|
Lexikon der abendländischen Mythologie
Otto Holzapfel
Anaconda
EAN: 9783866475199 (ISBN: 3-86647-519-5)
464 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2010
EUR 9,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Otto Holzapfels lexikalisches Standardwerk ist der Schlüssel zum ebenso facettenreichen wie kaum überschaubaren Kosmos der abendländischen Mythologie. Mit seinen rund 9200 Stichwörtern und 480 Abbildungen führt es an die Schauplätze heroischer Kämpfe, erläutert wichtige Symbole und religiöse Riten und zeigt die vielfältigen Bezüge und Querverweise auf, die zum echten Verständnis der griechischen, römischen, germanischen und keltischen Götter- und Heldensagen unerlässlich sind.
Rezension
Unter Mythologie werden in diesem Lexikon Götter- UND Heldensagen verstanden; denn Götter wurden oft recht menschlich und Helden göttlich gesehen. Unter "Abendländisch" wird der gesamte Bereich der antiken und der frühmittelalterlichen Überlieferungen verstanden. Mit dem Einbruch des Christentums in die heidnischen Mythologien gelangte verstärkt auch altorientalische, jüdische und arabische Überlieferung in den abendländischen Blick. Die Götter sind Spiegelbild menschlicher Sehnsucht nach Harmonie und Kompensation existentieller Ängste; deshlab ist das Gottesbild in der Regel anthropomorph. Der Mythos entspringt der menschlichen Phantasie. Religion und Mythologie stellen zudem soziale Ordnungsmächte dar.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Originalausgabe 50,10€ jetzt nur 9,95€
9200 Stichwörter kompetent erklärt und anschaulich illustriert
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 6
Vorwort 7
Einleitung 9
Die typologische Entwicklung der Mythologie im Abendland 12
Lexikalischer Teil 30
Zeittafel 453
Literaturhinweise 457
Bildnachweis 461
Leseprobe:
Kyklopen, nach der „Theogonie" des /Hesi-odos Söhne des Uranos u. der Gaia, für die ein einziges rundes Auge mitten auf der Stirn charakteristisch war. Obwohl ihre Zahl schwankt, werden in der Überl. am häufigsten die drei Riesen Brontes, Steropes u. Arges gen. Sie unterstützten Zeus im Kampf gg. Kronos u. schmiedeten ihm Donnerkeile u. Blitze. Auch die kyklop. Mauern v. Mykenai u. Tiryns galten wegen der gewaltigen Ausmaße als ihr Werk. Die Sage macht sie ferner zu Gehilfen des /Hephaistos, dem sie mit Kraft u. Geschicklichkeit zur Hand gingen. Ihre Brüder waren die /Titanen u. die /Hekatoncheires. In der homer. Sagenform war /Polyphemos einer der K. Aus der myth. Figur bei Hesiod wurde damit ein „Märchenriese" (L. Röhrich).
|
|