Religion/Ethik/LER/Philosophie: 15. Jahrhundert

« zurück
Jeanne d' Arc - Geschichtliche und virtuelle Existenz des Mädchens von Orléans
Die französische Nationalheldin Jeanne d’Arc (1412 Lothringen; † 1431 Rouen), im deutschen Sprachraum auch Johanna oder Jungfrau von Orléans genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt: 1909 von Papst Pius X. selig- und 1920 von Papst Benedikt XV. heiliggesprochen. Während des Hundertjährigen Krieges verhalf sie bei Orléans zu einem Sieg über Engländer und Burgunder und geleitete Karl VII. von Fra...
Reformation - Zentren - Akteure - Ereignisse
Darstellungen zur Reformation finden sich unzählige - und das anstehende große 500. Reformationsjubiläum 2017 tut das Seine, die Publikationen weiter anschwellen zu lassen. Fast alles aber scheint gesagt, kaum etwas unerforscht, - zumal in evangelischer Perspektive die Reformation als das entscheidende kirchengeschichtliche Ereignis erscheint. Warum und wozu dann diese neue Darstellung? Auch hier findet sich nichts wesentlich Neues, - gleichwo...
Jan Hus - 2 DVDs -
Dieser Film aus der Reihe "arte edition", freigegeben ab 12 Jahren, bringt ein brisantes kirchengeschichtliches Thema vor Augen: das Schicksal des böhmischen Vor-Reformators Jan Hus. Wer (zum 600. Konzilsjubiläum in Konstanz) eine interessante, audiovisuelle Darstellung über den böhmischen Reformator Jan Hus (1369-1415), zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag, der auf dem Konstanzer Konzil 1415 trotz Zusicherung freien Geleits als Ketze...
Zwölf Köpfe der Reformation - Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, Zwingli, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin
Die Veröffentlichungen zur Reformation und den Reformatoren häufen sich. Das bevorstehende große Reformationsjubiläum in Deutschland 2017-2019 wirft seine Schatten voraus - auch in zahlreichen Buchpublikationen, die die Bedeutung der Reformation und insbesondere Martin Luthers und seiner Theologie thematisieren. Das hier anzuzeigende Buch bezieht dabei klar Position: 'Reformation' allein auf Martin Luther zu beziehen ('solus Lutherus'?) wird ...
Das konfessionelle Zeitalter -
Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Religion und Kirche, Glaube und Unglaube, Politik und materieller Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom "konfessionellen Zeitalter" oder auch von der "Gegenreformation". In dieser Epoche formt sich Europa k...
Jan Hus im Feuer Gottes - Impulse eines unbeugsamen Reformators
Es liegt nahe, dass der renommierte Gegenwarts-Kritiker der Katholischen Kirche Eugen Drewermann sich angesichts des 600-jährigen Jahrestages der Verbrennung auf dem Scheiterhaufen des böhmischen Reformators und Prager Universitäts-Rektors Jan Hus auf dem Konstanzer Konzil 1415 den Impulsen dieses "unbeugsamen Reformators" (Untertitel) zuwendet; denn Jan Hus kritisiert das Machtstreben und die Habgier der Kirche seiner Zeit, so wie in der Gege...
Jan Hus - Auf den Spuren des böhmischen Reformators
Wer (zum 600. Konzilsjubiläum in Konstanz) einen ebenso kompakten wie informativen, allgemein verständlichen Band über den böhmischen Reformator Jan Hus (1369-1415), zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag, der auf dem Konstanzer Konzil 1415 trotz Zusicherung freien Geleits als Ketzer verurteilt und auf den Scheiterhaufen geworfen wurde, sucht, sei auf diesen neu erschienenen Band verwiesen, der Leben und Werk sowie die Wirkungsgeschicht...
Kriminalgeschichte des Christentums - Band 8: Das 15. und 16. Jahrhundert
Der hier anzuzeigende Band 8 der 10-bändigen "Kriminalgeschichte des Christentums" behandelt das 15. und 16. Jahrhundert, in denenen die Reformation stattfindet und man womöglich denken sollte: Jetzt entwickelt sich im abendländischen Christentum einiges hin zum Besseren, - aber weit gefehlt, wie der Autor zeigt; die Kriminalgeschichte des Christentums setzt sich fort, z.T. sogar verschärft ... - Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl...
Das Konstanzer Konzil - Kirchenpolitik – Weltgeschehen – Alltagsleben
Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Konstanzer Konzils (1414-1418) zum 600. Mal und führt zu zahlreichen entsprechenden Buchveröffentlichungen wie u.a. bei dem hier anzuzeigenden Werk. Außerdem findet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe getragen die Große Landesausstellung 2014 in Konstanz statt (Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters) im Konzilgebäude, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz, Laufzeit 27. April - 21. Sep...
Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation -
Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat schon in dieser für einen theologischen Verlag gewiß schwierigen Zeit kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt und z.B. auch das wichtigste deutschsprachige Rezensionsorgan, die „Theologische Literaturzeitung“ durch die DDR-Zeit hindurch bewahrt und betrieben. Die auf...
Ein Tag auf einer Burg im Mittelalter -
Das Leben der Ritter gehört im Geschichtsunterricht zu den Themen, die auf Schüler und Schülerinnen eine große Faszination ausüben. Lebensformen und gesellschaftliche Entwicklungen des Hochmittelalters sind zentraler Bestandteil des Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe I. Der Alltag auf der mittelalterlichen Burg zählt zu den beliebtesten Themen im Sachkundeunterricht in der 4. Jahrgangsstufe. Um geschichtliche Kenntnisse zu erwerben, si...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...