 | Sexualverständnis und -ethik sind in der (katholischen) Kirche immer noch ein umstrittenes Thema; man denke nur an die jüngsten Auseinandersetzungen um Homosexualität, Ehescheidung, Zölibat oder Kindesmissbrauch. Zugleich hält die (katholische) Kirche an einem klassischen, überkommenen, konservativen Ehe-, Partnerschafts- und Sexualitätsverständnis fest. Als wissenschaftliches Thema scheint die Liebe heute vornehmlich in der Hand von Psyc... |  | »Jesus« unterrichten?
Jesus ist schwer vermittelbar. Selbst im Religionsunterricht – den Schülerinnen und Schüler bewusst als solchen gewählt haben – hält sich die Begeisterung für »Jesus« meist in engen Grenzen, wenn die Lehrkraft damit sehr explizit um die Ecke kommt: »Was interessiert mich ein (schon sehr lange) toter Wanderprediger?« Ganz schlimm wird es, wenn man als Lehrkraft dann noch die Bibel rausholt. Dann hängt die Mo...... |
 | Dieses Buch „Von Felsblöcken und Zärtlichkeit“ stellt sich der schwierigen Herausforderung das Thema Liebe, Ehe und Familie zu beleuchten und darüber zu sprechen. So möchte es dem Leser bzw. Anwender eine Hilfestellung sein, Gottesdienste zu dem Thema Liebe gestalten zu können oder in der Katechese das Thema zu erörtern.
Ich merke beim Lesen der einzelnen Themen, dass das Buch von den Erfahrungen der Seelsorger profitiert, da die Ide... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Es gibt Themen, die sind so unstrittig christlich zentral, dass man sich fragt, warum sie in einer religionspädagogischen Zeitschrift so wenig vorkommen.
Die Frage nach der politischen Dimension der Nächstenliebe, nach dem ganz konkreten Praktisch-Werden des christlichen Glaubens ist so eine Frage. Im Auftaktgespräch mit Weihbischof Dieter Geerlings wird die kirchliche Verantwortung für die politische und so...... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Wenn ich heute Christen nach ihrem Verhältnis zu ihrer Religion befrage oder ihrem Bild vom Christentum, sind die Antworten meist getrübt durch persönliche Erfahrungen mit der Kirche oder deren Vertretern. Neben den ambivalenten Kirchen-Erfahrungen erlebe ich ein mangelndes und zum Teil verkümmertes Wissen über die eigene Religion. Das christliche Analphabetentum zieht seine Kreise und wird genährt durch mangelnde Glaubenserfahrung und -pra... |
 | Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn (www.dioezesanmuseum-paderborn.de) tritt immer wieder mit hervorragenden Ausstellungen zu christlich-kulturgeschichtlichen Themen hervor. Noch ist die Ausstellung „CREDO - Christianisierung Europas im Mittelalter" (Paderborn 26. Juli bis 3. November 2013) in allerbester Erinnerung, die nach der legendären Ausstellung zu Karl dem Großen 1999 die Christianisierung Europas vom Apostel Paulus bis zur... |  | Das Lehrwerk "Leben leben" ist ein modernes Lehrwerk für den Ethikunterricht, das gleichzeitig kompetenzorientiert und schülerorientiert gestaltet ist. Dies gelingt neben einer altersgerechten Gestaltung und Auswahl der Materialien durch eine sofort nachvollziehbare, bei jedem Thema wiederkehrende Strukturierung und durch Aufgabenstellungen mit eindeutigen Operatoren, die sich großenteils auch differenzierend bearbeiten lassen. Eine besondere ... |
 | Der vorliegende Schülerband für den katholischen Religionsunterricht in der 12. Jahrgangsstufe (Gymnasium) nimmt die konkrete Lebensgestaltung in Gegenwart und Zukunft in den Blick. Dabei werden insgesamt vier Schwerpunkte vorgestellt: Im ersten Kapitel wird die ethische Kompetenz aus christlicher Sicht entfaltet. Dabei werden Orientierungspunkte (Normenbegründung, ethische Argumentation, Bibel und kirchliche Tradition) kritisch befragt. Im zw... |  | Dieses dogmatisch orientierte Buch problematisiert schwierige Fragen zum christlichen Glauben, die auch im schulischen Unterrichtskontext immer wieder gestellt werden und von erheblicher Relevanz sind: Wie kann Gott Liebe sein, wenn er die Menschheit in der Sintflut vernichtet? Wie kann Gott gütig sein angesichts der Theodizee-Problematik? Wie ist Isaaks Opferung verständlich? Ist Gott ein kriegslüsterner Gott? Bedeutet Apokalyptik ein Hoffen ... |
 | Sie ist mittlerweile hervorgekrochen aus den Bibliotheken, dunklen Hinterzimmern und Elfenbeintürmen: die Philosophie. Seit ihrem Bestehen hat sie immer wieder wichtige Erkenntnisse für die Kunst des Lebens hervorgebracht, wirkte aber von ihrem Erscheinungsbild her eher trocken und kompliziert. Viele aktuelle Philosophen haben es vor allem durch ihre ansprechenden Publikationen geschafft, dass immer mehr Menschen sich in die Gedankenwelt der Ph... |  | Von Max Frischs Fragebogen sieht sich Rolf Dobelli mit seinem Band „Wer bin ich?“ angeregt. So bietet er „777 indiskrete Fragen“ zu den unterschiedlichsten Lebensthemen wie Denken, Handeln, Glück, Lügen, Gefühle, Geld, Glauben oder Alter. Ein ganzes Buch, das nur aus Fragen besteht mag so manchen Leser verwirren, doch bei genauer Betrachtung bringt uns vor allem die Fragehaltung im Leben weiter. Ohne Fragen herrscht Stillstand und Glei... |