 | Das Schulbuch für den Ethikunterricht „Leben leben“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen neun und zehn, kann aber durchaus auch für höhere Jahrgänge verwendet werden. Begleitet von vielen Bildern, Karikaturen und abwechslungsreichen Aufgabenstellungen treffen die Schüler auf Texte verschiedenster Schwierigkeitsstufen, die sich unterschiedlichsten Themen widmen ( „Gewissen und Verantwortung“, „Mythen, Relig... |  | Das Lehrwerk „Projekt Leben“ richtet sich an die gymnasiale Oberstufe und orientiert sich an den Lehrplänen der Fächer Philosophie und Ethik. Die Textauswahl erweist sich als sehr anspruchsvoll, sodass einige Schülerinnen und Schüler auf die Unterstützung der Lehrperson angewiesen sind. Aufgelockert wird die Textauswahl immer wieder durch grafische Elemente wie Karikaturen, Comics oder Bilder, die unterschiedliche Zugänge zu den Texten ... |
 | Im Kontext von Wertevermittlung und Ethik-Unterricht erreicht der schulische Religionsunterricht (in seinen konfessionellen Ausrichtungen) noch immer eine breite gesellschaftliche und bildungspolitische Akzeptanz auch jenseits der spezifischen Interessen der Verfechter von (konfessionellem) Religionsunterricht. Der hier anzuzeigende Sammelband wendet sich der Fragestellung zu, wie Werte überhaupt im (Religions-)Unterricht (nachhaltig) vermittelt... |  | Die Zahl der Schüler, die den Schulabschluss nicht schaffen und somit wenig Chancen haben, eine Berufsausbildung zu absolvieren, nimmt zu. Das zeigt sich im wachsenden Bedarf an berufsvorbereitenden Bildungsgängen (z. B. Berufsvorbereitungsjahr). Ich unterrichte seit vielen Jahren in solchen Klassen und erlebe immer wieder, das vor allem das Selbstwertgefühl der jungen Leute angesichts ihrer aussichtslosen Situation leidet. Nicht gebraucht zu ... |
 | Leben teilen in der einen Welt
Zu Inhalt und Zielsetzung dieser Ausgabe
Die Welt besteht nicht mehr nur aus der Ersten, Zweiten und Dritten Welt, sondern ist durch die Verän- derungen in den letzten ]ahren und die fortschreitende Globalisierung zu der einen Welt zusammengewach- sen. Eine Entwicklung, die auch den Lernenden nicht gänzlich unbekannt ist. Die Aufgabe des Religions- unterrichts besteht darin, die Schülerinnen und Schül...... |  | "Produktinszenierung als eine Form der Überwältigung durchschauen können" (9) war lange Zeit der Ansatz, von dem her man die Warenästhetik kritisierte. Wolfgang Ullrich verfolgt in seiner 'Kritik der warenästhetischen Erziehung" einen anderen Weg. Er will die ästhetische Gestalt von (Konsum)Waren und ihre Fiktionalisierungen, die durchaus als 'Kunst' betrachtet werden können, nicht von vornherein als Betrug abqualifizieren: "Im Gegenteil k... |
 | Das Lehrbuch „Normen und Werte“ (Landesausgabe Niedersachsen) aus dem Militzke Verlag bietet eine Vielfalt an Anregungen für den Ethik- und Philosophieunterricht der 9. und 10. Klassenstufe. Es handelt sich überwiegend um knappe textliche Anregungen, die die methodisch-didaktisch ergänzt werden durch Aufgabenstellungen, Definitionen, Übungen, Projektideen und Tipps und Hinweisen. Thematisch werden folgende Fragestellungen behandelt: Entwi... |  | ‘Im Blickpunkt‘ des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge stehen Fragen ethischen Lernens und ethischer Bildung. Die vier diesen Schwerpunkt entfaltenden Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die beim 17. deutsch-italienischen Religionspädagog/innentreffen gehalten wurden, das vom 18. bis 22. September 2011 in Rom stattfand und unter dem Thema „Ethisches Lernen im Religionsunterricht“ stand.
In einem „Systematisie...... |
 | Inken Weiand hat im hnb-Verlag einen kleinen Erzählband mit 18 Geschichten über ein Mädchen im Kindergartenalter zusammengestellt.
Maria hat vier Brüder, die ebenfalls mit biblischen Namen ausgestattet auf einen christlichen Hintergrund in ihrer familiären Sozialisation hinweisen. Und genau darum geht es: Anderen Kindern am Beispiel von Maria und ihren Brüdern zu Alltagsproblemen, typischen Konflikten und unerwarteten Situationen christli... |  | 'The Corner' ist das Ergebnis einer einjährigen Recherche der beiden Autoren Simon und Burns, die das Leben an einem Drogenbrennpunkt in Baltimore/Maryland mitlebten. Im Dilemma zwischen der geforderten Objektivität als Beobachter und der Tatsache, dass sie als Beobachter zwangsläufig auch zu Handelnden im Geschehens werden, gelingt ihnen mit ihrem Buch eine ganz eigene Form des 'teilnehmenden' Journalismus. Sie wollen wissen, was tatsächlich... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Wertepluralismus ist für ethisches Lernen im Religionsunterricht Herausforderung
und Auftrag zugleich. Dabei gilt es, die Kommunikation junger Menschen so zu gestalten, dass sich
Orientierungssuche und christlicher Sinnhorizont verbinden. Dabei will diese Unterrichtseinheit Sie unterstützen.
Achim Bresser, Lothar Ricken,
Hans-Michael Mingenbach... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Freuen Sie sich, wenn Sie etwas abhaken können? - «Erledigt!» Zu wissen, was man geleistet hat; sich freuen über eine überwundene Schwierigkeit; frei sein von einer lästigen Pflicht; endlich etwas Neues beginnen können ... Das Aufhören wird oft als ein bewusster Moment wahrgenommen und bekommt dadurch ganz besonderes Gewicht, «jetzt sitze ich zum letzten Mal an diesem Tisch», hörte ich eine siebzigjährig...... |