der Entmythologisierung seit einigen Jahrzehnten wieder verstärkt der Mythos und die Mythologie in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist, hat die Germanistik, - zumindestens in der Didaktik -, hier noch ein gewisses Nachholbedürfnis, das mit diesem informativen Band zu schließen gesucht wird. In der Tat: Mythen sind nicht nur Schlüsseltexte unserer Kultur, sondern leben in veränderter Weise auch in den Alltagsmythen zeitgenössischer Popularkultur fort, wie die Autorin an Beispielen überzeugend verdeutlicht. Wenn aber Mythen Schlüsseltexte unserer Kultur und zugleich menschheitliche Grundtexte darstellen, die auch für den individuellen menschlichen Entwicklungsprozess Jugendlicher wesentlich sind, und sie zugleich elementarer Bestandteil jugendkultureller Massenkulturen (Film, Comic, Werbung etc.) sind, dann sollte sich die Deutschdidaktik dieser Thematik verstärkt annehmen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX

Die Gegenwärtigkeit des Mythos 1

Antike Mythen in der Gegenwartsliteratur 2
Mythen und Kino 6
Kategorien mythoshaltiger Texte 12
Bewertung von Mythen 14
Den Umgang mit Mythen lernen 20

Der Stellenwert des Mythos im Deutschunterricht 22

Humanismus und Aufklärung 22
Die Winckelmann-Rezeption der Klassik und ihre Folgen 24
Mythen im Literaturunterricht der DDR 29
Die griechische Antike im Deutschunterricht
(Der Deutschunterricht 1954) 39
Heinisch: Homer im Deutschunterricht (1965) 42
Wermke: Moderne Mythen und Mythenkritik (1977) 44
Antike Literatur im Deutschunterricht
(Der Deutschunterricht 1979) 45
Müller-Michaels: „Mythos und Logos" (1987/1994) 47
Paefgen: „Mythen und Literatur" (1997) 49
Mythen und Medien (ide 1997) 51
Sagen und Mythen (Der Deutschunterricht 1999) 55
Der Mythos in der Sagendidaktik 56
Ein Blick auf aktuelle Lehrpläne 59
Fazit 61

Mythen, Medien und Deutschunterricht 63

Welterklärungsf'unktion des Mythos 64
Der Mythos als Erkcnntnisinstrument (im Vergleich zum Logos) . . 65
Das Medium der Erzählung 68
Mediale Realisationen von Mythen 72
Strukturelle Affinitäten von Mythen und Neuen Medien 74
Lernziele 78
Mythen und handlungsorientierter Unterricht 80

Mythologische Versatzstücke in "Die Mitte der Welt" 85

Mythologische Figuren und Motive 86
Funktionen des mythologischen Subtextes 94
Didaktische Anregungen 96
Fazit 103

Der Mythos vom Trojanischen Krieg 105

Das Paris-Urteil 108
Iphigenie und Agamemnon 110
Hektor und Achilles 113
Achilles 115
Das Trojanische Pferd 119
Die Heimkehr von Odysseus 121
Didaktische Anregungen 125

Antike und moderne Heldenmythen 131

Der Begriff des Heros in der Antike 132
Merkmale des traditionellen mythischen Helden 134
Moderne Helden am Beispiel Spider-Man 142
Gründe für die Attraktivität der Figur des mythischen Helden . . . 153
Weibliche Heiden am Beispiel Whnlc Kieler 156
Didaktische Anregungen zum Helden in antiken und modernen Mythen 164
Didaktisehe Anregungen zu Heldinnen-Mythen 167
Fazit 170

Anhang 171

Literaturverzeichnis 174


Primärliteratur und Autorenäußerungen 174
Historische Einführungen in die Mythologie 176
Filme 176
Mythentheorie 177
Mythos und Literatur 178
Mythos und Medien 179
Mythos und Moderne 181
Der Trojanische Krieg und seine Folgen 182
Mythische Helden 183
Mythen in der DDR 184
Mythos und Deutschdidaktik 185
Medien- und Literaturdidaktik 188
Nachschlagwerke und Internetseiten 190