| 
 
  |  | 
  
    | Die Philosophie des Buddha Eine Einführung 
 
 
 Sebastian Gaeb
 Narr
, UTB
 EAN: 9783825262013 (ISBN: 3-8252-6201-4)
 170 Seiten, paperback, 15 x 21cm, April, 2024
 
EUR 18,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Eine Einführung in das Denken des Buddha, übersetzt in die Sprache der Gegenwart. Die Philosophie des Buddha bietet einen Einstieg in buddhistisches Denken, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen. Das Buch führt in zentrale Begriffe der buddhistischen Philosophie wie Leid, Karma oder Nirvana ein und erklärt anhand dieser Begriffe die Grundlagen des buddhistischen Denkens. Es zeigt, dass die zentralen Ideen des Buddha auch in der Gegenwart verständlich sind und als Philosophie, unabhängig von religiösen Bekenntnissen, diskutiert und verstanden werden können. Lebensnahe Beispiele und Fragen zur weiterführenden Diskussion und Reflexion bieten Gelegenheit zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Text. Geeignet als Einführung für an Buddhismus und Philosophie interessierte Leser:innen. 
 Prof. Dr. Sebastin Gäb ist Professor für Religionsphilosophie an der LMU München.
 
 Rezension Dieses Buch hat das Ziel, Buddha als einen Philosophen zu lesen, also als jemanden, der Theorien zum Wesen der Realität und zur Natur des Daseins entwickelt, über die man rational diskutieren kann und die man kritisieren kann. Die Darstellung versuchgt, die einzelnen Schritte im System des Buddha systematisch darzulegen. Zentral sind die Fragen nach dem Ursprung und der Überwindung des Leidens. Es geht nicht um den historischen Buddha oder eine Geschichte des Buddhismus, sondern um eine systematische philosophische Theorie des Buddha. Der Buddhismus bemüht sich um das „gute Leben“. Mit Hilfe von Meditation und Wiedergeburtsvorstellungen soll dieses gelingen können. Mithin ist der Buddhismus mehr als eine Weltreligion; der Buddhismus ist eine Weltanschauung und ein Weltzugang. 
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Rezensionen:
 Aus: mediennerd - Daniel Pietrzik - 16. April 2024
 [...] In einer Zeit, in der viele von uns nach Sinn und Orientierung suchen, bietet dieses Buch eine wertvolle Perspektive. Es ist nicht nur eine Einführung in die Philosophie des Buddha, sondern auch ein Wegweiser für ein bewussteres und erfüllteres Leben. Ich empfehle dieses Buch jedem, der bereit ist, sich auf eine Reise der Selbstentdeckung und -verwirklichung einzulassen.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 1 Buddhismus als Philosophie 11
 
 1.1 Gautama, der Philosoph
 1.2 Der historische Buddha
 1.3 Quellen
 1.4 Die Philosophie des Dhamma
 1.5 Was ist Philosophie?
 1.6 Der Charakter der Philosophie des Buddha
 1.7 Religion oder Philosophie?
 Literaturhinweise
 Diskussionsfragen
 
 2 Dukkha: Der Ursprung des Leidens 35
 
 2.1 Was ist Leiden?
 2.2 Durst
 2.3 Unbeständigkeit
 2.4 Zwei Rückfragen
 Literaturhinweise
 Diskussionsfragen
 
 3 Anatta: Das Selbst als Illusion 53
 
 3.1 Khandhas
 3.2 Das Selbst als Prozess
 3.3 Prozess und Leid
 3.4 Ein Argument für die Nicht-Selbst-These
 3.5 Anatt und Neurowissenschaft
 Literaturhinweise
 Diskussionsfragen
 
 4 Kamma: Karma, Kausalität und Wiedergeburt 75
 
 4.1 Das Entstehen in Abhängigkeit
 4.2 Das karmische Gesetz
 4.3 Determinismus und Willensfreiheit
 4.4 Wiedergeburt
 4.5 Warum an Karma und Wiedergeburt glauben?
 Literaturhinweise
 Diskussionsfragen
 
 5 Sila: Ethik und richtiges Leben 99
 
 5.1 Der achtfache Pfad
 5.2 Eine systematische Perspektive
 5.3 Was für ein Mensch soll ich sein?
 5.4 Wer soll das schaffen?
 Literaturhinweise
 Diskussionsfragen
 
 6 Samadhi: Meditation, Erkenntnis, Praxis 123
 
 6.1 Was ist Meditation?
 6.2 Der natürliche Zustand des Geistes
 6.3 Samatha und Vipassan
 6.4 Meditation und Erkenntnis
 6.5 Meditation und Ethik
 Literaturhinweise
 Diskussionsfragen
 
 7 Nibbana: Nirvana und Erlösung 141
 
 7.1 Das Nirvana im Leben
 7.2 Das endgültige Nirvana
 7.3 Nirvana: Nichts für Niemand?
 Literaturhinweise
 Diskussionsfragen
 
 8 Glossar 159
 
 9 Abkürzungsverzeichnis 161
 
 Quellen
 Übersetzer:innen
 
 10 Literatur 163
 10.1 Quellen
 10.2 Sekundärliteratur
 
 Abbildungsverzeichnis 169
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe UTB |  |  |