 | Martin Werlen, Altabt des Klosters Einsiedeln, stellt provokante Thesen auf: Viel zu viele Kirchenmitglieder machten es sich, so meint er, im Innern der Kirche gemütlich und verwechselten Abgeschottetsein mit Glauben. Ausgehend von zahlreichen biblischen Texten, Gedanken namhafter Theologen (z.B. Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp) und kirchlichen Dokumenten weist er jedoch überzeugend nach, dass die Haltung des Versteckens und Verbergens, des Ve... |  | Ganz ähnlich dem parallelen Band "Architektur - verständlich gemacht: Die illustrierte und verständliche Baustilkunde zu Stil, Entwicklung und Geschichte der Baukunst vom antiken Griechenland bis heute" (ISBN 9783809744184) bildet dieser Band einen "illustrierten Führer zur christlichen Architektur" (Untertitel) mit vielfältigen Grund- und Aufrissen, Detail- und Gesamtansichten durch alle Epochen und Stile der christlichen Kirchenbaukunst. J... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Rede von „Märtyrern“ – so scheint es uns – geschieht derzeit allzu leichtfertig.
Die „Geister zu unterscheiden“ führt in eine semantische Komplexität, die theologische,
interreligiöse, historische, gesellschaftliche und pädagogische Erkundungen und Reflexionen erfordert. Die Materialien in diesem Heft wollen eine solche Auseinandersetzung ermöglichen.
Hans-Michael Mingenbach
Lothar Ri...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Heimat ist ein Begriff, der nicht zu den theologischen Fachbegriffen im engeren Sinn gehört. Es ist dennoch lohnenswert, das mit Heimat gemeinte, im Religionsunterricht zu thematisieren, geht es doch um die menschliche Grundfrage nach Identität oder die Frage nach dem Umgang mit dem Eigenen und dem Fremden.
Thomas Kamphausen... |
 | |  | Der deutsche Protestantismus ist von seiner Geschichte her einigermaßen demokratie-feindlich: Das Ende des Kaiserreichs wurde bedauert, die neue Weimarer Republik kritisch gesehen, dem Nationalsozialismus waren viele Protestanten (mehr) verfallen (als Katholiken). Zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes beleuchtet der Autor auch die dunklen Flecken der Nachkriegsjahre im Protestantismus. Denn auch nach 1945 hat die Evangelische Kirche noch lange mit... |
 | Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
„Die Kirche verprasst unser Geld!“ Solche oder ähnliche Bemerkungen sind vielerorts - gerade auch im Zuge des Skandals um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst - gefallen. Handelt es sich hierbei nur um Vorurteile bzw. lediglich um Klischees?! Jugendliche sind zunächst von der Erhebung der Kirchensteuer selbst nicht direkt betroffen. Und dennoch - so zeigt eine bald erscheinende Studie ...... |  | Einführung
„Müssen wir da hin ...?“
Wenn es um den Besuch eines Gottesdienstes oder auch nur die Besichtigung einer Kirche geht, schallt Lehrerinnen und Lehrern mitunter Skepsis und Abwehr entgegen. Was macht Kirchenräume und die in ihnen gefeierten Liturgien so unattraktiv fürviele Kinder und Jugendliche? Sicherlich auch, dass diese Orte und Feiern vielen fremd oder doch zumindest wenig vertraut sind.
Dieses Unterrichtsvorh...... |
 | Der Buchtitel ist treffend: "Karl Barth - Ein Leben im Widerspruch". Der wohl bedeutendste protestantische Theologe des 20. Jahrhunderts, der Schweizer Karl Barth (1886–1968), hat widersprochen; gegen die Vereinnahmung Gottes durch Welt und Kultur durch die Liberale Theologie (Adolf Harnacks), gegen die Religion ("Religion ist Unglaube"), gegen den Nationalsozialismus und die Deutschen Christen und eine sich anpassende Kirche, gegen die deutsc... |  | Es ist für mich unverständlich, was den von mir geschätzten Psychiater und Theologen Manfred Lütz veranlasst hat, ein solches Buch zu schreiben. "Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums" lautet der reißerische Titel des im renommierten Herder Verlag erschienenen Buches. Der Autor will seine Leser aufklären über die skandalöse Verfälschung der Christentumsgeschichte. Er ist offensichtlich auf einem Feldzug gegen ... |
 | Dr. Hilke Achten-Rieske / Dr. Uwe Rieske
„Was ist evangelisch?
Wege zu reformatorischen Entdeckungen
Nach dem „Jahr der Reformation 2017“ lässt sich neu nach dem Profil und dem Kennzeichnenden des Evangelisch-Seins fragen. Welche Impulse und Anregungen der Reformation lassen sich heute neu aufspüren? Welche Inhalte der reformatorischen Botschaft sind für Schülerinnen und Schüler entdeckenswert? lm Prozess der ökumenis...... |  | Liebe Leserirınen und Leser!
Wir möchten Sie einladen, Ihre Lektüre dieses Heftes mit der Unterbrechung auf Seite 32 zu beginnen. Fulbert Steffensky hält dort mit den zwei Gesichtern seiner Lieblingslehrerin ein wunderschönes Plädoyer für den Religionsunterricht, das auch grundlegend sein kann für die didaktisch so anspruchsvolle Auseinandersetzung mit Sakramenten.
Die Beiträge dieses Heftes möchten Ihnen dann dazu Anreg...... |