Religion/Ethik/LER/Philosophie: Ökologische Ethik

« zurück
Zeitschrift: inrel 5/2013 - LEBEN TEILEN
Leben teilen in der einen Welt Zu Inhalt und Zielsetzung dieser Ausgabe Die Welt besteht nicht mehr nur aus der Ersten, Zweiten und Dritten Welt, sondern ist durch die Verän- derungen in den letzten ]ahren und die fortschreitende Globalisierung zu der einen Welt zusammengewach- sen. Eine Entwicklung, die auch den Lernenden nicht gänzlich unbekannt ist. Die Aufgabe des Religions- unterrichts besteht darin, die Schülerinnen und Schül......
Atlas der Globalisierung - Die Welt von morgen
Seit der ersten (französischen) Ausgabe 2003 hat sich der Atlas der Globalisierung etabliert als Orientierungshilfe und Zustandsbeschreibung der Welt. Fast jährliche Neuauflagen versprechen aktuelle Statistiken, die ästetisch und qualitativ hochwertig in zumeist geografischen Schaubildern aufbereitet sind und in den zahlreichen Begleitartikeln treffend interpretiert werden. So ist der Atlas zu einem Standardwerk für Globaliesierungs- Nach...
Kolleg Ethik - Baden-Württemberg: Unterrichtswerk für Ethik in Sekundarstufe II
Welche Aufgabe hat ein Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe? Das Schulbuch „Kolleg Ethik“ sieht diese Aufgabe vornehmlich im Bereitstellen einer Basis für das Analysieren von Texten, das philosophische Denken, Argumentieren und Urteilen. Grundlage hierfür sind fast ausschließlich mehr oder weniger lange Texte, häufig Auszüge aus Werken klassischer oder aktueller Denker. Hin und wieder finden sich auch Abbildungen und Grafiken als Arbe...
Kirche - Kernenergie - Klimawandel - Eine Stellungnahme mit Dokumenten
Die Debatte um die Kernenergie und den Ausstieg aus ihr sowie die von der Bundesregierung der CDU / FDP-Fraktion beschlossene Laufzeiten-Verlängerung für Atomkraftwerke ist seit dem Super-GAU in Fukushima / Japan und dem politischen Erdrutsch-Sieg der Grünen im klassischen CDU-Wähler-Land Baden-Württemberg vom 27.03.2011 neu entbrannt. Der hier anzuzeigende Band dokumentiert, wie differenziert und stichhaltig sich die christlichen Kirchen in...
Zeitschrift: inrel 8/2010 - Materialismus
Materialismus Zum Inhalt dieser Ausgabe Unter dem Eindruck der weltumspannenden Finanzkrise wurden wir gebeten, doch auch einmal eine Ausgabe zum Thema „Wirtschaftsethik" anzubieten. Für die Sek II ist eine Ausgabe unter dem gleichnamigen Titel in der Reihe „Religion betrifft uns" (1/2010) bereits erschienen. Für die Sek I legen wir nun dieses Material nach. Der Schwierigkeitsgrad des Themas bedingt einen Zugang, der in der Lebenswelt......
Zeitschrift: Eulenfisch 2/2010 - Gierige Zeiten - heillos verstrickt
Editorial Was verbindet den Kirchenvater Basilius aus dem 4. Jahrhundert mit dem kürzlich verstorbenen Künstler Sigmar Polke, dem „Chamäleon unter den deutschen Malern“, dessen Bild „Neid und Habgier“ aus dem Jahr 1984 wir als Coverbild für die aktuelle Ausgabe des EULENFISCH gewählt haben? Ähren, Symbole für Ernte und Reichtum, sind hier aus dem Boden gelöst, entwurzelt – schweben haltlos über dem Grund. Statt der zu erwart......
Bildung zur Verantwortung gegenüber dem Leben - Fächerübergreifender Unterricht als Weg zu verantwortlichem Handeln im ökologischen und bioethischen Kontext
Verantwortung gegenüber dem Leben - das ist ein Programm, das exemplarisch von Albert Schweitzer ("Ehrfurcht vor dem Leben") entwickelt wurde. Und es ist ein Programm, das angesichts der drängenden ökologischen Problemfelder seit den 1980er Jahren verstärkt wieder entdeckt wurde und im Kontext einer ökologischen Theologie (vgl. das Vorwort von Prof. Dr. Günter Altner) spübare Beachtung und Fortentwicklung fand. Im ethischen Konzept der "Eh...
Zeitschrift: Rbu 3/2010 - Klimawandel und Schöpfungsverantwortung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Klimawandel ist mehr als ein Umweltproblem, er konfrontiert mit der Notwendigkeit ethischer Perspektiven auf dem Weg zu einem gerechten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde. Für den Religionsunterricht bedeutet dies, im Horizont christlicher Schöpfungsverantwortung ethische und spirituelle Dimensionen ins Gespräch zu bringen und Handlungsimpulse anzubahnen. Hans-Michael Mingenbach Lo......
Zeitschrift: inrel 3/2009 -  Kirche und Klimawandel
Tobias Dietrich Kirche und Klimawandel Zum Inhalt und zum Ansatz dieser Ausgabe „Das Wenige, das Du tun kannst, ist viel." (Albert Schweitzer) Wie präsent ist das Thema „Klima und Kirche"? Testen Sie die Eingabe der Begriffe in der Suchma¬schine Google, so wird das erste Wort mehr als 40 Millionen Mal gefunden, das zweite immerhin 22 Millionen Mal. Ist das Klima wichtiger als die Kirche? Fest steht, dass es als Thema aktuell in aller ......
Kulturelle Nachhaltigkeit - Konzepte, Perspektiven, Positionen
Nachhaltigkeit als großes Modewort in Gesellschaft und Politik. Gleichzeitig handeln wir ganz offensichtlich gegen diesen Wert, unsere Bereitschaft zur nachhaltigen Handlungsweise endet zumeist dort, wo sie unseren unmittelbare Lebens(Konsum-)qualität einschränkt. Der Begriff wird vergewaltigt bis hin zu moralinsaueren Gardinenpredigten, mit denen SchülerInnen zur größeren "Nachhaltigkeit" beim Lernen ihrer Vokabeln aufgefordert werden. ...
Zeitschrift: rabs 2/2007 - sich um Leib und Leben bringenSozialethik im RUrabs in Berlin
salve Liebe Leserinnen und Leser, rabs war in Berlin. Normalerweise geschieht die Kommunikation der rabs-Mitarbeiter telephonisch oder über das Internet. Das spart Zeit und Kosten. Wir alle in der Redaktion arbeiten ehrenamtlich und ohne jedes Honorar. Aber einmal im Jahr treffen wir uns, um uns auszutauschen, um zu planen, um Ideen zu sammeln und um konkrete Gespräche zu führen mit kompetenten Partnern. ......
Theos zweite Reise - Roman über die Rettung der Erde
Ebenso wie im Roman über Theos erste Reise gelingt es Catherine Clément auch in diesem Roman wieder, das zentrale Thema, das in diesem Roman die Umwelt ist, sehr anschaulich und vielschichtig darzustellen. So wie während Theos erster Reise das Thema "Religionen" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde und anhand zahlreicher Begegnungen Theos und seiner Tante mit unterschiedlichen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen in seiner...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...