Religion/Ethik/LER/Philosophie: 18. Jahrhundert

« zurück
Die Liebe der Philosophen - Von Sokrates bis Foucault
Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe...
Zeitschrift: gbu 2/2018 - Menschenrechte in historischer Perspektive
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien und e......
Kindler kompakt: Philosophie des 18. Jahrhunderts -
Die Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie des 18. Jhdts. wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Toland bis Holbach, und von Hume bis Kant und Voltaire (vgl. Inhaltsve...
Geschichte des Christentums IV,1  - Konfessionelles Zeitalter
Dieser kirchengeschichtliche Teil-Band aus der Reihe "Theologische Wissenschaft" beleuchtet das sog. Konfessionelle Zeitalter mit den in sich pluralen Lebens- und Denkwelten des 17. und 18. Jahrhunderts, die in vielfältiger Wechselwirkung miteinander standen und nur in der Zusammenschau ein Gesamtbild des frühneuzeitlichen Christentums auf dem Weg in die Moderne ergeben. Hier entsteht das bis heute konfessionell plurale Christentum in Europa. M...
Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts -
Descartes, Pascal, Spinoza, Leibniz, Bacon, Hobbes, Locke, Hume, Rousseau - und allen voran: Immanuel Kant. Das sind die großen Namen der Philisophie des 17. und 18. Jhdts., die u.a. in dieser Philosophiegeschichte behandelt werden. In der Tat: Die Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts bildet die Grundlage des gesamten neuzeitlichen Denkens! - Die neue Studienbuch-Reihe "Kohlhammer Kenntnis und Können" ersetzt die Reihe "Urban-Taschenbücher...
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Handbuch Europäische Aufklärung - Begriffe, Konzepte, Wirkung
Die hochwertigen Metzler-Handbücher bieten einen ebenso fundierten wie kompakten Überblick über einen Wissenschaftsbereich, hier: die europäische Aufklärung. In ca. 50 Artikeln von A - Z, von Atheismus bis Zensur (vgl. Inhaltsverzeichnis) macht das Handbuch mit den Schlüsselbegriffen und zentralen Themen der Aufklärung in Europa vertraut. Dabei kommt nicht nur die Geschichte, u.a. in spezifischen Formen der Aufklärung in England, Frankrei...
Kriminalgeschichte des Christentums - Band 10: 18. Jahrhundert und Ausblick auf die Folgezeit
Mit diesem Band 10 ist die "Kriminalgeschichte des Christentums", deren erster Band 1986 erschien, nach mehr als einem Viertel-Jahrhundert abgeschlossen: Das Opus Magnum des Autors bietet auf ca. 6000 S. eine kritische Geschichte der Kirche. Band 10 wendet dem 18. Jahrhundert, dem Niedergang des Papsttums und der allmählichen Trennung von Kirche und Staat zu. Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war über viele Jahrzehnt...
Kriminalgeschichte des Christentums - Band 9: Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Vom Völkermord in der Neuen Welt bis zum Beginn der Aufklärung
Der hier anzuzeigende Band 9 der 10-bändigen "Kriminalgeschichte des Christentums" behandelt den Zeitraum von Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts, in dem das "christliche" Europa Amerika und Afrika unterwirft und unterjocht, im dem der u.a. konfessionell begründete 30-jährige Krieg tobt und die Gegenreformation ein z.T. grausames Regiment führt. - Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war über viele Jahrzehn...
Der Weg der Philosophie - Band 2: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. 17. bis 20. Jahrhundert
Diese 2-bändige, voluminöse, im Preis-Leistungs-Verhältnis günstige Philosophiegeschichte zeigt die Entwicklung des philosophischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts so auf, dass sie ohne besondere philosophische Vorkenntnisse nachvollzogen werden kann. Dabei sollen insbesondere die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien von einem kritizistischen Standpunkt her deutlich werden. Querverweis...
Geschichte der Philosophie II: 16.-18. Jahrhundert -
Diese von Dr. Wulff D. Refus, Lehrbeauftragter an der Universität Düsseldorf und Oberstudiendirektor, herausgegebene Geschichte der Philosophie in 4 Bänden, die je einzeln 12,99 € kosten mit je 128 S., sind auch geschlossen (512 S.) zum günstigen Paketpreis von 34,99 € zu beziehen (unter ISBN: 9783825236915 oder UTB-Titelnummer: P3691). Die vierbändige Geschichte der Philosophie informiert auf knappstem Raum übersichtlich und klar über...
Die Kirchen des Nordens in der Neuzeit  (16. bis zum 20. Jahrhundert) -
Die Kirchen im Norden Europas, also insbesondere Skandinaviens und des Baltikums, nehmen in der Religionsgeschichte Europas zum einen insofern eine Sonderrolle ein, als diese Länder in der Regel klar protestantisch-lutherisch (Gustav Adolf!) geprägt sind, zum anderen nicht selten Staatskirchen darstellen, wie z.B. im Königreich Schweden. Der Autor, Kirchenhistoriker in Rostock, stellt die Geschichte der nordischen Kirchen von der Reformationsz...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...