|
Dietrich Bonhoeffer
Ein Lese- und Werkbuch für Schule und Konfirmandenunterricht
mit Anregungen und Impulsen für die Arbeit mit Kindern vom 4. Schuljahr an
Gustav Echelmeyer, Dieter Stork
Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783797501431 (ISBN: 3-7975-0143-9)
100 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Mai, 2007
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dietrich Bonhoeffer ist einer der großen deutschen Theologen in christlicher protestantischer Tradition. Als Theologe des Widerstands gegen das nationalsozialistische Unrechtsregime und als Wegbereiter der Ökumene hat er bleibende Bedeutung erlangt.
Nun hat er erstmals Eingang in die Lehrpläne des Evangelischen Religionsunterrichts für die Grundschulen in Nordrhein-Westfalen gefunden. Damit erkennen die Verantwortlichen in Staat und Kirche seine herausragende Wirkungsgeschichte an. Zugleich billigt man ihm auch eine positive „pädagogische Wirkung" auf unsere Kinder zu.
Die praktische Umsetzung des Bonhoeffer-Stoffs in die Arbeitswirklichkeit von Schulen, Gemeinden und Institutionen stellt eine anspruchsvolle didaktische Aufgabe dar, der sich Gustav Echelmeyer und Dieter Stork in diesem Buch stellen. Ihre didaktisch-methodische Erarbeitung ist vollständig praxiserprobt und am Curriculum orientiert.
Die kindgemäßen Texte sind eingebettet in die Erarbeitung der Zeitgeschichte, die für das Verständnis Bonhoeffers unerlässlich ist. Das Werkstattbuch bietet eine Fülle von Texten, Liedern, Gedichten und Kreativideen für Kinder und Erwachsene.
Gustav Echelmeyer, geb. 1948, Lehrer an Sonderschule, Hauptschule und Grundschule, Leiter einer Grundschule in Westfalen; Arbeit in der Lehrerfortbildung, Autor verschiedener Unterrichtshilfen.
Dieter Stork, geb. 1936, Gemeinde- und Jugendpfarrer i.R., ehemals Schulreferent in der Evangelischen Kirche von Westfalen, Verfasser zahlreicher theologischer und religionspädagogischer Bücher, Textautor des Liedoratoriums Dietrich Bonhoeffer (2005).
Rezension
Die Verfasser weisen zu Recht daraufhin, dass Bonhoeffers Biographie wie Theologie zwar ungemein bedeutsam, zugleich aber didaktisch auch einigermaßen sperrig ist. Das liegt an der schwierigen Fülle der Zeitgeschichte Bonhoeffers und seiner durchaus komplexen und schwierigen Theologie. Deshalb versuchen die Autoren, für die Gegenwart und Schüler/innen relevante Elemente aus Bonhoeffers Leben und Theologie exemplarisch an 10 Stationen darzustellen, unterschieden in einen Erzählteil und einen Werkstattteil mit direkten Arbeitsaufträgen und Kopiermöglichkeiten. Zahlreiche Lieder (u.a. vom Autor Stork) und Materialien unterstützen diese Vorgangsweise, so dass insgesamt ein didaktisch sinnvoller und hilfreicher Zugang zu Bonhoeffer für Grundschule/Sekundarstufe I geschaffen wird.
Gerd Buschmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Um Kindern den großen Theologen nahe zu bringen, ist eine didaktische Erarbeitung nötig. Jetzt gibt es eine solche Unterrichtshilfe: In einer kindgerechten Textauswahl, mit Liedern, Gedichten und kreativen Ideen wird Schülern und Konfirmanden Bonhoeffers Leben und Zeit verständlich vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Zum Gebrauch des Lese- und Werkbuchs 7
Die verwendeten Symbole 10
Die Erzählungen 11
1. Das sechste Kind 12
2. Die Kinder vom Wedding 14
3. Tu deinen Mund auf 16
4. Schwachen und Unterdrückten helfen 20
5. Beten für den Frieden 23
6. Gemeinsam leben 25
7. Dunkle Wolken 28
8. Im Gefängnis 31
9. Fliehen oder bleiben 37
10. Gemeinsam träumen 41
Die Werkstatt 45
1. Das sechste Kind 46
2. Die Kinder vom Wedding 51
3. Tu deinen Mund auf 54
4. Schwachen und Unterdrückten helfen 59
5. Beten für den Frieden 63
6. Gemeinsam leben 67
7. Dunkle Wolken 71
8. Im Gefängnis 74
9. Fliehen oder bleiben 81
10. Gemeinsam träumen 83
Anhang 85
Dietrich Bonhoeffer: Lebensdaten 86
Register 90
Bildnachweis 94
Literaturverzeichnis 95
Quellennachweis und Zusammenhänge 96
Kontakte / Autoren 99
|
|
|