Liebe Leserin, lieber Leser
Nein! In der Mitte dieses Heftes ist kein Fehler passiert. Die vier Seiten in der Mitte stehen zwar auf dem Kopf und fallen deshalb auf. Damit hat die Massnahme ihren Zweck erfüllt. Sie nehmen die Seiten aus dem Heft und haben zwei Kopiervorlagen in den Händen zum Beitrag "Der Mythos vom Weiterleben oder: Was hat Prinzessin Diana mit Jesus Christus zu tun?". Um das Geheimnis der Mythen kreisen alle Beiträge dieses Heftes. Mythen haben Sinn und sind Sinn, weil sie als angewandte Erzählungen eine Funktion ausüben, die handlungs orientierend und handlungssteuernd ist. Das ist so bei Dädalus und Pygmalion wie bei den Mythen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sich mit Schülerinnen und Schülern auf mythisches Reden und Denken einzulassen, das auf Glück oder Unglück des Lebens zielt, kann spannend und erhellend sein.
Peter Moll
Inhaltsverzeichnis
Zum Thema: Mythen
Beatrice Eichmann-Leutenegger "Stirb und werde" - Vom Wunder der Verwandlung
Markus Fricker Mythen und Rituale in der Lebenswelt Jugendlicher
Schülerinnen/Schüler und das Thema
Markus Fricker Religiöses Lehren und Lernen
Mensch und Umwelt / Natur - Mensch - Mitwelt
Lisbeth Zogg Hohn Mythen schaffen und Mythen zerstören
Eine Reflexion anhand von Erfahrungsberichten mit Kindern
Alfred Höfler Der Golem
Ein heldenhafter Mythos aus dem jüdischen Ghetto in Prag
Benedetg Beeli König Midas mit den Eselsohren
Benedetg Beeli Wie der Mensch zu seinem Namen kam
Karin Liljequist Dädalus und Ikarus - Phaethon fährt den Sonnenwagen
Bertrand Knobel Pygmalions Irritation
Hebräische Bibel (AT) - Neues Testament
Josef Breuss Bibel - Menschen - Mythen
Alfred Höfler David und Goliath - zwei Seelen in einer Brust
Rüdiger Pfeffer David als Comicfigur
Hansjakob Schibler Der Mythos vom Weiterleben
oder: Was hat Prinzessin Diana mit Jesus Christus zu tun?
Alfred Höfler Wenn Helden und Heldinnen in Kinderköpfen entstehen
Alfred Höfler Buchbesprechungen