 | Der Illuminaten-Orden ist, genauso wie sein Gründer Adam Weishaupt, seit seiner Gründung Legende. Dieses Buch - ursprünglich ‚Anonym' herausgegeben - wurde von Ludwig Adolf Christian von Grolmann verfasst. Grolmann war zunächst selber Mitglied des Ordens, aber vermutlich nur, um ihn und seine ‚geheimen Mysterien' kennen zu lernen - um sie später besser verraten zu können und in der Öffentlichkeit zur Schau zu stellen.
Die Ideen des ...... |  | Kants "Kritik der praktischen Vernunft" ist neben seiner "Kritik der reinen Vernunft" wohl sein bekanntestes Buch, vor allem wegen des Abschnitts " Das Dasein Gottes, als ein Postulat der reinen praktischen Vernunft". Die bei Reclam erschienene, preiswerte Studienausgabe bietet die Gelegenheit, Kants erkenntnistheoretisches Werk bzw. Stellen daraus auch einmal im Original zu lesen. Immerhin enthält sie Sach- und Namenregister sowie ein Nachwort ... |
 | Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" bildet zusammen mit der "Kritik der reinen Vernunft" Kants Grundlegung der Ethik. Für eine erste Orientierung ist in dieser Studienausgabe die Eineitung sehr hilfreich, die auch Hinweise auf weiterführende Literatur gibt. Die Reclam-Ausgabe enthält außerdem ein Sachregister, das Kants grundlegende Begriffe nicht einfach nur auflistet, sondern auch kurz erläutert, sowie eine textkritische Gegenüb... |  | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |
 | Als ich mit meinem Theologiestudium begann, freute ich mich besonders auf die Philosophie. Was aber kam, war Philosophiegeschichte. Strukturieren und lernen, was andere gedacht haben, kaum eigenes Denken, Ausprobieren, eigenständiges Entdecken.
Richard David Precht schafft es, der Philosophiegeschichte diesen Schrecken zu nehmen. Nicht nur die unterhaltsame Sprache und die leichte Lesbarkeit ermöglichen einen spannenden Zugang zu dem Stoff. Di... | |