Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mythen

« zurück
Who's who in der antiken Mythologie -
Gestalten und Geschichten aus der antiken Götter- und Heldensage begegnen auch im 21. Jhdt. noch vielfältig, - ohne sie aber immer zu kennen, z.B. Loriots Ödipussi ... Das Who's who in der antiken Mythologie ist ein ideales Nachschlagewerk für alle an der Namen- und Figurenvielfalt der antiken Mythologie Verzweifelnden. Da sich viele Werke der Klassik mit antiken Stoffen beschäftigen und da diese Werke Teil des Lektürekanons der gymnasialen...
Die Mythologie der Griechen  - Band 1: Die Götter- und Menschheitsgeschichten
Dieses bereits 1966 erschienene Werk über die Göttergeschichten der alten Griechen, das von einem zweiten Band über die Heroengeschichten gefolgt wird, ist nicht die neueste Darstellung griechischer Mythologie, aber Aktualität ist bei diesem Thema auch etwas sehr Relatives ... . Der Autor lebt in der Thematik, das bietet Vor- und Nachteile: Detailgenaues Erzählen über die Taten der olympischen Götter einerseits, aber auch die Gefahr des Er...
Die Penelopiade - Der Mythos von Penelope und Odysseus
Penelope ist in der griechischen Mythologie die Frau des Odysseus und die Mutter des Telemachos. Penelope, eine spartanische Prinzessin, war das Muster einer treuen Ehefrau; denn sie wusste ihre zahlreichen Freier während der Irrfahrt ihres Gatten zu vertrösten, inden sie vorgab, zunächst noch das Totentuch ihres Schweigervater weben zu müssen, das sie aber des Nachts immer wieder auflöste. Die Odyssee endet nach 20 Jahren (!) mit der Heimke...
Löwenhonig - Der Mythos von Samson
Samson (oder Simson), dessen Leben im Alten Testament der Bibel im Buch der Richter in den Kapiteln 13–16 geschildert wird, war der drittletzte Richter im Alten Israel vor der Königszeit zu einer Zeit, als die Israeliten durch die Philister unterdrückt wurden. Einer unfruchtbaren Frau wird die Geburt eines Sohnes verheißen, dessen Haare niemals geschoren werden sollen. Samsons besondere Merkmale waren seine außergewöhnliche Stärke, seine ...
Die Last der Welt - Der Mythos von Atlas und Herkules
Wie fühlt sich einer, der die Last der ganzen Welt tragen muss, »das Himmelsgewölbe darüber und die Tiefe darunter?« Jeanette Winterson blickt hinter die Geschichte der Bestrafung des Atlas. »Ich wollte Einsamkeit, Isolation, Verantwortung, Bürde und schließlich auch die Freiheit erforschen, und meine Version hat einen besonderen Schluss, der sonst nirgends zu finden ist.« Die Autorin mischt dem griechischen Mythos das Gewicht ihrer pers...
Mythos Sirenen - Texte von Homer bis Dieter Wellershoff
Mythen haben Konjunktur, das zeigt sich auch an derzeitigen Veröffentlichungen; der Reclam-Verlag bringt seit Jahren diese Mythos-Reihe heraus, die sich wesentlich der Rezeptionsgeschichte der großen Mythen der Antike zuwendet, der Fischer-Taschenbuchverlag legt z.Zt. (2007) eine Mythos-Reihe auf, in der zeitgenössische Autoren Mythen aktualisieren. Die Reclam-Reihe bietet insbesondere auch für den Unterricht interessante Materialien, weil je...
Eine kurze Geschichte des Mythos -
Mythen haben Konjunktur, Mythen werden wieder entdeckt, namhafte Schriftsteller aus aller Welt erzählen die uralten Mythen der Menschheit neu: Ein literarisches Großprojekt von mehr als dreißig internationalen Verlagen,- der Deutsche Taschenbuch-Verlag ist daran beteiligt. - Die "Arbeit am Mythos" (Hans Blumenberg) ist insofern wichtiger denn je, wenn wir nicht einer flachen Rückkehr ins Archaische verfallen wollen. Mythen sollten deshalb (k...
Die Marke
Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung (1875 - 1961) stellte die These auf, dass all das, was einen unerklärlichen Zauber auf die Menschen ausübt, letztendlich auf Projektionen des kollektiven Unbewussten zurückzuführen sei. Oder, auf nicht-psychologische Weise ausgedrückt: Die Menschen fühlen sich zu dem hingezogen, was sowieso in ihnen schlummert. Wobei Jung ausdrücklich hervorhebt, dass dies auch für Kunstwerke aller Art und somit B......
Mythos No. 1 - Mythen in der Kunst
Die Zeitschrift Mythos ist ein Publikations- und Diskussionsort für Mythosforschung aller Art aus den unterschiedlichsten Disziplinen - ein fächerübergreifendes Forum. Alle 18 Monate wird ein Band erscheinen. Jeder Band hat ein Schwerpunktthema, für No. 1 lautet es: "Mythen in der Kunst". Mythos No. 2 ist 2006 erschienen unter dem Schwerpunkt "Politische Mythen". Die Beiträge zum Schwerpunktthema werden dabei durch andere Texte ergänzt, die...
Reclams Lexikon der antiken Mythologie -
Das vorliegende, mittlerweile in 7. Aufl. befindliche Lexikon ist im wesentlichen eine Übersetzung von Crowell´s Handbook of Classical Mythology. New York: Crowell, 1970, aber die deutsche Ausgabe ist gegenüber der Originalausgabe illustriert worden. Der Einfluß der antiken Mythologie auf die europäische Literatur, bildende Kunst und Musik ist unübersehbar, - auch in der Gegenwart. Dieses Lexikon zielt auf die Bedürfnisse eines breiteren, ...
Die Wurzeln der Sage vom Heiligen Gral -
Keine Sage hat die Menschen Jahrhunderte lang so bewegt wie die vom Heiligen Gral. Noch heute ist der Glaube an diesen rätselhaften Gegenstand, der sich dem profanen Zugriff der Ungläubigen entzieht, in bestimmten Kreisen lebendig. Kein Wunder, ist doch nahezu allen Überlieferungen gemein, dass sie den Gral als ein wundertätiges Gefäß beschreiben, das Glückseligkeit, ewige Jugend und Speise in unendlicher Fülle spendet. Der Indologe und ......
Die Marke
Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung (1875 - 1961) stellte die These auf, dass all das, was einen unerklärlichen Zauber auf die Menschen ausübt, letztendlich auf Projektionen des kollektiven Unbewussten zurückzuführen sei. Oder, auf nicht-psychologische Weise ausgedrückt: Die Menschen fühlen sich zu dem hingezogen, was sowieso in ihnen schlummert. Wobei Jung ausdrücklich hervorhebt, dass dies auch für Kunstwerke aller Art und somit B......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...