 | Paul Platzbecker / Ute Lonny- Platzbecker
Ich habe Angst
- Fürchte dich nicht!
Einführung
„Angst hat den ganzen Kopf voller Augen." Mit dieser eindringlichen Wirkmacht beschreibt Friedrich Nietzsche eines der sieben Grundgefühle, die den Menschen von der Geburt bis zum Tod in immer neuen Abwandlungen unvermeidlich begleiten. Schon die Etymologie des Wortes Angst (v. lat.: angustia = Enge) weist auf eine allgemeine Stimmung oder ein...... |  | Kann man an Teekannen die Spuren des Lebens erkennen? Natürlich! Sogar an Bäumen, Menschen und sogar dessen Freundschaften. Dies lernen die Kinder des dritten Schuljahres in Religion, wenn sie dieses Buch zur Hand nehmen. Sehr schön finde ich, dass sie die Geschichten, Bilder und Lieder meist auf ihren eigenen Alltag beziehen können, um sich zu verdeutlichen, was sie gerade lernen. So geht das auch wunderbar mit den Geschichten der Bibel: In ... |
 | |  | Diese Arbeitshilfen stellen wirklich eine sehr gute Hilfe für den Religionsunterricht dar! Dieses Material macht es wesentlicher einfacher, mit den Kindern auf ansprechende Weise den Religionsunterricht zu gestalten. Zu jedem Kapitel gibt es zahlreiche didaktische Hinweise, der Hintergrund der Themen wird dargestellt und es gibt immer einen Bezug zur Bibel. Zudem kann man die Kinder mit mehr als einem Sinn ansprechenden. So sollen sie bei dem Ka... |
 | In einer gut verständlichen Sprache - ohne die Sache zu vereinfachen oder zu verbiegen - bringt Uli Heuel das Wesentliche des christlichen Glaubens zur Sprache. Dargestellt werden die Aussagen, die im christlichen Glauben wesentlich sind und in den unterschiedlichen christlichen Bekenntnissen gemeinsames Glaubensgut sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der befreienden und frohen Botschaft. Wie der Titel schon verrät, könnte es zweifelnde und ... |  | Das kleine handliche Bändchen enthält schöne und nachdenkenswerte Texte. Auch Religionsunterricht braucht manchmal Stunden, in denen die Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Möglich wäre etwa, einzelnde Texte des Bandes an zu verteilen, als Gesprächsanregung oder zum Nachdenken. Auch als anregendes Geschenk eignet sich das Buch sehr gut.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |
 | Tod und Sterben sind nach wie vor ein Tabu in unserer Gesellschaft. Die Beschäftigung damit erscheint als unangenehm. Es besteht viel Unsicherheit und Angst. Die zeigt sich besonders in der konkreten Situation, in der wir mit den Problemen und Fragen von Sterbenden konfrontiert werden. Elisabeth Kübler-Ross gibt Antworten, die sie im Laufe ihres Lebens und der unermüdlichen Beschäftigung mit dem Tod und mit Sterbenden sammeln konnte. Es ist e... |  | Apokalypse spielte als Thema in Literatur und Kunst immer wieder eine Rolle. Der griechische Begriff „apokalypsis“ meint Offenbarung, Aufdeckung, Enthüllung von Verborgenem.
Die Menschen sollen in ihrer Verzweiflung die Hoffnung nicht verlieren. So sind auch die Apokalypsen letztlich nicht Drohung, sondern Ermutigung. Das vorliegende wissenschaftlich anspruchsvolle Werk setzt sich zum Ziel, "Apokalypse" als eine basale Denk- und Argumentati... |
 | Schon Schleiermacher wollte weg von der Konzentration auf den Religionsunterricht für die Kleinen hin zu der Gemeindeunterweisung der ganzen Familie. Der Realität entspräche es alle Mal, wenn heute die christliche Erwachsenenbildung stärker betont würde (doch leider müssen auch die Kirchen sparen und auch sie sparen häufig am falschen Ende....). Nun soll ein evangelischer Erwachsenenkatechismus ja nicht den Konfirmandenunterricht für die ... |  | Im Mittelpunkt dieses Buches stehen ungefähr 140 persönliche Glaubensbekenntnisse. Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben ihren persönlichen Glauben in Worte gefasst. Das allgemeine christliche Glaubensbekenntnis soll hierdurch nicht abgelöst werden. Vielmehr bieten die Texte Übersetzungen der Glaubensinhalte für die heutige Zeit und für die Wünsche und Probleme der Menschen unserer Tage. Die Texte regen an zum Mitbeten, zum Nachdenken... |
 | Eine Lektüre des Buches Kohelet fördert erfrischend neue Perspektiven zu Tage, die das alltägliche Leben in seiner Sinnenfreudigkeit und mit seinen Gefühlen bejahen. Sie schafft Freiräume des guten Lebens mitten in einer entmenschlichenden Gegenwart und angesichts undurchdringlichen Dunkels am Horizont. Die Sentenzen des Weisen Kohelet sind wie Lichtstrahlen, die durch die Ritzen in den Wänden dunkler und erdrückender Räume dringen: Sie l...... |  | Die Apokalypse entsteht in einer Zeit der Verfolgung, vor allem aber in einer Situation des Chaos, der Ausgrenzung und der dauernden Unterdrückung. Unter diesen Bedingungen ermöglicht sie es der christlichen Gemeinde, ihre Hoffnung und ihr Bewußtsein neu aufzubauen. Sie vermittelt eine Spiritualität des Widerstands und weist dem Aufbau einer alternativen Welt die Richtung. Sie ist ein befreiendes Buch voller Hoffnung; ihre Utopie ist geschich...... |