 | Der Philosoph Franz Josef Wetz beschäftigt sich in dieser lesenswerten Publikation mit den Fragen nach der Endlichkeit des Lebens. Er tut das aus einer dezidiert philosophischen und eben nicht religiösen Perspektive. Natürlich berührt er dabei die großen Fragen: Gibt es ein Leben nach dem Tod? (2. Teil), "Wer stirbt schon gerne?" (3. Teil) und "Wie ist Trost möglich?" (5. Teil). Ganz besonders dieser letzte Teil, der sich in der Tradition g... |  | Die große amerikanische Schriftstellerin Joan Didion (1934-2021) (Werke bei Ullstein u.a.: Blaue Stunden · Im Land Gottes · Menschen am Fluss · Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben · Sentimentale Reisen · Süden und Westen · Woher ich kam · Das Letzte, was er wollte) schreibt in offener, direkter, unverborgen-schonungsloser Weise in diesem in den USA mit dem National Book Award ausgezeichneten Buch über die Trauer nach dem Tod ihre... |
 | Das Thema Tod, Trauer und Sterben nimmt im Religionsunterricht immer wieder eine prominente Stellung ein. Der Umgang mit dem Themenfeld "Abschied" kann mit dem vorliegenden Material aus dem Kohl-Verlag für Schülerinnen und Schüler gut gestaltet werden. Die einzelnen Stationen (auf drei unterschiedlichen Niveaustufen) entfalten ein breites Bild der Thematik: Was ist ein Abschied? Welche Kraft können Bilder entwickeln? Was sagt die Bibel über ... |  | Der Themenkomplex "Trauer, Abschied und Tod" findet mittlerweile Eingang in die meisten Curricula der Fächer Religion und Philosophie. Dieses Heftchen aus dem Kohl-Verlag möchte mit einigen Impulsen den Zugang ermöglichen und das Gespräch über diese emotional sehr besetzten Themen in Gang bringen. Zu Beginn stehen vielfältige Einstiegsbilder, Fragen und kurze Texte, mit denen eine Unterrichtssequenz begonnen werden kann. Die anschließenden... |
 | Seit dem Erscheinen 2007 liegt dieses Buch hiermit bereits in 3. vollständig überarbeiteter Auflage 2021 vor; auch das zeigt die Relevanz der Thematik an! Sterben, Tod und Trauer spielen in jeder Schulklasse früher oder später einmal eine Rolle. Weniges ist bedrückender für eine Lehrperson und eine Schulklasse, als wenn ein Mitschüler zu Grabe getragen wird ... Aber auch unabhängig vom konkreten Anlass, - und der kann auch der Tod der Oma... |  | Die vorliegende Ausgabe der Reihe „In Worten“ thematisiert das Thema „Trauer“. Das Kartenset enthält 99 Aussagen, Kognitionen, Sprichworte und Allgemeinplätze und will so das Tabuthema aufarbeiten und zur Sprache bringen. Die Karten sind vor allem für Beratung, Coaching oder Psychotherapie geeignet. Zur konkreten Arbeit bietet das Beiheft einige methodische Anwendungsmöglichkeiten. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Karten auch im... |
 | Einfühlsam und mit großer Expertise erzählt die Palliativmedizinerin NeÅŸmil Ghassemlou in diesem gehaltvollen Band zahlreiche Geschichten vom Sterben. Die kleinen Episoden veranschaulichen dabei exemplarisch einen guten Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und handeln zum Beispiel vom Zuhören, von letzten wichtigen Wünschen, von unaufgearbeiteten Erlebnissen der Kindheit und Jugend oder dem Umgang mit schwierigen FamilienverhÃ... |  | Wie läßt sich in der Grundschule angemessen auf einen Todesfall innerhalb der Grundschule bzw. in deren engstem Umfeld reagieren? Die Autorin geht aus von einer wachsenden Tabuisierung und Privatisierung von Tod und Trauer, die durch den Umgang mit diesen Themen innerhalb der Medien zusätzlich verschärft wird, - ohne diese einigermaßen betagte These allerdings empirisch zu belegen. Sie folgert, dass es eine grundlegende Problematik im Umgang... |
 | Dieses Bilderbuch beschäftig sich einfühlsam und sensibel mit dem Thema Tod. Über die Begleitung des Opas bis hin zu seinem Tod wird die Thematik den Kindern auf eine mitfühlende und würdevolle Weise nähergebracht. Es wird implizit die Botschaft vermittelt, dass der Tod etwas Natürliches ist, das zum Leben dazu gehört. Trotz der schmerzlichen Erfahrung des Verlustes, bleiben die schönen Erinnerungen und Momente mit dem geliebten Menschen... |  | Dies ist die Hörbuchfassung als ungekürzte Lesung des 2018 im Piper-Verlag erschienenen gleichnamigen Buchs. Es beschreibt menschliches Sterben sehr minutiös; es geht um Sterben, Tod und Trauer. Das irritiert den Hörer, es ist nicht schön, das eigene Ende derart vorgeführt zu bekommen, - aber: Das Sterben und der Tod sind Teil unseres Lebens - So sterben wir und das sollten wir darüber wissen! Denn die meisten wissen wenig und wollen es vi... |
 | Sterben und Tod einer Schülerin oder eines Schülers stellen alle Menschen im schulischen
Umfeld vor große Herausforderungen. Sie sind verunsichert; immer noch werden Sterben und Tod in unserer Gesellschaft zu häufig tabuisiert. Die Schule bildet hier keine Ausnahme. Schule aber ist ein entscheidender Lebensraum junger Menschen. Sie vermittelt nicht nur Kenntnisse, sondern auch Werte und eine existenzielle Lebenshaltung. Erlernen junge Mensch... |  | Sterben, Tod und Trauer bilden traditionell elementare Themen der Religionspädagogik; wird doch in diesem Bereich auch gesellschaftlich der Religion traditionell als Krisen- und Kontingenzbewältigungsagentur erhöhte Kompetenz zugewiesen. Zugleich erfährt der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen nicht in gleicher Weise überall entsprechende Akzeptanz. So vermag der Religionsunterricht sich hier besonders zu profilieren. Entsprechend... |