Religion/Ethik/LER/Philosophie: Werteerziehung

« zurück
Zeitschrift: RL 4/2013 - erinnern    vergessen
Liebe Leserinnen und Leser «Ich erinnere mich nicht mehr so genau daran, vielleicht war es auch gar nicht so wichtig.» Dieser alltägliche Satz bringt auf den Punkt, worum es in diesem Heft geht: Erinnerung ist subjektiv und hängt stark davon ab, für wie wichtig etwas gehalten wird. Wichtiges zu vergessen, wird deshalb als Unglück empfunden und zu verhindern versucht, indem man aufzeichnet, fotografiert, notiert, sammelt. Welche – bewus......
Leibniz war kein Butterkeks - Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur
Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ...
Zeitschrift: inrel 5/2013 - LEBEN TEILEN
Leben teilen in der einen Welt Zu Inhalt und Zielsetzung dieser Ausgabe Die Welt besteht nicht mehr nur aus der Ersten, Zweiten und Dritten Welt, sondern ist durch die Verän- derungen in den letzten ]ahren und die fortschreitende Globalisierung zu der einen Welt zusammengewach- sen. Eine Entwicklung, die auch den Lernenden nicht gänzlich unbekannt ist. Die Aufgabe des Religions- unterrichts besteht darin, die Schülerinnen und Schül......
Alles nur Konsum - Kritik der warenästhetischen Erziehung
"Produktinszenierung als eine Form der Überwältigung durchschauen können" (9) war lange Zeit der Ansatz, von dem her man die Warenästhetik kritisierte. Wolfgang Ullrich verfolgt in seiner 'Kritik der warenästhetischen Erziehung" einen anderen Weg. Er will die ästhetische Gestalt von (Konsum)Waren und ihre Fiktionalisierungen, die durchaus als 'Kunst' betrachtet werden können, nicht von vornherein als Betrug abqualifizieren: "Im Gegenteil k...
Maria hat`s nicht leicht -
Inken Weiand hat im hnb-Verlag einen kleinen Erzählband mit 18 Geschichten über ein Mädchen im Kindergartenalter zusammengestellt. Maria hat vier Brüder, die ebenfalls mit biblischen Namen ausgestattet auf einen christlichen Hintergrund in ihrer familiären Sozialisation hinweisen. Und genau darum geht es: Anderen Kindern am Beispiel von Maria und ihren Brüdern zu Alltagsproblemen, typischen Konflikten und unerwarteten Situationen christli...
Vergesst die Gastfreundschaft nicht! -
In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein. Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander...
Zeitschrift: Rbu 1/2012 - Wertepluralismus
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Wertepluralismus ist für ethisches Lernen im Religionsunterricht Herausforderung und Auftrag zugleich. Dabei gilt es, die Kommunikation junger Menschen so zu gestalten, dass sich Orientierungssuche und christlicher Sinnhorizont verbinden. Dabei will diese Unterrichtseinheit Sie unterstützen. Achim Bresser, Lothar Ricken, Hans-Michael Mingenbach...
Förderung der Beruflichen Handlungskompetenz von Jugendlichen auf der Grundlage ihres Werteprofils  -
Eine ganzheitliche Ausbildung von Jugendlichen hat nicht nur die fachlichen und methodischen Aspekte im Blick, sondern legt besonderen Wert auch auf die Sozial- und Humankompetenzen. Die vorliegende Dissertation von Hans-Jürgen Strauch untersucht die „Förderung der Beruflichen Handlungskompetenz von Jugendlichen auf der Grundlage ihres Werteprofils“. Sehr wichtig erscheint mir dabei, dass der Autor die wichtige persönlichkeitsbildende Bede...
Schulische Werteerziehung - Kompendium
Wir wissen es: Unsere Ethik hinkt unseren technischen Fähigkeiten weit hinterher ... nicht von ungefähr hat deshalb Hans Jonas 1979 sein Buch "Prinzip Verantwortung" vorgelegt - "Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation". In der Schule ist es ähnlich: Naturwissenschaftliche und sprachliche Bildung dominiert, - angefeuert durch internationale Schulleistungsvergleichsstudien wie z.B. PISA - ; Werteerziehung gerät in den Hintergr...
Echte KinderRechte - Das Lieder- und Projektbuch zu Kinderrechten
Kinder haben Rechte! Doch manchmal müssen Kinder eben erst lernen, dass sie auf ihr Recht bestehen dürfen. Auf das Recht auf ein Zuhause, auf das Recht auf gewaltfreie Erziehung, das Recht auf Ernährung, das Recht auf Bildung, das Recht auf Aufmerksamkeit und Interesse, das Recht auf Träume, das Recht auf Religiosität, das Recht auf Tiere, das Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit und Mitbestimmung, das Recht auf Rechte. Die Lieder sin...
Zeitschrift: BRU 47/2008 - Einen Oscar für: GOTT
Es gibt Themen, zu denen einem so viele Aspekte einfallen, dass man sich hilflos zurückfallen lassen möchte. GOTT ist ohne Zweifel so ein Thema. Die schiere Fülle dessen, was zu bedenken wäre, erschlägt einen. Und auch Google hilft nicht wirklich weiter. Gerade mal 0,08 Sekunden braucht die Web-Suchmaschine zur Anzeige der ersten 10 von über 51 000000 Treffern zum Stichwort GOTT! Wer soll da noch Orientierung finden? Aber zumindest Bedeuts......
Zeitschrift: Info 4/2007 - Wir und die Anderen
Wir haben einen neuen Lebensabschnittsgefährten, einen neuen Bischof! Es ist Prof. Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst. Wie wir zu ihm gekommen sind, finde ich schön. Eigentlich richtig kirchlich. Aus Limburg und den umliegenden Ortschaften in Deutschland kommen Vorschläge, der Nuntius sammelt sie, schickt sie nach Rom, in der Bischofskongregation macht man sich Gedanken über mögliche Kandidaten, fertigt eine Liste, auf die Benedikt XVI. gewiss......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...