Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mythen

« zurück
Heroes - Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag
Heldenfiguren als Motive oder reale Personen durchziehen die Kultur. Ihre Evidenz, ihre prägnante sowohl mediale und diskursive als auch historische Präsenz und ihre spezifische Eignung als Vorbilder verleiten zu der Annahme, eine Gesellschaft brauche Helden. Warum konstruieren fast alle Gesellschaften Helden? Dieser voluminöse Band stellt sie in den Kontext von Geschichte, Mythologie, Literatur und Alltag, um zu erklären, was Helden faszinie...
Sagen des klassischen Altertums, 23 Audio-CDs - Gelesen von Matthias Ponnier - Hörbuch CD
Gustav Schwabs (1792-1850) Sammlung und Nacherzählung ist für die antike Mythologie das Sagenbuch schlechthin geworden. Seit mehr als 150 Jahren prägt Schwabs geradezu kanonische Sammlung und Nacherzählung die Vorstellung der deutschen Leserschaft vom Wesen und Treiben der griechischen Götter und Helden. Bunt und anschaulich entsteht aufs Neue die Welt der antiken Mythologie und zeugt noch immer von der überaus fruchtbaren literarischen Ver...
Der werfe den ersten Stein - Mythologisch-philosophische Verdammungen
Mythologisch-philosophische Verdammungen statt Mythologisch-philosophische Verführungen: Dieses Hörbuch ist das Pendant zu dem ganz analogen Werk derselben Autoren: "Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen" - 5 Audio-CDs. Ungekürzte Lesung mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann, Der Hörverlag (9783844523850). Auch hier gilt:Literatur trifft Philosophie. Der u.a. durch seine Märchen- u...
Griechische Mythologie und Religion -
Die Hefte der Reihe "Geschichtsunterricht praktisch" bieten neue didaktisch-methodische Zugriffe zu bekannten Themen und erschließen gleichzeitig wenig bekannte Quellen. Die griechische Mythologie und ihre Götter prägen unser kulturelles bewußtsein bis heute. Von Achilleus bis Zeus - Literatur und bildende Kunst und überhaupt unsere gesamte Kultur sind durchwoben von Elementen griechischer Mythologie. Die griechische Mythologie prägt unsere...
Nazis in Tibet -
Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch. Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing ging ihr nach. „Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9 „Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi...
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? - Mythologisch-philosophische Verführungen - 5 Audio-CDs
Literatur trifft Philosophie: Der u.a. durch seine Märchen- und Mythenbücher bekannte österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier betrachtet auf dieser Hör-CD zusammen mit seinem Freund, dem Wiener Philosophen Konrad Paul Liessmann dialogisch zwölf menschliche Grundbegriffe: Neugier, Arbeit, Gewalt, Rache, Lust, Geheimnis, Ich, Schönheit, Meisterschaft, Macht, Grenze und Schicksal. Zu diesen zwölf Schlüsselbegriffen unseres Lebens e...
Mythos und Neomythos - Signaturen des Zeitgeistes
Der Mythos lebt auch in der aufgeklärten Welt weiter. Mit dem Mythos verbindet man archaische Gesellschaften, mit modernen Gesellschaften verbindet man den Logos. Dieser scheinbar schlichte Zusammenhang gerät zunehmend in Frage; denn das Bedürfnis nach Mythen ist in modernen Gesellschaften ungebrochen. Während Kenntnisse und Wirkungen traditioneller Mythen schwinden, zeigt sich, dass die Krisen kultureller Mythentradition nicht zum Verschwind...
Kritik der neomythischen Vernunft Band 3 - Die Fiktionen der science auf dem Wege in das 21. Jahrhundert
Mit Band III schließt Linus Hauser die 'Kritik der neomythischen Vernunft' ab, zweifellos, wie er schreibt, sein 'Lebenswerk' (Band III, 559). Band I war 2004 unter dem Titel 'Menschen als Götter der Erde. 1800 - 1945', Band II im Jahr 2009 mit dem Titel 'Neomythen der beruhigten Endlichkeit. Die Zeit ab 1945' erschienen. Jetzt also Band III: 'Die Fiktionen der science (sic!) auf dem Wege in das 21. Jahrhundert'. Alles in allem umfasst Hausers ...
Was Bilder erzählen - Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum in der abendländischen Malerei
Wenn sich ein Buch seit mehr als 25 Jahren auf dem Markt behauptet und wie dieses in 6.durchgesehener Auflage 2011 nach der Erstauflage 1987 erschienen ist, dann hat es etwas Bedeutsames zu sagen und ist weitgehend konkurrenzlos. Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum sind eben zeitlos und haben auch in der abendländischen Malerei zutiefst Spuren hinterlassen; allerdings sind die Erzählungen heute zunehmend weniger Menschen, vor...
Weisheitstexte, Mythen und Epen - Texte aus der Umwelt des Alten Testaments
Biblische Texte sind nur angemessen verständlich, wenn sie vor dem Hintergrund und im vergleichenden Kontext zur jeweiligen Umwelt betrachtet werden. Deshalb sind Bibelwissenschaften, Altorientalistik, Ägyptologie, Religions- und Kulturgeschichte aufeinander zu beziehen. Das gilt besonders für das Alte Testament, das in seinen verschiedenen Teilen über Jahrhunderte hinweg und in ganz unterschiedlichen kulturellen und geographischen Kontexten ...
50 Klassiker - Mythen - Die bekanntesten Mythen der griechischen Antike
In diesem Buch aus der Reihe "50 Klassiker" werden die 50 wichtigsten Mythen der griechischen Antike erläutert. Die Mythen werden nicht nur erklärt, sondern auch mit heutigen Redensarten, Politik und Religion in Zusammenhang gebracht. Die Sexualität,die ein beständiges Thema antiker Mythologie ist, wird dabei nicht tabuisiert. Das visuelle Element kommt mit hunderten Abbildungen klassischer Kunstwerke zu den antiken Mythen nicht zu kurz. Insg...
Bildnisse des Teufels - Mit einem Essay von Georges Bataille
Wer nicht gerade Spezialist für Kunstgeschichte und Kunstkritik ist, dürfte mit dem Namen Daniel Arasse nichts anfangen können. Arasse ist ein hoch angesehener französischer Wissenschaftler, dessen Essay 'Bildnisse des Teufels' (im Original 'Le Portrait du Diable') jetzt in einer wunderfeinen Ausgabe von Matthes & Seitz vorliegt. Wunderfein nicht nur deshalb, weil auf Satz und Layout größter Wert gelegt wurde, sondern auch, weil die Überse...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...