 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in aufregenden Zeiten leben wir - erst recht als Verband katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Deutschland. Gerade haben wir es wohltuend registriert, dass mit dem neuen Papst offensichtlich ein frischer Wind durch die Kirche weht (rabs hat in der letzten Ausgabe ausführlich berichtet). Weltweit, also auch in Deutschland, heißt es zurzeit nicht mehr: „Haben Sie auch ein Problem? J...... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
im Zuge der Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts und der damit angestrebten Nachhaltigkeit von Lehr- und Lernprozessen ist die Bedeutung des Übens besonders in den Blick gerückt. Was in den „Hauptfachern“ selbstverständlich ist, ist im RU noch längst nicht Alltag. Es werden und wurden schon immer methodische Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ausgebildet und trainiert, was aber oftmal...... |
 | Ulrich Kropač / Georg Langenhorst
„Mögen die Religionspädagogischen Beiträge weiterhin ein Forum darstellen für innovative und kontroverse Reflexionen im Felde vielgestaltiger religiöser Bildung auf Höhe heutiger Zeit, Kultur und Wissenschaft!“ Mit diesem Wunsch haben sich die beiden langjährigen Schriftleiter der Religionspädagogischen Beiträge, Werner Simon und Burkard Porzelt, in der letzten von ihnen verantworteten Ausgab...... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Sechs Jahre lang habe ich Sie im Editorial begrüßt. Sechs Jahre sind eine
gute Zeit, um mit einer Vielfalt an Th emen und mit anregenden Autorinnen
und Autoren die Heft e inhaltlich bunt zu gestalten. Das Titelbild wurde
auch äußerlich farbig, das Layout heutigen Lesegewohnheiten angepasst.
Ich habe die Schrift leitung der Katechetischen Blätter sehr gern gemacht.
Ab kommendem Jahr übernimmt Rita Burric...... |
 | Die vorliegende Veröffentlichung des Deutschen Katecheten-Vereins dokumentiert das 7. Arbeitsforum für Religionspädagogik 2012, das unter dem Thema „Glaube, der verstehbar wird …“. Kommunikabilität des Glaubens als religionsdidaktische Herausforderung“ stand. Damit wird ein grundlegender und aktueller Problembereich kirchlicher Verkündigung fokusiert auf die Religionsdidaktik, thematisiert. Die vier Hauptreferate brachten die Teilneh... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Zwei Voraussetzungen gibt es für Religionsunterricht: »Die Wahrheit des Kindes und die Wahrhaft igkeit des Lehrers. Der oft erschreckenden Realität des Alltags halte ich nur stand, wenn ich ihr mit meiner Realität, das heißt, mit meinem ganzen Menschsein begegne. Authentizität als Notwendigkeit. Jede religiöse Floskel fällt ab. Nur was ich selber glauben kann, was als Erfahrung in mir lebt, ist wichtig.« ...... |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Kirchenkrise, Gotteskrise, Staatskrise, Schulkrise, Religionskrise, Strukturkrise , ...krise...
Wahrscheinlich könnten wir diese Liste fast endlos fortsetzen und demjenigen einen Preis verleihen, der als letzter entnervt aufgibt. Gibt es denn wirklich eine Glaubenskrise?
Sicherlich müsste als erstes definiert werden, was unter dem ersten Teil der Wortungetüme verstanden wird oder werden soll: Kirche, Gott...... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
diese rabs—Ausgabe ist die letzte in diesem Jahr. 2013 wird das Geburtstagsjahr sein: vor zehn Jahren erschien das erste rabs-neu-Heft.
Damals gaben uns auch wohlwollende Kritiker maximal drei bis vier Hefte, "die werdet Ihr durchhalten".
2003 gab es wegen der Umstellung nur zwei Ausgaben, seit 2004 jedes Jahr vier: achtunddreißig
Hefte also haben wir seitdem "gemacht“. Unser Aufruf an die Leser, sich fÃ...... |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in dieser rabs-Ausgabe finden Sie — wie ein kurzer Blick
nach nebenan ins Inhaltsverzeichnis anzeigt - viele Bei-
träge des KIBOR, des Katholischen Instituts für berufsorien-
tierte Religionspädagogik in Tübingen.
In einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Herausge-
ber, dem Bundesvorstand der VKR, und dem KIBOR ist ver-
abredet worden, dass einmal im Jahr (in der Regel im Heft
des dritten Quarta...... |  | Vorwort
Die Artikel des vorliegenden ‘offenen Heftes’ der Religionspädagogischen Beiträge
spiegeln aktuelle Schwerpunkte der Diskussion wider und gewähren so Einblick in die
Werkstätten gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung.
Vier Beiträge fokussieren das Praxisfeld des schulischen Religionsunterrichts. Sie the-
matisieren zentrale religionsdidaktische Fragestellungen. Franz-Josef Bäumer entfaltet
das Konzept der Element...... |
 | Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenumsvorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 26. bis 29. September 2010 in Leitershofen stattfand und unter dem Thema "Vergessene Zusammenhänge — notwendige Entdeckungen. Auf der Suche nach einer Religionspädagogik, die an der Zeit ist" stand.
Die Tagung eröffneten Kurzvorträ...... |  | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in der so genannten Werte-Diskussion kommen wir einfach nicht weiter. Viele Kollegen und Kolleginnen haben es gerade hinter sich: Für die Weihnachtsfeiern sind doch die Religionslehrer zuständig - oder? Immer dann, wenn es ums Gemüt geht oder um „die Werte" und ihre Vermittlung, sind doch die Religionslehrer zuständig - oder?
Es ist gut, wenn man jemanden oder etwas hat, auf den oder das man die Probleme s...... |