 | Das Bonhoeffer-Jahrbuch ist ein Forum der Bonhoeffer-Forschung, in dem über Projekte der Forschung informiert und über Vermittlung und Austausch der Ergebnisse diskutiert wird. Das Jahrbuch ist in vier Abteilungen aufgebaut: 1) Neu aufgefundene Bonhoeffer-Texte als Ergänzung der seit 1998 in 17 Bänden abgeschlossen vorliegenden Ausgabe der "Dietrich Bonhoeffer Werke" (DBW), 2) "Texte zur Wirkungsgeschichte", 3) "Beiträge zur Bonhoeffer-Forsc... |  | Das Gütersloher Verlagshaus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr um das Vermächtnis des (neben Karl Barth und Paul Tillich) wohl bedeutendsten und weltweit am stärksten rezipierten deutschsprachigen protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts verdient gemacht, indem das Gesamtwerk als editorische Meisterleistung "Dietrich Bonhoeffer Werke" (DBW) erschien; aufgrund der schwierigen Quellenlage vor allem seit Beginn des 2. Weltkriegs ... |
 | Der 9. April 2010 war der 65. Todestag Dietrich Bonhoeffers. Am 4. Februar 2006 wäre Dietrich Bonhoeffer 100 Jahre alt geworden; zahlreiche Veröffentlichungen, darunter auch neue Biographien, umrankten diese Daten. Die hier anzuzeigende Darstellung geht mit dem monumentalen und grundlegenden Werk Eberhard Bethges von 1967 weitgehend konform in den Hauptaussageabsichten ("Alle späteren Biographien - auch die vorliegende - müssen darauf aufbaue... |  | Natürlich ist die große Biographie Eberhard Bethges über Dietrich Bonhoeffer mit dem Untertitel "Theologe - Christ - Zeitgenosse" nach wie vor DIE grundlegende Bonhoeffer-Biographie - und mit ihr will sich auch diese eher schmale Darstellung gar nicht messen. Es handelt sich eher um eine kompakte, flüssig zu lesende und mit Anmerkungen auf das Allerwesentlichste beschränkte Darstellung, die einfühlsam in Biographie und Entscheidungen im Leb... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Kurzformeln, Basics - sie machen gewiss, was Menschen Tag für Tag begleitet: »Ich hab dich gern.« Oder: »Ich kann auch ohne dich leben.« Knappe Worte, die ganze Geschichten zusammenfassen, eine Liebesbeziehung, eine Freundschaft, eine Trennung. Basics, die Essenz vieler Worte, lange überlegt, manchmal in Nächten gegoren, irgendwann ist die Formulierung reif. Im Jüdischen heißt es, wir sollen den Kern des Gl...... |  | Das Bonhoeffer-Jahrbuch ist ein Forum der Bonhoeffer-Forschung, in dem über Projekte der Forschung informiert und über Vermittlung und Austausch der Ergebnisse diskutiert wird. Das Jahrbuch ist in vier Abteilungen aufgebaut: 1) Neu aufgefundene Bonhoeffer-Texte als Ergänzung der seit 1998 in 17 Bänden abgeschlossen vorliegenden Ausgabe der "Dietrich Bonhoeffer Werke" (DBW), 2) "Texte zur Wirkungsgeschichte", 3) "Beiträge zur Bonhoeffer-Forsc... |
 | Die Symbolsprache ist nach Paul Tillich die entscheidende Sprache von Religion überhaupt; Religion kann nur in Symbolen sprechen und die religiöse Verständnisebene ist eine symbolische Ebene. Tillich wird nicht müde, das immer wieder zu betonen. Es kann also z.B. nicht ontologisch von Gott gesprochen werden, sondern nur symbolisch, - oder anders ausgedrückt: Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht. Tillich ist mit seinem Symbolverständnis de... |  | Etwas verspätet zu den beiden Gedenkjahren 2005 (60. Todestag) und 2006 (100. Geburtstag) legt der Verlag dieses didaktisch orientierte Werkbuch zu Dietrich Bonhoeffer vor. Das ist gut so. Denn viele Veröffentlichungen waren allzu akademisch oder allzu spirituell ... Noch immer ist es schwierig, Bonhoeffer jenseits biographischer Aspekte und einer Reduzierung auf sein Martyrium unterrichtlich angemessen zu behandeln; denn seine Theologie ist ni... |
 | Hans Küng gilt in der Öffentlichkeit als progressiver Theologe, dessen Verhältnis zum römischen Katholizismus gebrochen ist. Hans Küng hat mit seinen voluminösen und populären Büchern "Christ sein" und "Existiert Gott?" vielen, auch kirchenfernen, Zeitgenossen das Christentum plausibel gemacht. Das hier anzuzeigende (polemische) Buch ist nur äußerlich das, was der Untertitel verheißt: eine Auseinandersetzung allein mit Hans Küng und d... |  | Die Verfasser weisen zu Recht daraufhin, dass Bonhoeffers Biographie wie Theologie zwar ungemein bedeutsam, zugleich aber didaktisch auch einigermaßen sperrig ist. Das liegt an der schwierigen Fülle der Zeitgeschichte Bonhoeffers und seiner durchaus komplexen und schwierigen Theologie. Deshalb versuchen die Autoren, für die Gegenwart und Schüler/innen relevante Elemente aus Bonhoeffers Leben und Theologie exemplarisch an 10 Stationen darzuste... |
 | Es handelt sich bei dieser Taschenbuchausgabe um den ersten Teil der "Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW)" (17 Bde. u. 2 Erg.-Bde.), Band 5: Gemeinsames Leben, - seitenidentisch mit dieser wissenschaftlichen Ausgabe. Die in DBW 5 enthaltende Einführung in die Psalmen ("Das Gebetbuch der Bibel") fehlt allerdings. - Dietrich Bonhoeffer war nicht nur der politische Widerstandskämpfer, als der er in die Geschichte eingeht. Er war vor allem Theologe –... |  | Kaum ein anderer Theologe des 20. Jahrhunderts hat die Religionspädagogik angeregt wie Paul Tillich, zunächst mit seiner Methode der Korrelation, die maßgeblich die Korrelationsdidaktik und den problemorientierten Religionsunterricht in den 70er Jahren hervorgebracht hat, sodann Tillichs Symbolbegriff, der wesentlich Pate gestanden hat für symboldidaktische Entwürfe in den 80er Jahren, etwa von Hubertus Halbfas oder (besonders) Peter Biehl. ... |