|
Ein Tag auf einer Burg im Mittelalter
Mit ausführlichem Handbuch auf der CD
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
ISBN: 6600390
CD-ROM, 18 x 24cm, 1999, Der Preis (50,00 €) bezieht sich auf die Unterrichtslizenz
EUR 50,00 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) Lieferung nur über Verlag
|
|
Umschlagtext
Ein Tag auf einer Burg im Mittelalter
Auf einer Burg, um das Jahr 1200, spukt die „Weiße Frau“. Der Tochter des Meiers bietet sie reiche Belohnung an, wenn es ihr gelingt, sie von einem bösen Fluch zu befreien. Gemeinsam mit dem jungen Mädchen lernt der Benutzer die Burg, ihre Lage und Bauteile, die Bewohner und deren alltägliche Arbeiten und Probleme kennen, löst Aufgaben oder bewältigt spielerisch knifflige Situationen. Werden genug Punkte gesammelt, erfährt der Benutzer die Lösung der Mordgeschichte und das Mädchen verwandelt sich in die Burgbesitzerin von heute.
Schlagwörter
Burg, Grundherr, Ritter, Page, Ritterspiel
Systemvoraussetzungen
IBM-kompatibler PC; Prozessor: 386er, 8 MB RAM (empfohlen 486er, 66 MHz, 8 MB RAM); Betriebssystem: Microsoft Windows ab Version 3.1; CD-ROM Laufwerk; Grafikkarte VGA (640 x 480) mit 256 Farben; Soundkarte (8bit, 22 kHz); Maus; Speicherbedarf auf der Festplatte: 18 MB (ohne Videos)
Der Erwerb der CD-ROM beinhaltet das Recht zur zeitlich unbegrenzten, nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung. Einzel- und Schullizenz: ohne Verleihrecht; Bildstellenlizenz: mit Verleihrecht
Rezension
Das Leben der Ritter gehört im Geschichtsunterricht zu den Themen, die auf Schüler und Schülerinnen eine große Faszination ausüben. Lebensformen und gesellschaftliche Entwicklungen des Hochmittelalters sind zentraler Bestandteil des Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe I. Der Alltag auf der mittelalterlichen Burg zählt zu den beliebtesten Themen im Sachkundeunterricht in der 4. Jahrgangsstufe. Um geschichtliche Kenntnisse zu erwerben, sind jüngere Schüler und Schülerinnen noch stark auf ein ganzheitliches und rezeptives Lernen anhand von Erzählungen und Geschichten mit visueller Unterstützung durch Bilder, Gegenstände und Modelle angewiesen. Die vorliegende CD-ROM des FWU gewährt auf spielerische Weise Einblicke in ritterliche Lebensformen.
Im Mittelpunkt steht eine idealtypische Burg um 1200: An einem Morgen im Spätherbst verlangt Laudine, die Tochter des Meiers, Einlass in die auf einem Bergrücken errichtete Burg Schönegg. Das Mädchen bringt Hühner, Brot und Eier als Abgaben der Bauern. Die Stimme einer geheimnisvollen “Weißen Frau“ verspricht, das Tor zu öffnen, wenn Laudine sie von ihrem Fluch befreit. Zuvor müssen aber 7 Aufgaben gelöst werden.
Die in Dialogform erzählte Handlung enthält erste Informationen über die Bauteile der Burg, die Pflichten und Aufgaben der Burgbewohner, Nahrung und Kleidung, ritterliche Erziehung und Tugenden, das Herrschaftsverhältnis, aber auch über die Lehnsverhältnisse. Die Burgherrin Konstanze ist allein mit den Kindern und Dienstboten, als ein Bote die Rückkehr des Burgherrn vom Kriegszug meldet. Es ist keine besonders fröhliche Heimkehr. Die Ritter mussten die Belagerung einer Burg abbrechen, auf Schönegg gehen die Vorräte zu Ende, Abgaben fehlen, die Burg ist in schlechtem Zustand. Auch das Festessen anlässlich der Rückkehr kann nicht über Spannungen zwischen den Burgbewohnern hinwegtäuschen. Ulrich von Schönegg versucht im Würfelspiel seine finanzielle Situation zu verbessern. Das Geheimnis der „Weißen Frau“ wird nur gelüftet, wenn bei der Lösung der ausgewählten Aufgaben und Spiele genügend Punkte erreicht werden.
Ein umfangreiches Handbuch führt in die Benutzung der CD-ROM ein und enthält ausführliche Hintergrundinformationen. Quellentexte, die auch ausgedruckt werden können, können die Schüler und Schülerinnen ergänzend analysieren und die Ergebnisse in der Klasse erörtern.
Mit der CD-ROM „Ein Tag auf einer mittelalterlichen Burg“ lernen die Schüler und Schülerinnen auf spielerische Weise den Alltag einer mittelalterlichen Burg kennen. Sie gewinnen einen Überblick über das Leben auf der Burg, über ihre Bewohner, ihre Arbeit und Aufgaben und die soziale Stellung untereinander. Sie werden befähigt, aus heutiger Perspektive diese Lebensformen zu beurteilen und zu bewerten.
Andrea Hannemann, lbib.de
Verlagsinfo
Die junge Bürgerstochter Laudine nimmt für einen Tag am Leben auf der mittelalterlichen Burg des Ritters Ulrich von Schönegg teil und entdeckt dort ein Geheimnis. Aus ihrer Sicht erfahren die Schüler die zentrale Bedeutung der Burg und des Lehensherrn für Recht, Wirtschaft und militärische Herrschaft und erleben den Alltag im Mittelalter mit Küche, Mode, Sitten und Gebräuchen.
Technische Voraussetzungen:
IBM-kompatibler PC, MS Windows ab 3.1, Prozessor ab 386 (empfohlen 486/66 MHz), 8 MB RAM, 18 MB Festplattenspeicher (ohne Videos), CD-ROM-Laufwerk, VGA-Grafikkarte 640x480/256 Farben, Soundkarte 8 bit
Informationen:
Medienart: CD-ROM
Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-10. Klasse
Produktionsjahr: 1999
Öffentliche Vorführrechte: Ja
Dieses Medium ist GEMA-frei
Sprache: Deutsch
Sachgebiete:
Geschichte - Epochen - Mittelalterliche Geschichte - Wirtschaft und Gesellschaft
Informationstechnische Bildung - Informationstechnische Grundbildung - Anwendungen der IuK-Techniken
Schlagworte:
Ritter; Alltagsleben (Geschichte); Burg; Mittelalter; Didaktische Software; Grundherr; Page; Ritterspiele
|
|
|