 | In der christlichen Kultur haben Heilige schon immer einen hohen Stellenwert. Auch heute ist die Heiligsprechung berühmter Peröhnlichkeiten wieder ein aktuelles Thema geworden. Diese Buch zeigt, wie tief die Heiligenverehrung in der christlichen Kirche verwurzelt ist. Gerade bei der Namensgebung spielen sie wieder einer zunehmend bedeutendere Rolle. Dieses Buch gibt über Auskunft darüber, welche Bedeutung Heilige in ihrer Zeit hatten, zeigt ... |  | Das "Taschenbuch theologischer Fremdwörter" erfüllt weitgehend, was sein Titel verspricht: Seine Stichwörter stammen vor allem aus Latein, Altgriechisch und -hebräisch.
Bei der Einstufung von Begriffen als Fremdwörter konsequent zu sein ist freilich schwierig, stammen doch viele vertraute deutsche Wörter ursprünglich aus den genannten Sprachräumen. "Kirche" zum Beispiel hat keinen Eintrag bekommen, während "Ecclesia" mit fast einer S... |
 | Aristoteles zählt neben Platon, Descartes, Kant, Hegel, Husserl und Heidegger zu den wichtigsten Philosophen der Welt. Eine Vielzahl der von ihm geprägten philosophischen Begriffe bzw. von ihm mit einer bestimmten Bedeutung versehenen Termini sind Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses verschiedenster Disziplinen. Aristotelische Begriffe haben seit der Antike eine >außergewöhnliche Wirkungsmacht< (S. IX) entfaltet. Als Beispiele seien n... |  | Wer in der Bibel liest oder sie im Unterricht verwendet, stößt immer wieder auf Namen biblischer Personen, die einem weniger vertraut sind. Doch auch bei bekannten Personen stellt sich immer wieder mal die Frage: wer ist das nun eigentlich?
Das Personenlexikon zum Neuen Testament kann hierbei eine große Hilfe sein. Alle Personen, die im Neuen Testament vorkommen werden in dem Lexikon behandelt. Die einzelnen Artikel sind meist dreiteilig au... |
 | "Der Mensch ist eine kleine Welt" - und dieses Buch spiegelt zumindest Ausschnitte dieser kleinen Welt wieder: Durch die Verdichtung von Weisheit und Lebensklugheit zu kurzen, prägnanten Sinnsprüchen. Daher nennt man sie auf Griechisch "Aphorismen", das heißt wörtlich übersetzt Abgrenzungen, Definitionen - die meist die abstrakte Erkenntnis oder einen allgemein gültigen Ratschlag aus einer konkreten Situation reformulieren. Obwohl sie daher... |  | Die "Metzler kompakt"-Lexika bieten dem Verlag wie dem Leser gleichermaßen großen Nutzen; sie basieren auf einem voluminöseren Lexikon des Verlags (wie hier dem ca. 2400-seitigen "Metzler Lexikon Religion: Gegenwart - Alltag - Medien"), aus dem ausgewählte Artikel übernommen werden (hier ca. 120 statt 600 Artikel). Dem Verlag gelingt damit ein Angebot desselben Materials in einem anderen Preis-Segment, der Leser kann in kostengünstiger Form... |
 | In diesem Buch erfährt der aufmerksame Leser alles Wissenswerte über den Islam. Gerade für Studenten der Theologie eignet es sich sehr gut, da es nicht nur geschichtliche Dinge erläutert, sondern auch Heilige Personen auflistet, etwas über die Heiligen Schriften preis gibt, sich mit Festen und heiligen Zeiten beschäftigt und einen Einblick in das Verhältnis von Religion und Gesellschaft gibt. Es behandelt also nicht nur die üblichen bekan... |  |
Diese umfassende "Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie" hat schon in der Vorgänger- und Erstausgabe in vier Bänden (Band 1: 1980 / Band 4: 1996), zuletzt als Taschenbuchsionderausgabe (2004) für 99,95 €, Maßstäbe gesetzt. Auch jetzt aktualisiert, umfangreich erweitert (angelegt auf 8 Bände) und komplett neu angelegt hat sie sicherlich nicht primär die Zielgruppe der Lehrerschaft im Blick; die einzelnen Artikel bewegen si... |
 | Dieses umfangreiche Buch nimmt ein ebenso klassisches wie modernes Thema auf: Symbole; Symbole, Mythen, Allegorien sind in den vergangenen Jahrzehnten wieder entdeckt worden. In der Kunstgeschichte führen sie schon lange ein unbedingtes Dasein. Oftmals aber sind uns die Symbole unverständlich, können die in der Kunstgeschichte verwendeten Allegorien vom Betrachter nicht entschlüsselt werden: hier will dieses Buch helfen. Auf jeder Seite werde... |  | Dieses Nachschlagewerk zum Buddhismus ist das im deutschsprachigen Raum wohl aktuellste und umfassendste seiner Art. Mit über 2000 Stichwörtern (die Laut-Umschrift verhilft zur richtigen Aussprache) und vielen Querverweisen ist dieses einbändige Lexikon des Buddhismus ein kompetenter Ratgeber. Es bietet Informationen zur Geschichte, zur Lehre und zu den Orten der wichtigsten buddhistischen Schulen und deren bedeutendsten Vertretern. Dabei gerÃ... |
 | Der Titel des vorliegenden Buches ist richtungsweisend für den Inhalt: Kämpfer - Träumer - Lebenskünstler. Es geht um Menschen, die mit ihren Ideen und ihrem Leben und manchmal auch mit ihrem Tod aus dem Rahmen des Alltäglichen fielen. Offiziell werden sie Heilige genannt. Es waren Querdenker und Grenzgänger, Philosophen und Mystiker, Mönche und Vagabunden, Freiheitskämpfer und Rebellen. Es sind Namen wie Martin Luther King, Mutter Teresa... |  | „Die Pfarrer allein können die Arbeit nicht bewältigen.“ – 1918 formulierte Elsbeth Oberbeck, die erste Frau, die in Deutschland zum landeskirchlichen Examen zugelassen war, in der„Christlichen Welt“ einen Aufruf, der Frauen zum Theologie-Studium ermuntern sollte. 1925 haben sich die ersten Theologinnen in Marburg zu einem Verband zusammengeschlossen. Zum 80jährigen Jubiläum des „Konvents evangelischer Theologinnen“ erscheint nu... |