lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kolleg Ethik Baden-Württemberg: Unterrichtswerk für Ethik in Sekundarstufe II
Kolleg Ethik
Baden-Württemberg: Unterrichtswerk für Ethik in Sekundarstufe II




Monika Sänger (Hrsg.)

CCBuchner
EAN: 9783766166333 (ISBN: 3-7661-6633-6)
399 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2010

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Welche Aufgabe hat ein Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe? Das Schulbuch „Kolleg Ethik“ sieht diese Aufgabe vornehmlich im Bereitstellen einer Basis für das Analysieren von Texten, das philosophische Denken, Argumentieren und Urteilen. Grundlage hierfür sind fast ausschließlich mehr oder weniger lange Texte, häufig Auszüge aus Werken klassischer oder aktueller Denker. Hin und wieder finden sich auch Abbildungen und Grafiken als Arbeitsgrundlage. Das Buch ist unterteilt in die Bereiche Grundlagen, Anthropologie, Moralphilosophie, angewandte Ethik und Religion. Hier wird ebenfalls sehr deutlich, dass es sich an den klassischen Gebieten der Wissenschaft „Ethik“ orientiert. Wenngleich die anspruchsvollen Aufgabenstellungen des Öfteren auch einen Lebensweltbezug herstellen, so beschäftigen sich die Schüler doch hauptsächlich mit längeren philosophischen Texten und ihren Thesen. Sei es, um sie zu vergleichen, sich darüber zu verständigen oder sie weiter zu denken. Obgleich es sich um die Oberstufe handelt, sind die Texte oft sehr anspruchsvoll und weisen sehr stark auf das Studium der Philosophie hin. Einige ergänzende Informationsseiten und Zusammenfassungen bestärken den Eindruck von Ethik als einer Ansammlung von Wissensbausteinen. Gerade aufgrund der erheblichen Textlastigkeit, der starken wissenschaftlichen Orientierung der Textauswahl und dem geringen Lebensweltbezug ist dieses Buch eher als gute und umfassende Textsammlung, als Nachschlagewerk oder Übersicht denn als schülerorientiertes Schulbuch zu betrachten.

Kai Kutzner für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kolleg Ethik führt das Konzept der Reihe Abenteuer Ethik für die gymnasiale Oberstufe fort.
Im bewährten Doppelseitenprinzip werden alle Themen der Standardbereiche Anthropologie, Moralphilosophie, Problemfelder der Moral und Religion dargestellt.
Im Anschluss an die Sekundarstufe I werden ethische Kernprobleme wie Freiheit und Verantwortung sowie die moralphilosophischen Ansätze weitergeführt und reflexiv vertieft. Ebenso zentral ist die Auseinandersetzung mit komplexeren Problemen der angewandten Ethik in Bezug zu den Naturwissenschaften, besonders der Medizin.
Kolleg Ethik zeichnet sich durch vielfältige Materialien aus, berücksichtigt aktuelle Themen und Debatten und geht konsequent von der Interessenlage der Schüler aus. Das Unterrichtswerk bietet

- eine Einführung in die grundsätzlichen Fragestellungen und Themenbereiche der Ethik als philosophischer Disziplin,
- gesonderte Infoseiten zu den behandelten Philosophen und
- einen Überblick über den wichtigsten Lernstoff auf der Doppelseite „Wissen kompakt“ am Ende einer jeden Einheit.

Dem Standardbereich Moralisches Argumentieren ist in ausgewiesenen Materialien bzw. einem eigenen Methodenüberblick besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei werden Verfahren ethischer Urteilsbildung wie die Fallanalyse oder differenzierte Techniken argumentierenden Schreibens ebenso berücksichtigt wie Techniken des kreativen Umgangs mit Texten oder neuere Methoden wie Zukunftswerkstatt und Schreibwerkstatt.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Ethik
> Zur Diskussion: Ethik und Moral
1 Wozu soll Gutsein gut sein?
2 Regeln und Normen
3 Werte
4 Moral und Ethik
5 Philosophische Ethik

Anthropologie
> Freiheit und Determination
1 Handeln und Verhalten
2 Handlungsfreiheit
3 Willensfreiheit
4 Debatte um die Willensfreiheit
5 Determinismus
6 Faktoren menschlichen Handelns

Menschenbilder
1 Was ist der Mensch?
2 Der Mensch - ein Produkt der Evolution
3 Der Mensch - ein Triebwesen
4 Der Mensch - ein Gehirnwesen
5 Der Mensch - ein Sozialwesen c 6 Der Mensch als Person
7 Das Leib-Seele-Problem
8 Philosophische Anthropologie
9 Die Sonderstellung des Menschen
10 Mängel- und Handlungswesen Mensch
11 Anthropologie heute

Pluralismus
1 Pluralistische Gesellschaft und Moral
2 Diskurs: Basis des demokratischen
Rechtsstaates
3 Recht auf Meinungsfreiheit
4 Streitfall: Moscheebau
5 Was bedeutet Toleranz?
6 Hermeneutik: Die Kunst, einander
zu verstehen
7 Streitfall: Mohammed-Karikaturen
S Kampf der Kulturen?
9 Einsatz für die Menschenrechte

Geschichtsdeutung
1 Der Mensch ist ein Geschichtswesen
2 Pfeil, Kreis, Spirale
3 Weltgeschichte als Entfaltung
der Vernunft
4 Historischer Materialismus
5 Wider den Fortschrittsglauben
6 Die Geschichte ist offen
Wissen kompakt

Moralphilosophie
Glücks- und Strebensethik
1 Willst du glücklich sein im Leben ...
2 Piaton: Das Gute und das Glück
3 Piaton: Seelen- und Tugendlehre
i Info Aristoteles
4 Das Wesen des Menschen
5 Von Zwischenzielen und Endzielen
6 Wege zum Glück
7 Der Aufbau der Seele
8 Mesoteslehre
9 Sittliche Urteilskraft
10 Gelingendes Leben
11 Aristoteles im Dialog
12 Stoa: Der Natur gemäß leben
13 Reg dich (nicht) auf!
14 Stoa: Pflichten- und Tugendlehre
15 Die Idee des Weltbürgertums
16 Martha Nussbaum: Das gute Leben
17 Amartya Sens Lebensstandardtheorie
18 Von Lebenskunst und Strebensethik

Folgenethik: Utilitarismus
1 Wem nützt was?
1 Info Utilitarismus
2 Glück durch Lust
3 Glück als berechenbarer Nutzen
4 Sind alle Freuden qualitativ gleich?
5 Erziehung zur Moral
6 Vier Grundprinzipien des Utilitarismus
7 Handlungs- und Regelutilitarismus 1 8 Moralische Dilemmata
9 Interessen abwägen
10 Sind wir moralisch verpflichtet zu helfen?
11 Interessenkonflikt: Abtreibung
12 Das Gerechtigkeitsproblem

Sollensethik: Immanuel Kant
1 Denk selbst!
1 Info Immanuel Kant
2 Bürger zweier Welten
3 Sinnlichkeit und Verstand
4 Praktische Vernunft 1 5 Der gute Wille
6 Pflicht und Neigung
7 Willst du X, wähle Y!
8 Der Moraltest
9 Das System der Pflichten
10 Anwendung und Grenzen des kategorischen Imperativs
11 Instrumentalisiere niemanden!
12 Die moralische Gemeinschaft 13 Freiheit und Autonomie

Diskursethik und Moralischer Kontraktualismus
1 Der kritische Diskursbegriff
2 Grundsätze der Diskursethik
3 Anwendung und Grenzen der Diskursethik
4 Moral durch Vertrag *J 5 Moral durch Egoismus

Verantwortungsethik
1 Freiheit - Schuld - Verantwortung
2 Wer verantwortet was?
3 Handlungs- und Fürsorgeverantwortung
4 Verantwortungsethik als Zukunftsethik
5 Verantwortungsethische Imperative 1* 6 Gesinnungs- und Verantwattungsethik

Funktion und Kritik der Moral
1 Die Zerstörung der abendländischen Moral
2 Herren- und Sklavenmoral
3 Moral ist falsches Bewusstsein
4 Sein und Bewusstsein
5 Geschlechter - so ähnlich und so fremd
6 Gerechtigkeit und Fürsorge
Wissen kompakt

Problemfelder der Moral
Rechts- und Wirtschaftsethik
1 Was ist gerecht?
2 Gerechtigkeit ist - ein Gefühl
3 Gerechtigkeit ist - Gleichheit
| Gerechtigkeit ist - Fairness
5 Gerechtigkeit ist - Würde
6 Gerechtigkeit ist - Trennung
7 Gerechtigkeit ist - Rechtfertigung
P Projekt Gerechtigkeitswerkstatt
1 Gerechtigkeit oder Ökonomie?
9 Gerechte Löhne
10 Mit Ethik Geld verdienen
11 Nachhaltigkeit ist Gerechtigkeit
12 Fairer Handel
13 Legal, illegal, legitim
14 Recht und Moral
15 Schuld und Sühne
16 (Wie viel) Strafe muss sein?
17 Mit Gerechtigkeit Handel treiben
18 Frei und an Würde und Rechten gleich
19 Sind die Menschenrechte westlich?
20 Gerechte Kriege
21 Wege zum Frieden

Wissenschafts- und Technikethik
1 Dürfen wir alles machen, was wir können?
2 Das Wesen moderner Technik
3 Werkzeug - Maschine - System
4 Das technische Weltbild und seine Grenzen
5 Die Suche nach einer universalen Theorie
6 Die Verantwortung des Forschers
7 Die Verantwortung der Ingenieure
8 Technikbewertung
9 Grundsätze einer Technikethik
1o Neue Möglichkeiten der Energienutzung
11 Verantwortung der Medien
12 Kommunikation ohne Grenzen
13 Künstliche Intelligenz
Projekt Zukunftswerkstatt

Ökologische Ethik
1 „Lasst uns der Natur folgen!"
2 Landkarte für die ökoethische Argumentation
3 Moralische Gleichheit von Tier und Mensch
4 Besitzen Tiere Eigenwert?
5 Grüne Gentechnik
6 Projekt Schreibwerkstatt

MedizinetMik
1 Was ist Medizinethik?
2 Ziel der Medizin
3 Verhältnis Arzt - Patient
4 Diskursblocker
5 Selbstbestimmt den Tod regeln
6 Ärztliche Sterbehilfe
7 Diskussion: Aktive / Passive Sterbehilfe
8 Organtransplantation -Warten auf den Spender
9 Organspende in der Diskussion
10 Die Dammbrachargumentation
11 Gendiagnostik: trügerische Sicherheit
12 Es wird ein Mensch gemacht
13 Wie gehen wir mit Embryonen um? U Die SKIP-Argumente in der Diskussion
15 Gedankenexperiment: Menschen klonen
Wissen kompakt

Religion
Phänomenologie der Religion
1 Eine Welt - viele Religionen
P Projekt: Erscheinungsformen des Religiösen
2 Was ist Religion?
3 Religiöser Glaube
4 Religiöse Erfahrung
5 Theismus - Atheismus
6 Glaube kontrovers

Religion und Vernunft
1 Glaube und Vernunft
2 Der ontologische Gottesbeweis
3 Der kosmologisch-teleologische Gottesbeweis
4 Religion und Wissenschaft
5 Theodizee
6 Grandlagen der Religionskritik
7 Friedrich Nietzsche: „Gott ist tot!"
8 Ludwig Feuerbach: „Wie Dein Herze, so Dein Gott!"
9 Karl Marx: „Religion ist das Opium des Volks!"
10 Sigmund Freud: „Religion als Neurose und Illusion"
11 Gott in seiner Weiblichkeit
12 Moral ohne Religion?
13 Moral und Religion im Dialog

Perspektiven der Religion
1 Prozess der Säkularisierung
2 Folgen der Säkularisierung
3 Religion als Selektionsvorteil
4 Religion als Kontingenzbewältigung
5 Zukunftsperspektiven
Wissen kompakt

Methodenüberblick
Personenregister
Sachregister
Literaturverzeichnis
Bildnachweise