 | Liebe Leserinnen und Leser,
die letzte Redaktionskonferenz hat in Rom stattgefunden. Wir berichten ausführlich in verschiedenen Etappen über sehr fruchtbare Begegnungen und Ergebnisse zahlreicher höchst interesssanter Begegnungen.
Das Jubiläum, der einundfünfzigste Geburtstag des vkr, wirft so langsam schon Schatten voraus. im November des nächsten Jahres wird es eine Geburtstagsfeier im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg gebe...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser!
Soviel »Beirat« war nie! Mit einem biografisch angehauchten Gespräch zwischen Helga Kohl-Spiegel und Hans Mendl, die auch den Themenschwerpunkt dieses Hefts besorgt haben, steigen wir ein in die Auseinandersetzung um Sinn und Unsinn einer »Religionspädagogik für Jungen«. Und Lothar Kuld und Dominik Blum steuern pointierte und gegenläufige »Zwischenrufe« zu dieser Frage bei. Schon am Inhaltsverzeic...... |
 | LIEBE LESERINNEN UND LESER
„Pluralitätsfähigkeit“ haben wir in großen Lettern auf diese erste Ausgabe der neuen Zeitschrift für Religionspädagogik der EKKW und der EKHN „RPI-Impulse“ geschrieben. Dieses Wort „Pluralitätsfähigkeit“ ist Programm: der evangelische Religionsunterricht hat – wie auch die EKD-Denkschrift „Religiöse Orientierung gewinnen“ vom November 2014 deutlich gemacht hat – als wichtigste Z...... |  | Ethik als Reflexion von Moral wird eigentlich erst dort notwendig, wo einheitliche traditionelle Moral, z.B. in Form vorgegebener religiöser Normen und Werte, nicht mehr wirkmächtig ist. Das ist in demokratischen, aufgeklärten, multikulturellen, pluralistischen und individualisierten Gesellschaften (der Postmoderne) der Fall. Insofern stellen sich nun Fragen, die die Beziehung der Ethik zu der Handlungsorientierung durch Religion betreffen. So... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Gelegentlich fällt mir auf, dass es in pädagogischen und religionspädagogischen Zusammenhängen die Tendenz gibt, das Judentum lediglich historisierend vorzustellen: als »Wurzel« des Christentums, als Bezugsreligion Jesu. Die »Blüten« des jüdischen Lebens der Gegenwart, die Vielfalt der
religiösen Prägungen und Lebensstile kommen so nicht in den Blick.
Das von Matthias Bahr mit großem Engagement und...... |  | Editorial
Die binnenchristliche Ökumene wird in den aktuellen politischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Diskussionen von der interreligiösen Thematik in den Schatten gestellt. Dabei sind viele theoretische und praktische ökumenische Fragen nach wie vor ungeklärt. Deshalb nahm sich die gemeinsame Jahrestagung der AKRK und der evangelischen Schwesterorganisation GwR, abgehalten vom 11.–14. September 2014 in Hildesheim, gerade dies...... |
 | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Die letzte Redaktionssitzung fand in einem Gästehaus am Rhein statt. Rückblick auf die getane Arbeit und Ausblick auf das vor uns Liegende waren Eckpunkte der Tagesordnung. Die Wahl des Tagungsortes erwies sich als sehr gewinnbringend: die geografische Lage südlich von Köln direkt am Rhein, ein ruhiges Gästehaus mit angenehmen Zimmern und Tagungsräumlichkeiten, Rekreationsmögiichkeiten.
Das in...... |  | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
„...bleiben Sie im Glück...“ - mit diesen vier Wörtern beginnt Ihre neue rabs und mit diesen vier Wörtern endet sie auch. Vielleicht gehören Sie ja zu den glücklichen Menschen, denen Albert Biesinger diese vier Wörter am Telefon oder bei einer persönlichen Begegnung gesagt hat. Und wenn er das sagt(e), meint(e) er das auch wirklich und ehrlich.
Dieses Glück ist sicherlich nicht irgendei...... |
 | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst
Erinnern Sie sich noch, sei es als Zeitzeuge, sei es als ,Nachgeborener' durch Partizipation am kollektiven Gedächtnis der Religionspädagogik? Am 22. November 1974 wurde auf der Würzburger Synode die Vorlage „Der Religionsunterricht in der Schule” in zweiter Lesung verabschiedet. Von den 240 Synodalen stimmten 223 der Vorlage zu, 8 lehnten sie ab und 9 enthielten sich der Stimme. Die überwältigende Me...... |  | Editorial
Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Seit dem Heft 69 (Herbst 2013) erscheinen die Religionspädagogischen Beiträge - anknüpfend an die bewährte wissenschaftliche Ausrichtung der Zeitschrift durch die vorangegangenen Schriftleitungen - in neuer ästhetischer Gestalt und mit neuen strukturierenden Kategorien. Bei der Schriftleitung sind viele positive Rückmeldungen dazu eingegangen, die uns ermuntern, den eingeschlagenen We...... |
 | Das Schulbuch „Mein Ziel: Abitur Ethik“ richtet sich an Oberstufenschüler mit dem Ziel der Hochschulreife. Durch eine übersichtliche Aufteilung der Kapitel, optische Hervorhebungen wichtiger Begriffe, einer beachtlichen Sammlung guter Überblickstafeln zu unterschiedlichen philosophischen und ethischen Richtungen sowie detaillierten Informationen zu den wichtigsten Denkern und vielen Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels eignet sich di... |  | Das Lehrwerk „Projekt Leben“ richtet sich an die gymnasiale Oberstufe und orientiert sich an den Lehrplänen der Fächer Philosophie und Ethik. Die Textauswahl erweist sich als sehr anspruchsvoll, sodass einige Schülerinnen und Schüler auf die Unterstützung der Lehrperson angewiesen sind. Aufgelockert wird die Textauswahl immer wieder durch grafische Elemente wie Karikaturen, Comics oder Bilder, die unterschiedliche Zugänge zu den Texten ... |