lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirche - Kernenergie - Klimawandel Eine Stellungnahme mit Dokumenten 2. Auflage
Kirche - Kernenergie - Klimawandel
Eine Stellungnahme mit Dokumenten


2. Auflage

Eike Bohlken, Volker Drell, Mandy Dröscher, Thomas Hoffmann, Ansgar Holzknecht, Jürgen Manemann (Hrsg.)

Reihe: Philosophie aktuell. Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover


LIT
EAN: 9783643108586 (ISBN: 3-643-10858-3)
184 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Stellungnahme "Kirche, Kernenergie, Klimawandel" des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover - einer Einrichtung des Bistums Hildesheim - versteht sich als Fortführung der kirchlichen Debatten über die Zukunft und Zulässigkeit der Kernenergie. Im Zentrum der primär philosophischen Argumentation steht die Aufgabe einer Energiewende - als Abkehr von einer Zivilisationsform, deren Verhältnis zur Natur wesentlich durch Beherrschung und Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen bestimmt ist. Nach Einschätzung der Autoren ist die weitere Nutzung der Kernenergie gemeinwohlschädigend.



Die bereits öffentlich stark beachtete Stellungnahme wird hier zusammen mit maßgeblichen katholischen und evangelischen Dokumenten publiziert. Dieser erste umfassende Überblick über die relevanten kirchlichen Debatten soll zu weiteren Diskussionen anregen.
Rezension
Die Debatte um die Kernenergie und den Ausstieg aus ihr sowie die von der Bundesregierung der CDU / FDP-Fraktion beschlossene Laufzeiten-Verlängerung für Atomkraftwerke ist seit dem Super-GAU in Fukushima / Japan und dem politischen Erdrutsch-Sieg der Grünen im klassischen CDU-Wähler-Land Baden-Württemberg vom 27.03.2011 neu entbrannt. Der hier anzuzeigende Band dokumentiert, wie differenziert und stichhaltig sich die christlichen Kirchen in den vergangenen Jahren immer wieder mit Kernenergie und Klimawandel beschäftigt und auseinandergesetzt haben. Man darf mit großer Berechtigung behaupten, dass die Kirchen zu den führenden gesellschaftlichen Gruppen zählen, die dieses Thema umfassend durchdrungen haben. Davon könnten sich vor allem auch manche Parteien sehr wohl eine Scheibe abschneiden, - allen voran die Brüderle-Wirtschafts-FDP, die den Wählerwillen verhöhnt und das Atom-Moratorium selbst als wahltaktisches Scheinmanöver bezeichnet hat - auch wenn man sich mittlerweile auf ebenso unglaubwürdige Weise von dieser Äußerung distanziert ...

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

I. Stellungnahme

Kirche, Kernenergie, Klimawandel - Eine Stellungnahme l

II. Dokumente

(Katholisch)

1. Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit 15
Die deutschen Bischöfe: Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, Kommission Weltkirche (2006/2007)

2. Schöpfungsverantwortung wahrnehmen -jetzt handeln! 67
Zentralkomitee der deutschen Katholiken (2008)

3. Statement at the 52nd General Conference of the international Atomic Energy Agency 84
Erzbischof Dominique Mamberti (2008)

4. Discourse to the International Atomic Energy Agency 89
Monsignor Michael W. Banach (2009)

5. Botschaft zum Weltfriedenstag - Willst Du den Frieden fördern, so bewahre die Schöpfung 93
Papst Benedikt XVI. (2010)

(Evangelisch)

6. Renaissance der Kernenergie für Klimaschutz? 105
Texte zu einer Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing
Evangelischer Pressedienst (2009)

7. Kundgebung der 10. Synode der EKD zu Klimawandel - Wasserwandel - Lebenswandel 151
Evangelische Kirche in Deutschland (2008)

8. Auszug aus: Beschlüsse der 3. Tagung der XL Landessynode 164
Evangelisch-lutherische Landeskirche Braunschweig (2008)

9. Auszug aus: Beschlüsse der 6. Tagung der XI. Landessynode 166
Evangelisch-lutherische Landeskirche Braunschweig (2009)

10. Bericht des Umwelt und Bauausschusses betr. Weitere Kernenergienutzung und Endlagerstandortsuche im Rahmen der 24. Landssynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche 167
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover (2009)

III. Anhang

Weiterführende Literatur 173

Zu den Institutionen 175