lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mythos No. 1 Mythen in der Kunst
Mythos No. 1
Mythen in der Kunst




Peter Tepe, Thorsten Bachmann, Birgit zur Nieden, Tanja Semlow, Karin Wemhöner (Hrsg.)

Reihe: Mythosa. Fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung


Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826025761 (ISBN: 3-8260-2576-8)
346 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2004

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Zeitschrift Mythos ist ein Publikations- und Diskussionsort für Mythosforschung aller Art aus den unterschiedlichsten Disziplinen - ein fächerübergreifendes Forum. Alle 18 Monate wird ein Band erscheinen. Jeder Band hat ein Schwerpunktthema, für No. 1 lautet es: "Mythen in der Kunst". Mythos No. 2 ist 2006 erschienen unter dem Schwerpunkt "Politische Mythen". Die Beiträge zum Schwerpunktthema werden dabei durch andere Texte ergänzt, die den folgenden Sektionen zugeordnet sind: Mythos und Kultur, Mythos und Medien, Mythos und Literatur. Abhängig vom Textangebot können in den Folgebänden weitere Sektionen hinzukommen, z.B. Mythos und Politik, Mythos und Philosophie, Mythos und Ethnologie, außerdem kann Platz für Berichte von relevanten Tagungen oder für Debatten unter ,Mythologen' geschaffen werden. Zum festen Bestandteil jedes Bandes gehört ferner ein Besprechungsteil - Mythos auf dem Büchermarkt: Rezensionen. - Die Zeitschrift knüpft mit einem veränderten Konzept an ein früheres Periodikum an: Mythologien. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung. In den Jahren 1993-2002 sind im Verlag "Die Blaue Eule" (Essen) 8 Bände erschienen. (Genauere Angaben zu diesen Bänden sind am Ende von Mythos No. 1 zu finden.)
Mythos wird herausgegeben von Prof. Dr. Peter Tepe (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Dr. Thorsten Bachmann, Dr. Birgit zur Nieden, Tanja Semlow und Dr. des. Karin Wemhöner. - Die Zeitschrift Mythos wird getragen vom Interdisziplinären Studien- und Forschungsschwerpunkt Mythos, Ideologie und Methoden an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Beiträge zum Schwerpunktthema - H. Körner: Mythos als Verkleidung. Aspekte der Mythenrezeption in der Kunst der Spätrenaissance - J. Riesz: Floß der Medusa als ‚mythe fondateur' des französischen Kolonialismus in Westafrika - G. Reuter: Mythos in der Kunst nach 1945: Werner Gilles, Ernst Wilhelm Nay und Willi Baumeister - C. Krsák: Der Pegasus-Mythos im Werk von Axel Willems - N. Schroeren: Mythologie als Spiegel der Zeit. Honoré Daumiers ''Histoire ancienne'' - W. Arnholz: ''Olympia? Was ist Olympia? Eine Kurtisane, kein Zweifel!'' Zum Diskurs von Mythos und Wirklichkeit in Edouard Manets Frauenbildern. - H. Quadflieg: Der traurige Clown - ein Mythos des 19. Jahrhunderts - P. Kreuder: Spannungsfelder. Der ''Mythos'' der Femme fatale - N. Müller: Adolf Wölfli als Schöpfer einer privaten Mythologie? - L. Breuer: Pop Art und Mythos - Mythos und Medien - D. Krämer: Jeanne d'Arc im Film - M. Panagiotidou: Mythos und Werbung - A. Blasberg: Mythos Rote Armee Fraktion - O. Herrmann: Zur Mythisierung von Medienstars - U. Arndt: Der Mythos-Sprachgebrauch in den Medien - Mythos und Literatur - V. Dörr: Geschichte als Mythos in der frühen westdeutschen Nachkriegsliteratur - P. Riemer: Koreolan bei Shakespeare. Ein Mythos und seine Geschichte - T. Bachmann: Georg Trakl: Apokalyptische Dichtung als Morbidizee - P. Tepe: Rezension und Überzeugungssystem. Eine exemplarische Studie zu 10 Besprechungen von Christa Wolfs Medea. Stimmen - Mythos und Sport - A. Ader: Sport im Mythos Der Herausgeber Prof. Dr. Peter Tepe lehrt Neuere Germanistik und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Leiter des interdisziplinären Studien- und Forschungsschwerpunkts Mythos, Ideologie und Methoden. Bei K&N ist erschienen: Mythos & Literatur. Aufbau einer literaturwissenschaftlichen Mythosforschung (2001). Mythos Fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung Herausgegeben von Peter Tepe (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Thorsten Bachmann, Birgit zur Nieden und Karin Wemhöner Wissenschaftlicher Beirat: Philosophie: Axel Horstmann (Hamburg), Christoph Jamme (Lüneburg) - Geschichte: Helmut Berding (Gießen), Gerd Krumeich (Düsseldorf) - Politikwissenschaft: Herfried Münkler (Berlin) - Ethnologie: Mark Münzel (Marburg), Bernhard Streck (Leipzig) - Ostasien-Forschung: Michael Lackner (Erlangen) - Klassische Philologie: Adolf Köhnken (Münster) - Ägyptologie: Jan Assmann (Heidelberg) - Theologie: Bernhard Lang (Paderborn) - Romanistik: Vittoria Borsò (Düsseldorf) - Anglistik: Uwe Baumann (Bonn) - Germanistik: Herbert Anton (Düsseldorf), Hartmut Steinecke (Paderborn), Carsten Zelle (Bochum) - Kunstwissenschaft: Berthold Hinz (Kassel) MYTHOS knüpft mit einem veränderten Konzept und einem Erscheinungsrhythmus von 18 Monaten an ein früheres Periodikum an: MYTHOLOGICA. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung. In den Jahren 1993-2002 sind im Verlag DIE BLAUE EULE (Essen) 8 Bände erschienen.
Inhaltsverzeichnis
Die Herausgeber
Fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung 7

Schwerpunktthema: Mythen in der Kunst

Hans Körner
Mythos als Verkleidung.
Aspekte der Mythenrezeption in der Kunst der Spätrenaissance 10

Guido Reuter
Der singende Kopf des Orpheus.
Rezeption von Mythos und Mythen in der deutschen Malerei der Nachkriegsjahre 25

Cornelia Krsak
Der Pegasus-Mythos im Werk von Axel Willems 48

Aus einem mythologischen Seminar

Wiebke Arnholz
„Olympia? Was ist Olympia? Eine Kurtisane, kein Zweifel!"
Eine Spurensuche zum Venusmythos von Giorgione bis Manet 62

Nina Schroeren
Mythologie als Gesellschaftskritik.
Honore Daumiers Karikaturenzyklus „Histoire Ancienne" 70

Nadine Müller
Adolf Wölflis imaginäre Eiograße - eine `Individuelle Mythologie' 77

Lars Breuer
Pop Art und Mythos 85

Mythos und Kultur

Armin Ader
Sport im Mythos 100

Sylvere Mbondobari
Vom Urwalddoktor zum „GreatestMan of the World".
Der Mythos Albert Schweitzer in Amerika, Europa und Afrika 105

Mythos und Medien

Doris Kraemer
Jeanne d' Arc: Ein Mythos im Film 126

Maria Panagiotidou
Mythos und Werbung. Über den Einsatz mythologischer Motive 150

Anita Blasberg
Mythos Rote Armee Fraktion 176

Mythos und Literatur

Volker C. Dörr
Geschichte als Mythos in der frühen westdeutschen Nachkriegsliteratur 198

Peter Riemer
Coriolan bei Plutarch und Shakespeare.
Ein mythischer Charakter und seine Geschichte 218

Michael M. Dobrinac
Die Kabbala in Heinrich Heines „Belsatzar" 238

Basis-Interpretationen mythoshaltiger Literatur

Peter Tepe
Rezensionen mythoshaltiger Literatur.
Eine exemplarische Studie zu 10 Besprechungen von Christa Wolfs ,Medea. Stimmen" 248

Birgit zur Nieden
Mythoshaltige Lyrik des Expressionismus 265

Ramona Döring
Vom Monster zur Identißkationsfigur: der Vampirmythos im Wandel 281

Thorsten Bachmann
GeorgTrakl: Apokalyptische Dichtung als Morbidizee 288

Mythos auf dem Büchermarkt: Rezensionen

Über literarische Verarbeitungen mythischer Erzählungen (306) • Mythen der Kulturen (324) • Mythos in den Künsten (327) • Politische Mythen (334) • Bildforschung (340)

Mythos: Autoren und Herausgeber 342
Hinweise für Autoren 346