Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mythen

« zurück
Die Sprache der Symbole - Ein visueller Schlüssel zur Bedeutung der Symbole
Der Titel firmiert im Verlag nicht zu Unrecht unter "Spirituelles / Geschenkbuch". Die Aufmachung ist hübsch bis esoterisch angehaucht, printed in Thailand. Gleichwohl kann man (Bild-)Informationen zu den verschiedensten Symbolbereichen bekommen, aber sicherlich nicht im wissenschaftlichen Sinne. Manches bleibt auch allzu flach, z.B. unter "Wasser" "Flüsse": "Symbol der Lebensenergie, des Verstreichens der Zeit,der Grenze zwischen Leben und Tod...
Zeitschrift: KatBl 2/2004 - Riten - Rituale - Sakramente
Liebe Leserin, lieber Leser, von einem blinden Formalismus oder von neurotischen Zwangshandlungen redet kaum mehr einer, im Gegenteil. Riten und Rituale haben Konjunktur. Verglichen mit den 1960er-Jahren haben sich unsere Lebensmentalität – und damit unsere Bedürfnisse – entscheidend geändert. Unsere Erfahrungen heute sind: Freiheit macht hungrig auf fortwährend Neues. Sie macht »Verhältnisse« instabil. Sie setzt vorgegebene Orienti......
Sinnmaschine Kino - Sinndeutung und Religion im populären Film
Ersetzt das Kino die Kirche? Was passiert im Film, dass er Millionen Menschen dermaßen bewegen kann? Wir haben es auch hinsichtlich unserer Schülerwelten erlebt: Titanic, Jurassic Parc, Der König der Löwen, Independance Day … Diese u.a. Filme werden hier analysiert. Dabei befinden sich, so die These von Jörg Herrmann, „populäre Filmkultur und traditionelle Religionskultur zwischen Ausdifferenzierung und Ablösung“ (S. 238ff). Jenseits...
Wörterbuch der Mythologie - Digitale Bibliothek 17
Das Wörterbuch der Mythologie ist eine wahre Fundgrube und eine unentbehrliche Hilfe, wenn es darum geht, Figuren und Motive aus den verschiedensten Mythologien zu verstehen. Die sehr benutzerfreundliche Aufbereitung des weitverbreiteten Standartwerks von Wilhelm Vollmer gibt einen tiefen Einblick sowohl in seinem Text wie auch in seinen Abbildungen einen großartigen Einblick in die Götter- und Sagenwelt des Altertums. Das digitalisierte Me...
Mythen und Symbole in populären Medien - Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik
Die im medienpädagogisch ausgewiesenen GEP-Verlag („medien praktisch“) erschienene (ge)wichtige Dissertation des langjährigen Mitarbeiters des Landesfilmdienstes Hessen ist auch praktisch-theologisch von erheblicher Bedeutung: Mythen und Symbole werden nicht nur in Form der Symboldidaktik seit Ende der 70er Jahre wieder entdeckt, die Praktische Theologie versteht sich zunehmend als „Kunst der Wahrnehmung“ (Albrecht Grözinger) und gibt ...
Das Gilgamesch-Epos -
Universal-Bibliothek Gilgamesch hat wahrscheinlich wirklich gelebt und als König von Uruk im 3. Jahrtausend v. Chr. regiert. Um seine Taten und Erlebnisse, seinen Weg zur Unsterblichkeit ranken sich viele Sagen, die um 1200 v. Chr. ein Dichter in akkadischer Sprache zum ersten Großepos der Weltliteratur verarbeitet hat....
Zeitschrift: RL 1/1998 - Mythen
Liebe Leserin, lieber Leser Nein! In der Mitte dieses Heftes ist kein Fehler passiert. Die vier Seiten in der Mitte stehen zwar auf dem Kopf und fallen deshalb auf. Damit hat die Massnahme ihren Zweck erfüllt. Sie nehmen die Seiten aus dem Heft und haben zwei Kopiervorlagen in den Händen zum Beitrag "Der Mythos vom Weiterleben oder: Was hat Prinzessin Diana mit Jesus Christus zu tun?". Um das Geheimnis der Mythen kreisen alle Beiträge dies......
Die Religion der Kelten - Götter - Mythen - Weltbild
Kult, Riten und Mythologie der Kelten von der vorrömischen Eisenzeit bis zur Christianisierung im Frühmittelalter bilden die Themen dieses faszinierenden Werkes über die Religion eines der ältesten Kulturvölker Mitteleuropas. Bernhard Maier legt eine allgemeinverständliche und ausführliche Darstellung der Religion der Kelten vor, die den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema dokumentiert. Er geht aus von den Nachrichten der antiken A......
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...