 | Junge Menschen brennen für aktuelle Themen, das betrifft besonders den Klimawandel und damit zusammenhängende gesellschaftliche Transformationen. Genau in dieses Engagement hinein schreibt der Jesuit Fabian Moos SJ nun ein kleines Büchlein mit dem schönen Titel "Der Zukunft eine Zukunft geben". Er behandelt darin unter einem christlich-spirituellen Fokus die immer drängenderen Fragen der nahenden Klimakatastrophe. Inspiriert von christlicher... |  | Die Frage des menschengemachten Klimawandels und die damit verbundene Erderwärmung kann nicht mehr geleugnet werden - den Trumps, Bolsonaros und anderen Leugnern und Verschwörungstheoretikern zum Trotz! Alternative Energien statt fossiler Brennstoffe stehen ganz oben auf der Agenda technologischen Fortschritts. Das hier anzuzeigende, druckfrische Buch weist einen anschaulichen, verständlichen und informativen Weg durch den Dschungel der erneue... |
 | Klimawandel und ökologische Krise sind Begriffe, die in aller Munde sind, spätestens seit den diesjährigen Flutkatastrophen in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen. Lässt sich die globale Umweltkrise technokratisch lösen, wie von Politiker:innen mancher Parteien vorgeschlagen? Nein, behauptet Fabian Scheidler (*1968) mit Vehemenz in seinem neuen Buch „Der Stoff aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen“,... |  | Klimawandel - die jüngste Flutkatastrophe in Deutschland hat es einmal mehr gezeigt - ist eine der größten Bedrohungen der Menschheit. Die meisten der in diesem Band versammelten Beiträge sind aus dem internationalen Kongress Schutz der Biodiversität als philosophisch-juristisches Problem hervorgegangen, der vom 16. bis 18. März 2017 in Kolumbien an der Universidad de Medellín (UdeM) stattfand. Ausgehend von der These, dass – neben der ... |
 | Die Autorin hat bereits 2018 mit Thomas Ruster und Gregor Taxacher ebenfalls im Pustet-Verlag vorgelegt: "Alles, was atmet - Eine Theologie der Tiere" (9783791730028). Gewalt gegen Tiere, auch religiöse Gewalt gegen Tiere, und Tierethik rücken z.Zt. in die Aufmerksamkeit nicht nur von Theologie sondern auch von Philosophie, - die sich bislang mit Tieren kaum zu beschäftigen müssen meinte. Dieser Band verfolgt eine theologische Spurensuche: Wa... |  | Mit der etablierten Reihe "Human-Animal Studies" rückt der Bielefelder transcript-Verlag erfreulich über den mainstream hinausweisend ein Problemfeld in den Blickpunkt, das gesamtgesellschaftlich leider noch immer unterbelichtet erscheint, die Tierethik, obwohl sich in den vergangenen Jahren insbesondere durch das ökologische Bewußtsein etwas zu bewegen scheint. So wurde unlängst auch die neue Tierethik der Harvard-Professorin Christine M. K... |
 | "Eine Theologie der Tiere" (Untertitel) mag zunächst für manche Zeitgenossen ein wenig erstaunlich oder geradezu abwegig erscheinen - aber sie hat ihre Berechtigung und fügt sich in die ökologische Krisen-Wahrnehmung der Gegenwart ("fridays for future"). Über Jahrtausende hat eine (christlich geprägte) Kultur den Anthropozentrismus gepredigt: der Mensch als die Krone der Schöpfung, der sich die Erde untertan macht - und damit auch die Tier... |  | Dieses neue voluminöse Buch dürfte sich binnen kurzer Zeit als Standardwerk zur christlichen Umweltethik etablieren! Es setzt angesichts drohender Klimakatastrophe und Friday for Future-Bewegung auf die Vermittlung religiös-christlicher Vorstellungen des guten Lebens und der im Umbruch befindlichen gesellschaftlichen Strukturen. Es entfaltet auf Grundlage der Sustainable Development Goals der UNO und der Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franz... |
 | Brauchen wir eine Philosophie und Ethik der Ernährung? Unbedingt, dieses forderte Corine Pelluchon (*1967) in ihrem 2015 publizierten Buch „Les nourritures. Philosophie du corps politique“. Dieses erschien aus dem Französischen übersetzt von Heinz Jatho 2020 bei wbg Academic, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, unter dem Titel „Wovon wir leben. Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt“. Die Professorin für Phi... |  | Obwohl mittlerweile fast 20 Jahre alt und vom ehemaligen Neukirchener Verlag in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage übernommen ist diese Einführung in die Ethik für Religionspädagogen noch immer ein sinnvolles Lehrbuch; denn der Göttinger Religionspädagoge Peter Biehl und der Hannoveraner Religionspädagoge Friedrich Johannsen haben hier eine theologische Verantwortungsethik in religionspädagogischer Perspektive grundgelegt (vgl. Kap. 2) ... |
 | Ausgehend von den Worten seines Namenspatrons, Franz von Assisi, entwickelt Papst Franziskus in diesem wegweisenden Text seine Vorstellung von einer gerechteren und besseren Welt. In insgesamt 287 Abschnitten erläutert er Fragen u.a. des sozialen Miteinanders, der Klimagerechtigkeit und des Völkerrechts, spricht andererseits auch über Aspekte, die den Einzelmenschen und seine persönliche Entwicklung betreffen. Dabei benutzt er eine für ihn t... |  | Dieses seit 20 Jahren überaus erfolgreiche Lehrbuch zur Evangelischen Sozialethik liegt mittlerweile bereits in 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Es bietet gleichermaßen, - wie der Untertitel andeutet - , "Grundlagen und Themenfelder". In den Grundlagen wird zunächst geklärt, was Ethik, biblisch-christliche Ethik und christliche Sozialethik bedeuten. Dann wird das Verhältnis von Kirche und Evangelischer Ethik thematisiert, bev... |