Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mythen

« zurück
Wege zum Göttlichen - Die Sehnsucht nach dem Einssein mit dem Göttlichen in Mythos, Gnosis, Logos und im Evangelium nach Johannes
Diese Grazer Dissertation wendet sich einem Phänomen der spätantiken Religionsgeschichte zu, das auch vor und nach dieser Epoche große Bedeutung hat, - bis hinein in die heutige Zeit; denn gnostisches Denken durchzieht insbesondere auch das 19. und 20. Jhdt. Der menschliche Wunsch des Einswerdens bzw. Einsseins mit Gott findet sich schon bei Plato (vgl. S. 212ff) und ausgeprägter im Neo-Platonismus des Plotin (vgl. 242ff) mit dem Begriff des ...
Götter und Mythen des Alten Orients -
Für den schulischen Unterricht sind die "Götter und Mythen des Alten Orients" (Buchtitel) neben dem Geschichtsunterricht vor allem für die Religionspädagogik im Hinblick auf das Thema Schöpfung von besonderem Interesse. Denn die biblischen Schöpfungserzählungen haben erst relativ spät sich im israelitischen Glauben entwickelt, angestoßen wohl durch entsprechende religiöse Anregungen im babylonischen Exil durch die dortige Auseinanderset...
Der Brockhaus Mythologie - Die Welt der Götter, Helden und Mythen
Die Welt der Götter, Helden und Mythen: Wer war Kyazimba? Was und wo ist der Nabel der Welt? Wie viel Geschichte steckt im Mythos? Welche Funktion haben moderne Mythen heute? Der Brockhaus Mythologie gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen. Das 640 Seiten umfassende Nachschlagewerk nimmt die Leser mit auf eine Reise in die Weit der Mythen. Es stellt die fantastischen Sagen der Etrusker, Ägypter, Griechen und Römer vor, erläutert aber...
Anthropologie der Mythen -
Mythen als narrative Kultur erklären Natur und Übernatürliches, berichten von Menschen, Göttern und Dämonen, vom Ursprung der Dinge und von en Regeln des Zusammenlebens. Sie erzählen von Gefühlen, Wünschen und Konflikten, die Menschen in verschiedenen Kulturen berühren - von Homer bis Hollywood. Und sie vermitteln Vorstellungen und Normen, die in diversen sozialen Gefügen zum Tragen kommen. Anthropologie und Mythos sind mithin eng verwa...
Philosophie der symbolischen Formen - Zweiter Teil: Das mythische Denken
Mythen haben z.Zt. Konjunktur. Mythen werden wiederentdeckt. Im Gegensatz zur üblichen Ansicht in der Philosophie von der objektiven Nichtigkeit und Irrelevanz mythischen Denkens für die Philosophie kommt dem Mythos nach Ernst Cassirer eine besondere Bedeutung zu als Denkform, als Anschauungsform und als Lebensform (vgl. Abschnitt I - III). Gleichwohl ist sich auch Cassirer der Dialektik des mythischen Denkens bewußt (vgl. Abschnitt IV). - Der...
Die Wahrheit des Mythos -
Wie läßt es sich erklären, dass Menschen sehr wohl um die Betrügereien und Hochstapeleien eines Möchte-Gern Doktors K.Th. zu Guttenberg wissen und gleichwohl er die höchsten Beliebtheitswerte unter Politikern erhält? Wie erklärt es sich, dass die Menschen um die Symbolik der Zahl Sieben wissen - und gleichwohl sie auch historisch faktisch mißverstehen: in 7 Tagen wurde die Welt geschaffen? Oder wie kommt es, dass in Zeiten der notwendige...
Lexikon der abendländischen Mythologie -
Unter Mythologie werden in diesem Lexikon Götter- UND Heldensagen verstanden; denn Götter wurden oft recht menschlich und Helden göttlich gesehen. Unter "Abendländisch" wird der gesamte Bereich der antiken und der frühmittelalterlichen Überlieferungen verstanden. Mit dem Einbruch des Christentums in die heidnischen Mythologien gelangte verstärkt auch altorientalische, jüdische und arabische Überlieferung in den abendländischen Blick. Di...
Zeitschrift: KatBl 2/2010 - Mythen, Bilder, Legenden
Liebe Leserin, lieber Leser! Wie können wir fassen, was unser Fassungsvermögen übersteigt? Ist das, was Religion überliefert, nur ausgedacht? Ist die Schöpfung nicht in guter Absicht geschaffen, sondern nach wie vor chaotisch, ein Tohuwabohu, der Mensch ohne Verantwortung? »Im Mythos finden wir eine Beschreibung der Welt vor, die nicht historische Tatsachen wiedergibt, sondern existen-zielle Verbindlichkeit beansprucht« {Marion Schober,......
Einführung in die klassische Mythologie -
In unserer an vermeintlichen Fakten orientierten Welt werden Mythen nicht selten als "unwahre Geschichten" abgetan - und damit gelten sie als wertlos und - wie Märchen - als "Kinderkram". Das Gegenteil ist der Fall: Nicht die vermeintlichen Fakten bieten Sinn und Sinnstiftung, sondern die Mythen - und auch unsere moderne Welt ist vielmehr von Mythen durchzogen als wir uns eingestehen. Mythen stiften noch immer Sinn. Dieser informative Band leist...
Mythos & Ritual - Festschrift für Jan Assmann zum 70. Geburtstag
Der Heidelberger Ägyptologe Jan Assmann, dem diese Festschrift gewidmet ist, ist einem breiteren Publikum besonders durch seine Anfrage an die Gewalttätigkeit bzw. Gewaltbereitschaft des Monotheismus vor Augen getreten: Inwieweit generieren die monotheistischen Religionen mit ihren Unterscheidungen zwischen wahr und falsch, sei es durch Selbstabgrenzung wie das Judentum oder durch die Bestimmung eines 'ungläubigen' Außen wie in Christentum un...
Der heilige Gral - Ein Mythos wird entschlüsselt
Dieses Buch gibt dem legendären heiligen Gral seine eigentliche Faszinationskraft zurück. Jenseits vordergründiger Schatzsucher-Sensationslust rekonstruiert es: Worin bestanden die starken mittelalterlichen Frömmigkeitsbewegungen? Wie verflochten sich die Pilgerströme, die Kreuzzüge, das Rittertum und die höfische Minne zu einer einzigartigen gesamteuropäischen Kultur, als deren herausragender Vertreter der sagenumwobene Abendmahlskelch g...
Der Schreckenshelm  - Der Mythos von Theseus und dem Minotaurus
Der mythische Heros Theseus war der Sohn des Königs Aigeus von Athen. Als wenig später die Gesandten des kretischen Königs Minos nach Athen kamen, um den zu entrichtenden Tribut von sieben Jünglingen und sieben Jungfrauen als Menschenopfer für den Minotauros zu holen, ließ sich Theseus unter die Zahl der Opfer aufnehmen. Minos gestattete Theseus den Zugang zum Labyrinth, in der Hoffnung, dass Theseus vom Minotauros gefressen würde. Es gela...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...