lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wörterbuch der Mythologie Digitale Bibliothek 17
Wörterbuch der Mythologie
Digitale Bibliothek 17




Wilhelm Vollmers

Directmedia Publishing GmbH
EAN: 9783898531177 (ISBN: 3-89853-117-1)
1 Seiten, CD in DVD-Hülle, 13 x 19cm, 1999

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wilhelm Vollmers weitverbreitetes Standartwerk, das seit seinem ersten Erscheinen 1836 immer wieder neu aufgelegt würde, ist eine unentbehrliche Hilfe, wenn es darum geht, Figuren und Motive aus den verschiedensten Mythologien zu identifizieren und zu verstehen. Das praktische Nachschlagewerk bietet nicht nur Informationen über griechisch-römische Mythologie, sondern erfasst unter anderem auch die arabische, ägyptische, indische, persische, germanische und slawische Göttes- und Sagenwelt. Es erklärt die Wurzeln der vielfältigen Mythen und erläutert die Veränderungen, die sie im Verlauf ihrer Tradierung durch die verschiedenen Zeiten und Kulturen erfahren haben. In über 5000 teils illustrierten Lexikonartikeln erfährt der Interessierte alles Wissenswerte über Götter, Figuren und Bräuche aus den Mythologien aufgedeckt werden kann.

Die CD-ROM bietet den vollständigen Text und sämtliche Abbildungen der dritten, neubearbeiteten Auflage des Werkes von 1874. Damit liegt nun erstmals ein mythologisches Wörterbuch im Volltext auf CD-ROM vor. Der benutzerfreundliche Aufbau des Programms mit umfangreichen Suchfunktionen erlaut dem Anwender ein schnelles Auffinden der gewünschten Informationen nicht nur unter den Stichwörtern der Artikel, sondern quer durch das gesamte Wörterbuch, so dass auch interessante Bezüge zwischen den verschiedenen Mythologien aufgedeckt werden können.
Rezension
Das Wörterbuch der Mythologie ist eine wahre Fundgrube und eine unentbehrliche Hilfe, wenn es darum geht, Figuren und Motive aus den verschiedensten Mythologien zu verstehen.
Die sehr benutzerfreundliche Aufbereitung des weitverbreiteten Standartwerks von Wilhelm Vollmer gibt einen tiefen Einblick sowohl in seinem Text wie auch in seinen Abbildungen einen großartigen Einblick in die Götter- und Sagenwelt des Altertums.
Das digitalisierte Medium eignet sich bestens um Teile des Geschichts-, Religions- und auch des Griechischunterrichts zu visualisieren um den ansonsten eher "trockenen" Stoff ansprechend aufzubereiten. Mit dem lexikalische Teil könnten sich Schülerinnen und Schüler am PC selbstständig bestimmte Inhalte aneignen und präsentieren.

Frank Kohl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Für Aristoteles war der Mythos die »Seele der Tragödie«. Autoren und Künstler aller Zeiten bedienten sich aus dem schier unerschöpflichen Repertoire der mythischen Stoffe und Figuren. Bis heute sind mythologische Gestalten aus den Werken der Literatur und der bildenden Kunst nicht wegzudenken. Für das Verständnis vieler Werke der Weltliteratur, Musik und Kunst ist die Kenntnis der mythologischen Bedeutungen, Hintergründe und Bezüge deshalb unerläßliche Voraussetzung.

Wilhelm Vollmers weitverbreitetes Standardwerk, das seit seinem ersten Erscheinen 1836 immer wieder neu aufgelegt wurde, ist eine unentbehrliche Hilfe, wenn es darum geht, Figuren und Motive aus den verschiedensten Mythologien zu identifizieren und zu verstehen. Das praktische Nachschlagewerk bietet nicht nur Informationen über griechisch-römische Mythologie, sondern erfaßt unter anderem auch die arabische, ägyptische, indische, persische, germanische und slawische Götter- und Sagenwelt. Es erklärt die Wurzeln der vielfältigen Mythen und erläutert die Veränderungen, die sie im Verlauf ihrer Tradierung durch die verschiedenen Zeiten und Kulturen erfahren haben. In über 5.000 teils illustrierten Lexikonartikeln erfährt der Interessierte alles Wissenswerte über Götter, Figuren und Bräuche aus den Mythologien aller Völker der alten und neuen Welt.

Die CD-ROM bietet den vollständigen Text und sämtliche Abbildungen der dritten, neubearbeiteten Auflage des Werkes von 1874. Damit liegt nun erstmals ein mythologisches Wörterbuch im Volltext auf CD-ROM vor. Der benutzerfreundliche Aufbau des Programms mit umfangreichen Suchfunktionen erlaubt dem Anwender ein schnelles Auffinden der gewünschten Informationen nicht nur unter den Stichwörtern der Artikel, sondern quer durch das gesamte Wörterbuch, so daß auch interessante Bezüge zwischen den verschiedenen Mythologien aufgedeckt werden können.

Inhaltsverzeichnis
Einführung
Zu dieser Ausgabe
Hinweise zur Benutzung
Sigel und Seitenkonkordanz
Impressum
Wörterbuch der Mythologie
Johannes Minckwitz: Einleitung
I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen
II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie
III. Die vergleichende Mythologie
A
B
C
D
Daboi
Dactyli Idaei
Daedae Taengri
Daedale
Daedalion
Daedalus
Dadgah
Daduchos
Dagon
Dagum
Dagur
Dahak
Dahman
Daidias
Daikoku
Dai Nitz No Rai
Dains-leif
Daira
Dairi
Daische
Daitsching
Dakpa-Tzamo
Dakscha
Dalai Lama
Dalkiel
Damarchus
Damasichthon
Damasippus
Damasistratus
Damascus
Damastes
Damastor
Damba Togar
Damia
Damno
Damodara
Daemogorgon
Daemon
Damtschuk
Damysus
Danaë
Danaïden
Danake
Danaus
Danawandri
Danawas
Dandam
Dandawatren
Danden
Dandesuren
Danu
Danukobi
Danuwas
Dapalis
Daphnaea
Daphnaeus
Daphne
Daphnephagos
Daphnephorien
Daphnis
Daphnomantia
Dara
Dara Aekka
Dardanus
Dares
Darida
Darma
Darmamaden
Darmaraten
Darmatuwassen
Darmen
Darpaga
Darudjs
Darun
Dasapragawadi
Dasaratha
Daschbog
Dascylus
Dassaraden
Dasyllius
Datan
Daulias
Daulis
Daunus
Dawagen
Daytias
Debadi
Decatephoros
Deditschien
Dee
Deïanira
Deïcoon
Deïdamia
Deïleon
Deïmachus
Deimos
Deïochus
Deïon
Deïone
Deïoneus
Deionlok
Deïopea
Deïopites
Deïphobe
Deïphobus
Deïphontes
Deïpyle
Deïpylus
Deïpyrus
Delgerengui Rujantu
Delia
Deliades
Deliel
Delium
Delius
Dellingur
Delodassen
Delos
Delphicus
Delphinia
Delphinius
Delphus
Delphyne
Deltoton
Demaenetus
Demaroon
Demeter
De Mino Mikotto
Demiphon
Demo
Democoon
Demodice
Demodocus
Demoleon
Demoleos
Demonassa
Demonice
Demophile
Demophoon
Demoptolemus
Demuchus
Dendritis
Dengel-Geist
Deutschuk
Deo
Depulsor
Dercennus
Derceto
Dercynus
Derdae
Derdwesch
Derk Asfal
Derrhiatis
Dersintos
Desmontes
Despoena
Destur
Detinez
Deucalion
Deusus
Devaguel
Deverra
Dewa Dschanani
Dewaghdi
Dewagi
Dewahdet
Dewajani
Dewamuni
Dewan Nagari
Dawanahuscha
Dewandren
Dewanei
Dewanischi
Dewedaschies
Dewerka
Dewetas
Dewoitsch
Dews
Dexamenus
Dexicreon
Dexithea
Dhanagiya
Dharma Lama
Dhata
Dhebr
Dia
Diactorus
Diamastigosis
Diamichios
Diana
Diar
Dias
Diasia
Diblik
Dicäus
Dicanus
Dictäus
Dicte
Dictynna
Dictynnäum
Dictys
Did
Didilia
Dido
Dido
Didymäisches Orakel
Didymäus
Dje
Dies
Diespiter
Dii aligeri
Dii animales
Dii averrunci
Dii coelestes
Dii consentes
Dii genitales
Dii indigetes
Dii inferi
Dii littorales
Dii lucrii
Dii magici
Dii majorum gentium
Dii manes
Dii marini
Dii medii
Dii municipales
Dii natalitii
Dii nuptiales
Dii patellarii
Dii phaecasiani
Dii semitales
Dii superi
Dii viales
Diipolia
Dike
Dikeros
Dimas
Dimetor
Dindyme
Dindymene
Dindymus
Dino
Dinus
Dio
Dioclea
Diocles
Diogenia
Diomede
Diomedea
Diomedes
Diomeus
Diomus
Dionaca
Dione
Dionysia
Dionysodotus
Dionysos
Diopatra
Diores
Diorphus
Dioscurea
Dioscuren
Dioscureum
Dioxippe
Dioxippus
Diphyes
Dipoenus
Dipsacus
Dirae
Diradiotes
Dirce
Dirphya
Dis
Discordia
Disenor
Dithyrambus
Diti
Dius fidius
Diva Jana
Divakar
Diwaspati
Diwiza-gora
Djedir Beid
Djoguegeir
Dniepr
Dobrebog
Dobropan
Dobruena
Dodona
Dodonaeus
Dodone
Dodonides
Dogdo
Dogoda
Dolgtwari
Dolichaeus
Dolichius
Dolius
Dollon
Dolon
Dolon Erdeni
Dolopion
Dolops
Dolor
Dolus
Domiduca
Domiducus
Domina
Domitius
Domowie duschi
Don
Donihuda
Dopekham
Dorceus
Dori
Dorides
Dorippe
Doris
Doritis
Dorma
Dorus
Doryclus
Dorylas
Doscheru
Dotis
Drache
Dracius
Drahomira
Drances
Dratschitse
Drauger
Draupner
Drimacus
Drimo
Dritaratschra
Droma
Dronatscheri
Drotte
Drowadei
Druasp
Druden
Drudarakschaden
Drudenfuss
Druiden und Druidismus
Druidinnen
Druwen
Dryaden
Dryalus
Dryas
Drymnius
Dryope
Dryops
Dsambalaserbo
Dschaga
Dschagna
Dschagnaman
Dschagnepawadam
Dschajanta
Dschakscha
Dschakschiamuni
Dschal-boi-dym
Dschalinder
Dschama
Dschamadagni
Dschamadewta
Dschamaloga
Dschaman
Dschamanduga
Dschamapur
Dschamabos
Dschambuwan
Dschami
Dschamschid
Dschamty
Dschanlok
Dschaeschik
Dschauk
Dschemma
Dschetta
Dschidschielia
Dschidsin
Dschilsbog
Dschindemani Erdeni
Dschoni
Dschuti
Dsjuto
Dso Maloiba
Dubia
Dubynja
Dufa
Duffur
Dugnai
Dulma Gartschan und Dulma Nyodschan
Duma
Dunair
Dupon
Dura
Duratror
Durga Poudjah
Durinn
Duriodun
Durpaden
Duerssutu-Esserueni-Suelin
Duerssu-Ugei Taenggri
Duruwassen
Duryodun
Dusares
Duschmanta
Dusien
Dussarah
Duzak
Dvalin
Dwywan
Dymas
Dyava
Dynaste
Dyrrhachius
Dysaules
Dysen
Dysis
Dysnomia
Dyspontius
E
F
G
H
I und J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z