Religion/Ethik/LER/Philosophie: Buddhismus

Die Philosophie des Buddha - Eine Einführung
Dieses Buch hat das Ziel, Buddha als einen Philosophen zu lesen, also als jemanden, der Theorien zum Wesen der Realität und zur Natur des Daseins entwickelt, über die man rational diskutieren kann und die man kritisieren kann. Die Darstellung versuchgt, die einzelnen Schritte im System des Buddha systematisch darzulegen. Zentral sind die Fragen nach dem Ursprung und der Überwindung des Leidens. Es geht nicht um den historischen Buddha oder ein...
Christentum und Weltreligionen - Hans Küng Sämtliche Werke Band 12 -
Im hier anzuzeigenden Band 12 der Sämtlichen Werke Hans Küngs geht es um das Christentum und die Weltreligionen; ein zentrales Thema für den Gründer der Stiftung Weltethos, der immer am interreligiösen Dialog interessiert gewesen ist mit dem Motto "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden!" Der Band enthält als Hauptwerk dazu als Teil C "Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialogmit Islam, Hinduismus, Buddhismus" von 1984. Hinzu t...
Wimmelplakate der 5 Weltreligionen - 5 Plakate und 6 große Infokarten mit über 200 Sachtexten
Wimmelplakate erfreuen sich seit einiger Zeit einer großen Beliebtheit. Sie machen neugierig und ermuntern zum Entdecken und Suchen. Somit können vor allem thematische Wimmelplakate auch im Unterricht genutzt werden, um Inhalte zu vermitteln. Im Mittelpunkt der fünf Plakate in der vorliegenden Veröffentlichung aus dem Beltz Verlag stehen die fünf Weltreligionen Christentum, Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam. Zu jeder Weltreligion gi...
Das Religionen-Buch - Große Ideen einfach erklärt
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam - nicht nur die großen Weltreligionen, sondern vorab auch Stammesreligionen und Religionen der Frühzeit werden hier allgemeinverständlich vor Augen geführt: Glaubenssätze, Rituale, Mythologien, - mit innovativen Grafiken, Diagrammen und Fotografien werden Zusammenhänge auf einen Blick klar. Religionen sind in allen Kulturen der Welt gegenwärtig. Sie bieten Erklärungen für Leben und Tod...
Die fünf Einladungen - Was wir vom Tod lernen können, um erfüllt zu leben
Die meisten Menschen haben große Angst vor dem Sterben, vermeiden und tabuisieren das Thema des Lebensendes und beschäftigen sich erst dann mit Sterben und Tod, wenn es unmittelbar aktuell ist. Dieses Buch zeigt, dass dem Thema Sterben hingegen auch für das Leben wertvolle Aspkte abgewonnen werden können. Es verbindet quasi Hospizarbeit mit buddhistischer Lehre und formuliert fünf Einladungen (Titel), die wir vom Tod lernen können, um erfü...
Nazis in Tibet -
Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch. Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing ging ihr nach. „Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9 „Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi...
Das Wimmelbuch der Weltreligionen -
Wimmelbücher heißen so, weil es dort sehr bunt und vielfältig zugeht und es von Bildern nur so wimmelt. Der vorliegende großformatige Band nimmt die Betrachter mit in die vielgestaltige Welt der Weltreligionen. Auf jeweils einer Doppelseite wird eine Religion (Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam) vorgestellt. Darauf finden sich Bilder aus dem Alltag, den Festen, Ritualen und Bräuchen der jeweiligen Religion. Eine spannend...
Kompakt & Visuell: Religionen der Welt - Glaube - Zeremonien & Feste - Götter - Propheten - Heilige Schriften
So sehr der Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland auch konfessionell verfasst ist, so sehr muss dennoch auch ein Blick auf andere Religionen geworfen werden; die Weltreligionen sind regelmäßiger Bestandteil des Lehrplans. Die Religionswissenschaften aber sind nicht die Bezugswissenschaften der Religionslehrkräfte. Hier bleibt also vieles dem Selbststudium überlassen. Umso bedeutsamer sind Bücher wie das hier anzuzeigende: es ...
Zeitschrift: Rbu 5/2015 - Begegnung mit dem Buddhismus
Liebe Kolleginnen und Kollegen, interreligiöses Lernen braucht den neugierigen,offenen Blick für die Religion des anderen wie ebenso die Vergewisserung der eigenen religiösen Tradition, damit daraus Verständigung werden kann. Folgen Sie mit uns nach diesem dialogischen Grundmuster zur „Begegnung mit dem Buddhismus“ in Lernstationen. Martin Rötting...
Hinduismus und Buddhismus -
Die Pappordner aus dem Verlag an der Ruhr haben mittlerweile Unterrichtsgeschichte geschrieben. Sie sind sehr beliebt bei Lehrerinnen und Lehrern aller Fachrichtungen, weil sie methodisch-didaktisch gut aufbereitete Unterrichtsmaterialien in einer kompakten Ausführung bieten. Nicht ohne Stolz wirbt der Verlag damit, dass sich derzeit circa 1.750.000 Papphefter im Umlauf befinden. Der vorliegende Band aus der Reihe "Anderen Religionen begegnen" b...
Mantras - Meine Erfahrungen mit der heilenden Kraft tibetischer Weisheit:
Das Wort „Mantra“ stammt aus dem Sanskrit und besteht aus heilsamen Silben, Wörtern oder Sätzen. Sie haben eine sehr alte Tradition und werden als heilende Kraft von Generation zu Generation weitergegeben. Das Aussprechen der Silben gibt Kraft und will den Geist zur Ruhe bringen. Dabei ist es sehr schwer, Mantras mit dem Geist zu ergründen. Sie sind vor allem für unser Herz zugänglich, denn darum geht es letztlich: Den Geist zu befreien ...
Zeitschrift: RelliS 1/2013 - Interreligiöses Lernen
Diese zwei Wochen des interreligiösen Lernens waren für mich in vielen Hinsichten unvergesslich und sehr wertvoll. Ich war gespannt auf das, was mich erwarten würde, vor allem aber interessierte mich der interkonfizssionelle Dialog. In den Workshops erarbeiteten wir unterschiedliche religiöse Kernthemen wie z. B. die Gottesdienste der drei Konfessionen, deren Feste und Riten. Die Gespräche waren sehr intensiv und tiefgründig, es wa......
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...